Burkhardt / Pape | Sprache des deutschen Parlamentarismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook

Burkhardt / Pape Sprache des deutschen Parlamentarismus

Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-12377-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation

E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-12377-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Burkhardt / Pape Sprache des deutschen Parlamentarismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Die Anfänge des deutschen Parlamentarismus: Die Deutsche Constituirende Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.- Die Revolution 1848/49 — Versuch einer Bilanz.- „Frankfurt ist nicht Betlehem“ — Paulskirchenparlament und 48er Revolution im Spiegel literarischer Texte.- „geredet, geträumt, gezögert, gezankt“ Zur politischen Kommunikation in der Paulskirche.- Vom Reichstag im Kaiserreich zur Weimarer Republik.- Parlamentarische Kultur im deutschen Kaiserreich 1867/71–1918.- Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919.- „Weltstaat“, Völkerbund und UNO Sprachpolitologische Überlegungen und Befunde zur deutschen Perzeption von „Weltorganisation(en)“ in Parlamentsdebatten.- Parlamentarisch-demokratischer Neuanfang — Formen parlamentarischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag.- Von der parlamentarisch-repräsentativen zur medial-präsentativen Demokratie? Zum Legitimitätswandel demokratischer Politik.- Erinnerter Neuanfang. Zur Formung parlamentarisch-demokratischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat.- Der Neubeginn: Die erste Bundestagsdebatte zur Regierungserklärung von Konrad Adenauer (20.–29.9.49).- Argumentationsmuster im Bundestag Ein diachroner Vergleich zweier Debatten zum Thema Asylrecht.- Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag — eine „Stemstunde“ des Parlaments? Untersuchungen zur Debattenkultur im Deutschen Bundestag.- Phraseologie im deutschen Parlamentarismus Zu historischen Entwicklungen im Sprachverhalten politischer Redner.- Fraktionsdebatte und Medienstrategien Eine exemplarische Analyse öffentlicher und interner Konfliktaustragung.- Argumentationskultur in Bundestagsreden — illustriert amBeispiel einer Debatte vom 2.4.1998.- Die Verschriftung von Parlamentsdebatten durch die stenographischen Dienste in Geschichte und Gegenwart.- Vergleichende Studien: Parlamentarismus in Deutschland und seinen Nachbarstaaten.- Die Mühen der Ebene und die unbewältigte Kolonialzeit Ganz gewöhnlicher Parlamentarismus in Den Haag.- Britisches Unterhaus und Deutscher Bundestag: einige pragmalinguistische Beobachtungen.- Sprachliche Strategien der Wirtschaftsdiskussionen in Parlamentsdebatten.- Vom DDR-Parlamentarismus vor und in der „Wende“-Zeit zur parlamentarischen Kommunikation in Ostdeutschland.- Parlamentarische Reden in den Farben der DDR.- Von der „Demokratie der Straße“ zum demokratischen Parlament Politische Streitkultur in Verhandlungen am Runden Tisch.- Vom „Wanzenstaat“ und der wirksamen Bekämpfung der „Organisierten Kriminalität“. Der Diskurs zum Großen Lauschangriff in den Landesparlamenten Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.- Podiumsdiskussion: Parlamentarische Kommunikation einst und jetzt.- Autorenverzeichnis.


Dr. Armin Burkhardt ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg. Dr. Kornelia Pape ist wissenschaftliche Assistentin im Lehrbereich Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.