Burmester | Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 549 Seiten

Reihe: FFB ? Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

Burmester Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

E-Book, Deutsch, Band 25, 549 Seiten

Reihe: FFB ? Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

ISBN: 978-3-8452-8315-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse individueller und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren, die die Einkommenshöhe, -mobilität und -polarisierung bei Selbstständigen in Europa beeinflussen. Die Arbeit hebt sich in methodischer Hinsicht durch die Schätzung von Quantilsregressionen, von Probit-Modellen mit endogener Selektion sowie von MM-Schätzern von anderen empirischen Arbeiten in diesem Bereich ab. Als Datengrundlage dienen der European Working Conditions Survey (EWCS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS). Es zeigt sich, dass die Einkommenssituation vor allem von individuellen Charakteristika abhängt; wohlfahrtsstaatliche Muster sind nur bedingt zu erkennen.
Burmester Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1 Einleitung;40
2.1; Zielsetzung der Studie;42
2.2; Einkommenshöhe;43
2.3; Einkommensmobilität;43
2.4; Einkommensverteilung;44
2.5; Aufbau der Untersuchung;44
3; 2 Selbständige, ihr Einkommen und Bedeutung von Wohlfahrtsstaaten – Ein Überblick;48
3.1; 2.1 Definition und gesellschaftliche Bedeutung der Selbständigen;48
3.1.1; 2.1.1 Selbständiger, Entrepreneur, Freiberufler – Ein definitorischer Rahmen;49
3.1.1.1; Definition Selbständige;49
3.1.1.2; Definition Entrepreneur;55
3.1.1.3; Nutzung von Preisunterschieden sowie die Übernahme von Risiko und Unsicherheit;56
3.1.1.4; Koordination und Kombination von Produktionsfaktoren;57
3.1.1.5; Innovation;58
3.1.1.6; Leadership und Motivation;59
3.1.1.7; Zwischenfazit Entrepreneur;60
3.1.1.8; Definition Freie Berufe und Freiberufler;60
3.1.1.9; Empirische Umsetzung: Messung von Selbständigen, Entrepreneuren und Freiberuflern;63
3.1.1.10; Konsequenzen für die eigene Arbeit;66
3.1.2; 2.1.2 Bedeutung der Selbständigen in den EU-27 – Zahlen, Daten, Fakten;67
3.1.2.1; Entwicklung der Selbständigenzahlen in den EU-27;67
3.1.2.2; Freiberufliche Tätigkeiten und Selbständigkeit;71
3.1.2.3; Bedeutung der Selbständigen für die Beschäftigungssituation;74
3.2; 2.2 Einkommen aus der Selbständigkeit;76
3.2.1; 2.2.1 Einkommen bei Selbständigen – Eine Einführung;76
3.2.2; 2.2.2 Probleme bei Abgrenzung und Messung von Einkommen aus Selbständigkeit;79
3.2.2.1; Abgrenzung der Selbständigen;79
3.2.2.2; Einkommenskonzept und Gewinnmessung;80
3.2.2.3; Abgrenzung von Arbeits- und Kapitaleinkommen und Lohnnebenleistungen (Fringe Benefits);82
3.2.2.4; Zu geringe Angabe des Einkommens (Underreporting);85
3.2.2.5; Unterschiedliche Antwortquoten (Response Rate);91
3.2.2.6; Zeitlicher Unterschied zwischen Geschäftsjahr und Befragungsperiode;93
3.2.2.7; Behandlung von Steuern;93
3.2.2.8; Fehlerhafte Datenbearbeitung;94
3.2.2.9; Zusammenfassung;95
3.2.3; 2.2.3 Ansätze zur Erklärung von Einkommen aus Selbständigkeit;96
3.2.3.1; Humankapitaltheorie – Einführung;100
3.2.3.2; Humankapitaltheorie – Anwendung auf die Einkommen Selbständiger;102
3.2.3.3; Diskriminierungstheorie – Einführung;108
3.2.3.4; Diskriminierungstheorie – Anwendung auf die Einkommen Selbständiger;109
3.3; 2.3 Wohlfahrtsstaaten und Herausforderungen bei ländervergleichenden Analysen;113
3.3.1; 2.3.1 Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat und Sozialpolitik – Ein definitorischer Rahmen;113
3.3.2; 2.3.2 Klassifizierung europäischer Wohlfahrtsstaaten;115
3.3.3; 2.3.3 Länderübergreifende Vergleiche und ihre zentrale Herausforderungen;127
3.3.3.1; 2.3.3.1 Methoden der vergleichenden Politikwissenschaften – Ein Überblick;127
3.3.3.2; 2.3.3.2 Länder- und Methodenwahl;130
3.3.3.3; 2.3.3.3 Herausforderungen in der vergleichenden Wohlfahrtsforschung;133
3.3.3.3.1; Äquivalente Konzepte;135
3.3.3.3.2; Selektionsprobleme;137
3.3.3.3.3; Zu wenig Fälle, zu viele Variablen;139
3.3.3.3.4; Messprobleme;139
3.3.3.3.5; Spezifikationsprobleme: Unechtheit der Erklärung;140
3.3.3.3.6; Zwischenfazit;140
3.3.4; 2.3.4 Einfluss von Wohlfahrtsstaaten auf Arbeitseinkommen;141
3.3.4.1; Einfluss von staatlicher Wohlfahrtspolitik;141
3.3.4.2; Einfluss von zentralisierten Lohnverhandlungen und Gewerkschaften;145
3.4; 2.4 Zusammenfassung;148
4; 3 Daten und grundlegende statistische Methoden;151
4.1; 3.1 Datenarten, -verfügbarkeit und -vergleichbarkeit in Europa;151
4.1.1; 3.1.1 Hintergrund: Datenarten;151
4.1.2; 3.1.2 Datenverfügbarkeit und -vergleichbarkeit in Europa;155
4.2; 3.2 Methodische Grundlagen zur Analyse der Einkommenssituation von Selbständigen;160
4.2.1; 3.2.1 Regressionsanalyse;162
4.2.1.1; 3.2.1.1 Klassisches lineares Regressionsmodell (CLR): Methode der kleinsten Quadrate (OLS);163
4.2.1.2; 3.2.1.2 Quantilsregression (QR);165
4.2.1.3; 3.2.1.3 Methoden bei einer begrenzten abhängigen Variablen: Logit- und Probitmodelle;166
4.2.1.3.1; Überblick;167
4.2.1.3.2; Logit- und Probit-Modelle;168
4.2.2; 3.2.2 Robuste Statistiken: Median, MAD und MM-Schätzer;171
4.2.2.1; 3.2.2.1 Hintergrund: Ausreißer und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse von OLS-Schätzungen;172
4.2.2.1.1; Ursachen für Ausreißer;172
4.2.2.1.2; Auswirkungen auf die Ergebnisse von OLS-Schätzungen;173
4.2.2.2; 3.2.2.2 Zentrum der Daten und Streuung;175
4.2.2.3; 3.2.2.3 Robuste Regressionsverfahren: MM-Schätzer;176
4.2.2.3.1; MM-Schätzer;177
4.2.2.3.2; M-Schätzer (Maximum-Likelihood-artige Schätzer);178
4.2.2.3.3; S-Schätzer;180
4.2.2.3.4; Berechnung des MM-Schätzers und Vorgehen in Stata;180
4.2.3; 3.2.3 Selbstselektion;182
4.2.3.1; 3.2.3.1 Hintergrund;182
4.2.3.1.1; Endogene abhängige Variable;182
4.2.3.1.2; Nicht-zufällige Stichprobenauswahl;183
4.2.3.2; 3.2.3.2 Heckman-Verfahren;184
4.2.3.3; 3.2.3.3 Bivariates Probit-Modell mit endogener Selektion;188
4.2.4; 3.2.4 Interaktionseffekte;190
4.2.4.1; Hintergrund;191
4.2.4.2; Interaktionsterme in linearen Regressionsmodellen;191
4.2.4.3; Interaktionsterme in nichtlinearen Regressionsmodellen;192
4.3; 3.3 Zusammenfassung;194
5; 4 Empirische Analysen zur Einkommenssituation Selbständiger in den EU-27;196
5.1; 4.1 Niedrigeinkommen bei Selbständigen: Welche Rollen spielen Humankapital und Diskriminierung in den europäischen Wohlfahrtsregimen?;197
5.1.1; 4.1.1 Motivation Niedrigeinkommen;197
5.1.2; 4.1.2 Theoretische Überlegungen zu Niedrigeinkommen bei Selbständigen;199
5.1.2.1; 4.1.2.1 Armut, Erwerbsarmut und Niedrigeinkommen – Ein konzeptioneller Rahmen;200
5.1.2.2; 4.1.2.2 Hypothesen zur Erklärung von (Niedrig)-Arbeitsnettoeinkommen;204
5.1.2.2.1; Hypothese 1: Auswirkung des Beschäftigungsstatus Selbständigkeit;205
5.1.2.2.2; Hypothese 2: Auswirkung von Bildung (Humankapitaltheorie);206
5.1.2.2.3; Hypothese 3: Auswirkung des Geschlechts (Diskriminierungstheorie);208
5.1.2.2.4; Hypothese 4: Einfluss des Wohlfahrtsstaats;211
5.1.3; 4.1.3 Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommen Selbständiger in der Europäischen Union;212
5.1.3.1; 4.1.3.1 Datenbasis: European Working Conditions Survey (EWCS) 2010;213
5.1.3.1.1; Datenaufbereitung;214
5.1.3.1.2; Operationalisierung;216
5.1.3.1.3; Berufliche Selbständigkeit;216
5.1.3.1.4; Arbeitseinkommen und Niedrigeinkommensempfänger;217
5.1.3.1.5; Bildung;220
5.1.3.1.6; Geschlecht (Mann = 1);220
5.1.3.1.7; Kontrollvariablen;220
5.1.3.2; 4.1.3.2 Methodischer Ansatz zur Erklärung von Niedrigeinkommen;221
5.1.4; 4.1.4 Niedrigeinkommen bei Selbständigen in den EU-27 – Empirische Ergebnisse;226
5.1.4.1; 4.1.4.1 Erzielen Selbständige häufiger Niedrigeinkommen? – Deskriptive Ergebnisse;227
5.1.4.1.1; Durchschnitts- und Medianeinkommen;228
5.1.4.1.2; Niedrigeinkommen;236
5.1.4.1.3; Diskussion deskriptiver Ergebnisse nach Wohlfahrtsregimen;241
5.1.4.1.4; Englischsprachiges Wohlfahrtsregime;242
5.1.4.1.5; Kontinentaleuropäisches Wohlfahrtsregime;243
5.1.4.1.6; Skandinavisches Wohlfahrtsregime;245
5.1.4.1.7; Südeuropäisches Wohlfahrtsregime;246
5.1.4.1.8; Osteuropäisches Wohlfahrtsregime;248
5.1.4.1.9; Zwischenfazit;250
5.1.4.2; 4.1.4.2 Multivariate Analyse der Niedrigeinkommen;251
5.1.4.2.1; Ergebnisse der OLS-Schätzungen zur Schätzung von Arbeitsnettoeinkommen;251
5.1.4.2.2; Selbständigkeit;251
5.1.4.2.3; Bildung;256
5.1.4.2.4; Gender;264
5.1.4.2.5; Kontrollvariablen;269
5.1.4.2.6; Ergebnisse der Quantilsregression zur differenzierten Betrachtung des Niedrigeinkommensbereichs im Vergleich zu höheren Einkommensbereichen;270
5.1.4.2.7; Selbständigkeit;274
5.1.4.2.8; Bildung;279
5.1.4.2.9; Gender;280
5.1.4.2.10; Zwischenfazit;281
5.1.5; 4.1.5 Zusammenfassung und Diskussion;282
5.2; 4.2 Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbständigen nur vorübergehend?;285
5.2.1; 4.2.1 Motivation und Literaturüberblick zur Niedrigeinkommensmobilität;285
5.2.1.1; Literaturüberblick zur Erklärung von Niedrigeinkommensmobilität und -persistenz;287
5.2.1.2; Zielsetzung des Abschnitts;293
5.2.2; 4.2.2 Theoretische Überlegungen zur Niedrigeinkommensmobilität bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich;294
5.2.2.1; 4.2.2.1 Definition von Einkommensmobilität;294
5.2.2.1.1; Konzept der Mobilität als Positionsveränderung;295
5.2.2.1.2; Konzept des individuellen Einkommenswachstums;297
5.2.2.1.3; Mobilität als Reduzierung der längerfristigen Ungleichheit;298
5.2.2.1.4; Mobilität als Einkommensrisiko;299
5.2.2.1.5; Armuts- und Niedrigeinkommensmobilität;300
5.2.2.1.6; Konsequenzen für die eigene Arbeit;301
5.2.2.2; 4.2.2.2 Institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland und UK;302
5.2.2.2.1; Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates;302
5.2.2.2.2; Lohnsetzende Institutionen;305
5.2.2.2.3; Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen;307
5.2.2.3; 4.2.2.3 Hypothesenbildung: Niedrigeinkommensmobilität und institutionelle Rahmenbedingungen;309
5.2.2.3.1; Hypothesen:;310
5.2.2.3.2; 1) Ländervergleich;310
5.2.2.3.3; 2) Auswirkung des Beschäftigungsstatus unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen;310
5.2.2.3.4; 3) Auswirkung des Geschlechts unter Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen;312
5.2.3; 4.2.3 Daten und Methoden zur Untersuchung der Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz Selbständiger in der Europäischen Union;313
5.2.3.1; 4.2.3.1 Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 2000-2009 und British Household Panel Survey (BHPS) 2000-2008;314
5.2.3.1.1; Demographische Gewichtung;318
5.2.3.1.2; Einkommenskonzept;319
5.2.3.1.3; Niedrigeinkommensgrenze;321
5.2.3.1.4; Gender;321
5.2.3.1.5; Bildung und weitere erklärende Variablen;321
5.2.3.2; 4.2.3.2 Methodischer Ansatz zur Messung und Erklärung von Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz;321
5.2.4; 4.2.4 Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz bei Selbständigen in Deutschland und dem Vereinigten Königreich – Empirische Ergebnisse;325
5.2.4.1; 4.2.4.1 Verlassen die Selbständigen gegenüber den abhängig Beschäftigten die Niedrigeinkommen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit? – Deskriptive Ergebnisse;325
5.2.4.1.1; Lage und Streuung der Jahreseinkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten in Deutschland und UK;326
5.2.4.1.2; Mobilität über die Einkommensverteilung in Deutschland und UK im Allgemeinen;328
5.2.4.1.3; Niedrigeinkommensmobilität;334
5.2.4.1.4; Zwischenfazit;340
5.2.4.2; 4.2.4.2 Multivariate Analyse der Niedrigeinkommensmobilität;341
5.2.4.2.1; Schätzergebnisse für Niedrigeinkommensmobilität;346
5.2.4.2.2; Selbständigkeit;346
5.2.4.2.3; Gender;350
5.2.4.2.4; Vergleich von UK und Deutschland;351
5.2.4.2.5; Alter und Arbeitsplatzwechsel;352
5.2.4.2.6; Bedeutung des ausgeübten Berufs der Mutter;355
5.2.4.2.7; Zwischenfazit;357
5.2.5; 4.2.5 Zusammenfassung und Diskussion;358
5.3; 4.3 Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung – Ein makroökonomischer Ansatz;360
5.3.1; 4.3.1 Motivation und Literaturüberblick zur Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung;361
5.3.1.1; Literaturüberblick: Einkommenspolarisierung;369
5.3.2; 4.3.2 Hypothesen zur Einkommenspolarisierung bei Selbständigen;373
5.3.2.1; 4.3.2.1 Definition von Einkommenspolarisierung;373
5.3.2.2; 4.3.2.2 Hypothesen zur Erklärung von Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung;375
5.3.2.2.1; Hypothese 1: Länder mit hohen Sozialausgaben und einer starken Besteuerung der Arbeitseinkommen haben eine geringere Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung.;375
5.3.2.2.2; Hypothese 2: Zentralisierte Lohnverhandlungen führen;376
5.3.3; 4.3.3 Daten und Methoden zur Untersuchung der Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung Selbständiger in den EU-27;377
5.3.3.1; 4.3.3.1 Datenbasis: European Working Conditions Survey (EWCS) 2010 sowie makroökonomische Quellen;377
5.3.3.1.1; Operationalisierung;377
5.3.3.1.2; Sozialausgaben;378
5.3.3.1.3; Impliziter Steuersatz auf Arbeit;379
5.3.3.1.4; Zentralisierte Lohnverhandlungen;380
5.3.3.1.5; Arbeitsplatzpolarisierung und Situation der Selbständigen und abhängig Beschäftigten;380
5.3.3.2; 4.3.3.2 Methodischer Ansatz zur Polarisierungsmessung und -erklärung;383
5.3.4; 4.3.4 Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung – Empirische Ergebnisse;384
5.3.4.1; 4.3.4.1 Sind Arbeitsnettoeinkommen aus Selbständigkeit stärker polarisiert? – Deskriptive Ergebnisse;385
5.3.4.1.1; Diskussion der Wohlfahrtsregime;389
5.3.4.1.2; Zwischenfazit;391
5.3.4.2; 4.3.4.2 Welchen Einfluss üben makroökonomische Faktoren auf die Arbeitsnettoeinkommenspolarisierung aus? – Eine multivariate Analyse;392
5.3.4.2.1; Zentralisierte Tarifverhandlungen;393
5.3.4.2.2; Sozialausgaben;394
5.3.4.2.3; Selbständigenquote und Arbeitslosigkeit;395
5.3.5; 4.3.5 Zusammenfassung und Diskussion;399
6; 5 Fazit und Ausblick;401
7; Anhang;410
7.1; A.1 Robuste Statistiken: Anwendungsbeispiele;410
7.1.1; Auswirkung von Ausreißern auf Lage- und Streuungsparameter;410
7.1.2; Auswirkung von Ausreißern auf OLS-Schätzungen;411
7.2; A.2 Tabellen zu Kapitel 1 bis 3;413
7.3; A.3 Tabellen und Abbildungen zu Abschnitt 4.1;416
7.3.1; Abbildungen;428
7.4; A.4 Tabellen und Abbildungen zu Abschnitt 4.2;435
7.4.1; Tabellen;435
7.4.2; Abbildungen;474
7.5; A.5 Tabellen und Abbildungen zu Abschnitt 4.3;484
7.5.1; Tabellen;484
7.5.2; Abbildungen;518
8; Literaturverzeichnis;520


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.