Budde | Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 307 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Budde Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld


2013
ISBN: 978-3-531-19039-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 42, 307 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-531-19039-6
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heterogentität wird zunehmend als zentrales Thema für die Schul- und Unterrichtsforschung benannt, wobei der Begriff auf sehr unterschiedliche Weise verstanden und eingesetzt wird. Ziel dieses Bandes ist es, Beiträge zu theoretischen und empirischen Konzeptionierungen von Heterogenität zu sammeln, die sich jenseits von affirmativer Verwendung oder Praxisorientierung grundlegend mit Konstruktionen des Begriffs im schulischen Umfeld beschäftigen.

Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg.

Budde Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld;7
2.1;Heterogenität im schulischen Feld;7
2.2;Felder des Heterogenitätsdiskurses;10
2.2.1;Pädagogischer Umgang mit Heterogenität;11
2.2.2;Soziale Ungleichheitsforschung;12
2.2.3;Subjektkritischer Diskurs um Gleichheit und Differenz;13
2.2.4;Konstruktivistische Perspektive auf soziale Kategorien in Schule und Unterricht;15
2.3;Aufbau des Bandes;16
2.4;Danksagung;23
2.5;Literatur;23
3;I. Theoretische Perspektiven;27
3.1;Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung;28
3.1.1;1. Ethnomethodologische Differenzforschung: Ein Problemaufriss;29
3.1.1.1;Die Konzeptualisierung von Ungleichheit im Theorem ‚Doing difference‘;31
3.1.1.2;Zur Kritik am ethnomethodologischen Ungleichheitskonzept;34
3.1.1.3;Der Kritik zum Trotz: zur Notwendigkeit einer ethnographischen Differenzforschung;35
3.1.2;2. Ethnographische Differenzforschung zu Macht und Ungleichheit im Elementarbereich;37
3.1.3;3. Methodologische Ansatzpunkte einer ethnographischen Ungleichheitsforschung;41
3.1.3.1;Diskurs als Kontext;42
3.1.3.2;Struktur als Kontext;43
3.1.3.3;Fokussierung der Verkettung von Differenzkonstruktionen und Differenzzuschreibungen14;44
3.1.3.4;Fokussierung der Biographizität von Ungleichheit;45
3.1.3.5;Fokussierung der Organisation, die Ungleichheit (mit-)produziert;45
3.1.4;Literatur;47
3.2;Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten: Ein normativer Reflexionsrahmen für eine heterogenitätsbewusste Organisationsentwicklung in (vor)schulischen Bildungseinrichtungen;51
3.2.1;1. Heterogenität als institutionelle Gestaltungsaufgabe in Kindertagesein-richtungen und Schulen: Innovationspotentiale, Widersprüche und Leerstellen;51
3.2.2;2. Ein Reflexionsrahmen zur Konzeptionalisierung von Heterogenität als institutionelles Entwicklungsfeld in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers;56
3.2.2.1;2.1 Drei Dimensionen der Gerechtigkeit;56
3.2.2.2;2.2 Strategien zur Herstellung von Gerechtigkeit zwischen Affirmation und Transformation4;59
3.2.3;3. Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft im Spiegel der Gerechtigkeitstheorie Frasers;61
3.2.4;4. Vertiefende Analyse eines Praxismodells;63
3.2.4.1;4.1 Das Projekt ‚Kinderwelten – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen’;63
3.2.4.2;4.2 Umsetzung gleichberechtigter Teilhabe im Alltag von Kindertageseinrichtungen;64
3.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;72
3.2.6;Literatur;74
3.3;Heterogenisierung: Subjektkonstruktionen im Heterogenitätsdiskurs in Deutschland;78
3.3.1;1. Heterogenität als Merkmal jeder Gruppe von Menschen. Eine Begriffsfeldanalyse;80
3.3.2;2. Messbare Personenmerkmale und Leistung. Analyse theoretischer Modellierungen der empirischen Lehr-Lern-Forschung;84
3.3.3;3. Legitimationsgewinne und Ausblick;89
3.3.4;Literatur;93
3.4;Konstruktionsbedingungen von Heterogenität im Kontext organisierter Lernprozesse. Eine schul- und organisationstheoretische Problemskizze;95
3.4.1;1. Schule im Spannungsfeld von Institutionalisierung und pädagogischer Reflexion;97
3.4.2;2. Der pädagogische Reformdiskurs zum Umgang mit Heterogenität in der Schule;101
3.4.3;3. Heterogenität als schul- und organisationstheoretische Herausforderung;104
3.4.3.1;Klassifizierung und Differenzierung als Notwendigkeit und Problem;105
3.4.3.2;Selektion bzw. Allokation als Notwendigkeit und Problem;112
3.4.4;4. Eine kurze Schlussbetrachtung;118
3.4.5;Literatur;118
3.5;Die Rede von der Heterogenität – Mode oder Symptom?;123
3.5.1;1. Zeitsplitter – die Thematisierung von Heterogenität;123
3.5.2;2. Problemaufriss – Blicke auf den Umgang mit Heterogenität;124
3.5.3;3. Die Konstruktion von Heterogenität;128
3.5.3.1;Heterogenität zwischen Voraussetzung und Konstrukt;128
3.5.3.2;Die Feststellung und Verwirklichung von Verschiedenheit;129
3.5.4;4. Zur Funktion der Heterogenisierung;133
3.5.5;5. Mode oder Symptom?;137
3.5.5.1;Heterogenität als ‚verträglicher‘ Begriff;137
3.5.5.2;Erkenntnisfortschritt durch Erhöhung der Abstraktionsebene;138
3.5.5.3;Heterogenität und pädagogisches Handeln;139
3.5.6;6. Heterogenität und Homogenität;143
3.5.7;Literatur;145
4;II. Empirische Perspektiven;147
4.1;Legitime und illegitime Differenzen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen aus einer Montessori-Schule;148
4.1.1;1. Einleitung;148
4.1.2;2. Differenzierungen im individualisierten Unterricht;151
4.1.3;3. Zur Legitimationsbedürftigkeit pädagogischer Differenzierung;155
4.1.4;Literatur;162
4.2;Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung;163
4.2.1;1. Einleitung – geöffneter Unterricht;163
4.2.2;2. Arbeitsblätter;166
4.2.3;3. Zeit;167
4.2.4;4. Design der Studie;170
4.2.5;5. Zeit und Arbeitsblatt;171
4.2.6;6. Fazit;174
4.2.7;Literatur;177
4.3;Etablierte und Außenseiter - Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen;180
4.3.1;1. Einleitung;180
4.3.2;2. Stand der Forschung zu Peer-Interaktionen, Peer-Status und Schüler-Schüler-Kooperation;181
4.3.3;3. Fragestellung, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen;185
4.3.3.1;3.1 Anlage der Untersuchung;186
4.3.3.2;3.2 Operationalisierung der Konstrukte für die quantitative Analyse;187
4.3.3.3;3.3 Qualität der Schüler-Schüler-Interaktion;188
4.3.3.4;3.4. Interpretative Verfahren;189
4.3.4;4. Ergebnisse;189
4.3.4.1;4.1. Ergebnisse der quantitativen Auswertung;189
4.3.4.2;4.2. Ergebnisse der qualitativen Videointerpretation – Handlungen „Klären, wer beginnt“ und „Wechseln“;191
4.3.5;5. Diskussion und Fazit;198
4.3.6;Literatur;200
4.4;Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht;204
4.4.1;1. Verortung von Heterogenität;205
4.4.2;2. Theoretische Modellierung der Hierarchisierung von Leistung;207
4.4.3;3. Empirische Analysen zur Konstruktion von Heterogenität und Hierarchie;210
4.4.3.1;Analyse des Instruktionsdiskurses;213
4.4.3.2;Analyse der relativen Bedeutung von Instruktions- und Regulationsdiskurs für die soziale Konstruktion von Leistung;216
4.4.4;4. Resümee;219
4.4.5;Literatur;220
4.5;Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern;221
4.5.1;Einleitung;221
4.5.2;1. Heterogenität als ‚Leitbild‘;222
4.5.3;2. Was ist ein Leitbild?;224
4.5.4;3. Diskursanalytisches Vorgehen;226
4.5.5;4. Analyse: Figuren der Heterogenität in schulischen Leitbildern;229
4.5.5.1;4.1. Zwischen Naturalisierung und Konstruktion;229
4.5.5.2;4.2. Fordernde Herausforderung;230
4.5.5.3;4.3. Zwischen Ziel und Voraussetzung;232
4.5.5.4;4.4. Individualisierende Vergemeinschaftung;233
4.5.6;5. Fazit;236
4.5.7;Literatur;237
4.6;Doing difference im Unterricht als Unterricht;241
4.6.1;1. Pädagogische Praktiken;242
4.6.2;2. Doing difference;243
4.6.3;3. Methodisches Vorgehen der Studie;245
4.6.3.1;Datenerhebungen;245
4.6.3.2;Auswertung;247
4.6.3.3;Beschreibung der Schule und der Klasse;248
4.6.4;4. Ergebnisse;249
4.6.4.1;Doing student und doing difference;249
4.6.5;Interpretation der Sequenz in der Bilddimension;251
4.6.5.1;Doing student auf handlungspraktischer Ebene6;252
4.6.6;Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton;253
4.6.6.1;Doing student auf diskursiver Ebene;254
4.6.6.2;Doing difference auf diskursiver Ebene;256
4.6.7;Gesamtinterpretation;256
4.6.8;Interpretation der Sequenz in der Bilddimension;259
4.6.8.1;Doing student auf handlungspraktischer Ebene;259
4.6.9;Interpretation der Sequenz in der Dimension von Text und Ton;260
4.6.9.1;Doing student auf diskursiver Ebene;261
4.6.9.2;Doings difference auf diskursiver Ebene;262
4.6.10;Gesamtinterpretation;263
4.6.11;4. Fazit;263
4.6.12;Literatur;265
4.7;Orientierungsrahmen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext;267
4.7.1;1. Unterricht im Fokus der Bearbeitung von Differenz;267
4.7.2;2. Unterricht als soziale Praxis – theoretische und methodologische Grundlagen einer empirischen Untersuchung;270
4.7.2.1;2.1 Unterricht als sozialer Prozess;270
4.7.2.2;2.2 Methodologische Bearbeitung: Rekonstruktion von Orientierungen;272
4.7.3;3. Orientierungen von Lernen und Lehren im unterrichtlichen Setting;274
4.7.3.1;3.1 Gruppe Berg: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vor-gabe selbst erreichen;275
4.7.3.2;3.2 Gruppe Düne: unterrichtliches Lernen – alle sollen die unterrichtliche Vorgabe durch reproduzieren erreichen;278
4.7.3.3;3.3 Kontrastierung der Orientierungsrahmen;281
4.7.4;4. Unterrichtliche Orientierungen zwischen lehr-lerntheoretischen und institutionellen Vorstellungen;283
4.7.5;Literatur;285
5;III. Exkurs Internationale Perspektive;287
5.1;The lost yield of education;288
5.1.1;1. Assumptions;288
5.1.2;2. Data on the decreasing effect of education;290
5.1.3;3. Schooling is linked to modernity;292
5.1.4;4. Which interpretation of modernity?;293
5.1.4.1;4.1 Illustrating orientation on education through diversity;294
5.1.4.2;4.2 Schools and diverse children;296
5.1.5;5. Can better governance increase return on education?;299
5.1.6;6. Lost yield of education: Hobbes´ revenge?;300
5.1.7;Literature;302
6;Autorinnen und Autoren;304

Theoretische Perspektiven.- Empirische Perspektiven.- Exkurs: Internationale Perspektive.


Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Flensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.