E-Book, Deutsch, Band 18, 64 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit kontrovers
Burmester / Wohlfahrt Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7841-3078-1
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 18
E-Book, Deutsch, Band 18, 64 Seiten
Reihe: Soziale Arbeit kontrovers
ISBN: 978-3-7841-3078-1
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Output - Outcome - Impact: mit immer wieder neuen Begriffen sollen Wirkungen sozialer Interventionen gemessen werden. Die aktuelle Diskussion beruht jedoch auf einem veränderten Sozialstaatsverständnis: Nicht mehr die Lösung sozialer Probleme, sondern die Ergebnisse finanzieller Investionen werden betrachtet. Diese These wird in den Etappen der Wirkungsdebatte verfolgt und anhand wirkungsorienter Ansätze wie Social Impact Bonds und SROI geprüft.
Prof. Dr. Monika Burmester, Dipl. Volkswirtin, lehrt Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens an der
Ev. Hochschule Rheinland- Westfalen-Lippe, Bochum.
Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt, Dipl. Sozialarbeiter, lehrte Sozialmanagement an der Ev. Hochschule Rheinland- Westfalen-Lippe, Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?;1
2;Die Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“;5
3;Inhalt;7
4;1. Einleitung;9
5;2. Vom Output zum Impact?;11
5.1;2.1 Impact als neuer Bezugspunkt im Wirkungsdiskurs;14
5.2;2.2 Investieren in Impact?;16
6;3. Etappen der Wirkungsdebatte;19
6.1;3.1 Wirkung als Problem pädagogischer Fachlichkeit;19
6.2;3.2 Wirkung als Zielgröße organisationaler und kennzahlengestützter Steuerung;20
6.3;3.3 Wirkung als Instrument der Effizienzsteigerung in einer wettbewerblich aufgestellten Sozialwirtschaft;24
6.4;3.4 Qualitätsmanagement als Instrument der Stärkung von Wirkungsorientierung;25
6.5;3.5 Von der evidenzbasierten Praxis (EBP) zur Evidence based policy;28
6.6;3.6 „Pay-for-Success“ – Wirkung im Rahmen ergebnisorientierter Finanzierung;34
6.7;3.7 Zusammenfassende Bewertung;36
7;4. Der Social Impact Bond;39
7.1;4.1 Social Impact Bonds – privates Kapital auf Wirkungssuche;40
7.2;4.2 Social Impact Bonds – Modellvarianten mit gleichgearteter Zielsetzung;46
7.3;4.3 Zusammenfassende Bewertung;47
8;5. Der Social Return on Investment;51
8.1;5.1 SROI – geeignetes Instrument zur Legitimation von Sozialausgaben?;54
8.2;5.2 Zusammenfassende Bewertung;57
9;6. Fazit;58
10;Literaturverzeichnis;61