E-Book, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Burgi / Möslein Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160072-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Good Companies" im Schnittfeld von Markt und Staat
E-Book, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
ISBN: 978-3-16-160072-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
Weitere Infos & Material
1. Teil: Gegenstand
Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen
2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen
Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen
3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung
Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung "guter" Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht
4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten
Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus
5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens
Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes