Burkhard / Holenstein | Der Mönch und seine Berge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 196 Seiten

Reihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

Burkhard / Holenstein Der Mönch und seine Berge

Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86945-921-9
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Pater Placidus Spescha (1752-1833) als Pionier und Vertreter des modernen Alpinismus

E-Book, Deutsch, Band 19, 196 Seiten

Reihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-86945-921-9
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Pater Placidus Spescha war Mönch, Volkskundler, Naturforscher und Bergführer. Im ausgehenden 18. Jahrhundert, als Ausflüge ins Hochgebirge grundsätzlich noch alleine der Forschung dienten, betrieb er das Bergsteigen bereits als lustvollen Zeitvertreib. Damit stellt er die etablierte Interpretation in Frage, nach der das Bergsteigen erst im «Goldenen Zeitalter des Alpinismus» in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Sport entdeckt wurde. Der Autor vergleicht drei Generationen von Bergsteigern: ihr Alpenbild, ihre Selbstwahrnehmung, ihre Motivation und ihr alpinistisches Können – und erläutert, warum Placidus Spescha wohl der erste wahre Alpinist war.

Burkhard / Holenstein Der Mönch und seine Berge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Placidus Spescha und der Alpinismus in der Forschung
1.1.1 Der Mensch und die Alpen
1.1.2 Pater Placidus Spescha
1.1.3 Ideen? und wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe
1.2 Fragestellung und Methode
1.3 Thematische Einschränkungen und Probleme
1.3.1 Zeit und Raum
1.3.2 Probleme der Begrifflichkeit
1.4 Quellen

2 Menschen, Berge und Placidus Spescha: Ein historischer Überblick
2.1 Der Mensch und die Alpen
2.1.1 Siedlungsgeschichte und frühe Alpenüberquerungen
2.1.2 Die langsame Überwindung der Bergfurcht
2.1.3 Die Berge als Sehnsuchtsort
2.1.4 Die Eroberung der Alpen und der Beginn des Alpinismus
2.1.5 Alpinismus als Sport
2.2 Placidus Spescha - sein Leben

3 Warum Berge besteigen? Die alpinistische Idee
3.1 Placidus Spescha und seine Alpen
3.2 Speschas Zeitgenossen: Die frühe Erforschung der höchsten Gipfel
3.3 Zwischen Placidus Spescha und dem "Goldenen Zeitalter": Die hohe Zeit der Alpenforschung
3.4 Das "Goldene Zeitalter des Alpinismus": Ein Spielplatz für Gipfelstürmer
3.5 Zwischenfazit: Spescha und der Geist des Alpinismus

4 Unterwegs in den Bergen: Das alpinistische Verhalten
4.1 Placidus Spescha: Der alpinistische Alleskönner
4.2 Speschas Zeitgenossen: Alpine Grossexpeditionen
4.3 Zwischen Placidus Spescha und dem "Goldenen Zeitalter": Alpenforscher mit Drang in die Höhe
4.4 Das "Goldene Zeitalter" des Alpinismus: Die alpinistische Elite
4.5 Zwischenfazit: Der Alpinist im Wandel der Zeit

5 Ausrüstung und Technik

6 Fazit und Ausblick
6.1 Pater Placidus Spescha und der Alpinismus
6.2 Forschungsdesiderate und Ausblick

7 Bibliographie
7.1 Quellen
7.1.1 Gedruckte Quellen
7.1.2 Quellen Online
7.2 Literatur
7.2.1 Gedruckte Literatur
7.2.2 Literatur Online

8 Anhang
8.1 Anhang 1: Verwendung des Alpenstocks auf Eis und Fels
8.2 Anhang 2: Eisaxt mit zwei verschiedenen Enden
8.3 Anhang 3: Edward Whympers Seilkralle
8.4 Anhang 4: Vorrichtung zum Lösen des Seils
8.5 Anhang 5: Pater Placidus Spescha in seiner

Bergausrüstung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.