E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Burr / Weibler Innovationen in Organisationen
2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031181-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-17-031181-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Wolfgang Burr ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Stuttgart.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort der Herausgeber;6
5;Vorwort;8
6;Geleitwort der Herausgeber zur 2. Auflage;9
7;Vorwort zur 2. Auflage;10
8;Inhaltsverzeichnis;12
9;1 Einleitung;20
10;2 Grundlagen der Forschung und Entwicklung sowie der Innovationsforschung;21
10.1;2.1 Zentrale Begriffe;21
10.1.1;2.1.1 Theorie, Technologie und Technik;21
10.1.2;2.1.2 Invention versus Innovation;23
10.1.3;2.1.3 Der Innovationsprozess (Innovation i.w.S.);25
10.1.4;2.1.4 Zur Unterscheidung von Forschung und Entwicklung;28
10.1.5;2.1.5 Explizites und implizites Wissen im Innovationsprozess;31
10.2;2.2 Motive für privatwirtschaftlich finanzierte und öffentlich geförderte Forschung und Entwicklung;32
10.2.1;2.2.1 Motive für privatwirtschaftlich finanzierte Forschung und Entwicklung;32
10.2.2;2.2.2 Motive für öffentlich geförderte Forschung und Entwicklung;33
10.2.3;2.2.3 Motive für privatwirtschaftlich finanzierte Grundlagenforschung;35
10.2.4;2.2.4 Staatliche Rahmenbedingungen zur Förderung privatwirtschaftlich finanzierter Grundlagenforschung;38
10.3;2.3 Zusammenfassung;39
11;3 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Innovationen;40
11.1;3.1 Das Konzept nationaler Innovationssysteme;41
11.2;3.2 Zum Zusammenhang von Wettbewerb und technischem Fortschritt bzw. Innovation;46
11.3;3.3 Regulierung und Innovation;54
11.3.1;3.3.1 Theorie der Regulierung;55
11.3.2;3.3.2 Regulierungsformen und ihre Auswirkungen auf das unternehmerische Innovationsverhalten;56
11.3.3;3.3.3 Handlungsalternativen von Unternehmen bei Innovationen unter Regulierung;58
11.3.4;3.3.4 Methodische Herausforderungen bei der Erforschung des Zusammenhangs von Regulierung und Innovation;59
11.4;3.4 Das Dominante Design als Einflussfaktor auf das Innovationsgeschehen in einer Industrie;61
11.4.1;3.4.1 Definition und wesentliche Charakteristika eines »Dominanten Designs«;61
11.4.2;3.4.2 Phasen der Herausbildung und Durchsetzung eines Dominanten Designs;63
11.4.2.1;3.4.2.1 Erste Phase: »fluid phase«;63
11.4.2.2;3.4.2.2 Zweite Phase: »transitional phase«;66
11.4.2.3;3.4.2.3 Dritte Phase: »specific phase«;66
11.4.3;3.4.3 Anforderungen an das Management einer Unternehmung bei der Herausbildung eines Dominanten Designs;67
11.4.4;3.4.4 Anwendungsbeispiel: Etablierung eines Dominanten Designs in der amerikanischen Autoindustrie (1894-1962);69
11.4.5;3.4.5 Ausblick auf künftige Forschungsfelder;70
11.5;3.5 Pfadabhängigkeit;71
11.6;3.6 Agglomerationseffekte und Innovation;76
11.7;3.7 Spillover von Wissen und Innovation;80
11.7.1;3.7.1 Transferkanäle für Spillover;80
11.7.2;3.7.2 Ansatzpunkte zur Reduktion von Spillover-Effekten und ihren negativen Auswirkungen;81
11.7.3;3.7.3 Effekte von Spillover auf Unternehmen;82
11.7.4;3.7.4 Unternehmen als Profiteure von Spillover-Effekten;83
11.7.5;3.7.5 Ebenenbetrachtung von Spillover-Effekten und empirische Studien zu den Wirkungen von Spillover;84
11.7.6;3.7.6 Spezialfall: Nicht antizipierte Spillover-Effekte;87
11.7.7;3.7.7 Bedeutung von Spillover-Effekten für das Innovationsmanagement von Unternehmen;87
11.8;3.8 Formen intellektueller Eigentumsrechte;88
11.8.1;3.8.1 Patente;88
11.8.1.1;3.8.1.1 Anforderungen an die Erteilung eines Patents - Patentierbarkeit;89
11.8.1.2;3.8.1.2 Wichtige Anwendungs- und Entscheidungsregeln des Patentsystems;89
11.8.1.3;3.8.1.3 Rechte des Patentinhabers;90
11.8.1.4;3.8.1.4 Pflichten des Patentinhabers;90
11.8.1.5;3.8.1.5 Effizienzwirkungen und Wohlfahrtsanalyse des Patentsystems;91
11.8.1.6;3.8.1.6 Offene bzw. umstrittene Fragen des Patentwesens in der ökonomischen Literatur;91
11.8.2;3.8.2 Copyrights (Urheberrechte);92
11.8.2.1;3.8.2.1 Grenzen des Urheberrechtsschutzes;93
11.8.2.2;3.8.2.2 Wohlfahrtsanalyse von Urheberrechten;94
11.8.3;3.8.3 Warenzeichen (Trademarks);94
11.8.4;3.8.4 Geschäftsgeheimnisse (Trade Secrets);95
11.8.5;3.8.5 Zum Verhältnis der intellektuellen Eigentumsrechte;96
11.8.6;3.8.6 Fazit;96
11.8.7;3.8.7 Zur Wirksamkeit intellektueller Eigentumsrechte und alternative Ansatzpunkte zur Appropriierung von Innovationserträgen;97
11.8.7.1;3.8.7.1 Empirische Untersuchung zur Appropriierung von Innovationserträgen;98
11.8.7.2;3.8.7.2 Das Konzept des Appropriierungsregimes und seine wesentlichen Elemente;102
11.8.7.3;3.8.7.3 Fazit;104
11.9;3.9 Zum Zusammenhang von Produkthaftungsrecht und Innovation;105
11.9.1;3.9.1 Empirische Evidenz zur Auswirkung des Produkthaftungsrechts auf das Innovationsverhalten von Unternehmen;105
11.9.2;3.9.2 Ein Modell für die Verbindung zwischen Produkthaftung und Innovationstätigkeit;108
11.9.3;3.9.3 Unternehmerisches Risikomanagement zur Reduktion von Produkthaftungsrisiken und Schadenskosten aus Produkthaftung;110
11.10;3.10 Möglichkeiten der Innovationspolitik zur Weiterentwicklung des Innovationssystems einer Volkswirtschaft;112
11.11;3.11 Zur technologischen Wettbewerbsfähigkeit von Ländern – am Beispiel Deutschlands;114
11.11.1;3.11.1 Technologische Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Wirtschaftssektoren;115
11.11.2;3.11.2 Technologische Leistungsfähigkeit in regional-geographischer Hinsicht;118
11.11.3;3.11.3 Technologische Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Unternehmensgrößentypen;119
11.11.4;3.11.4 Herausforderungen an die empirische Innovationsforschung: Indikatoren und Messprobleme sowie Probleme beim Arbeiten mit Daten zu Forschung, Entwicklung und Innovation;119
11.12;3.12 Zusammenfassung;122
12;4 Theoretische Grundlagen des Innovationsmanagements von Unternehmen;124
12.1;4.1 Neue Institutionenökonomik: Grundannahmen und Institutionenbegriff;124
12.1.1;4.1.1 Property Rights-Theorie;125
12.1.2;4.1.2 Transaktionskostenansatz;128
12.1.3;4.1.3 Agency-Theorie;132
12.2;4.2 Ressourcenorientierte Unternehmensführung (Resource-based View of the firm);135
12.2.1;4.2.1 Wesentliche Grundannahmen und Elemente ressourcenorientierter Ansätze der Unternehmensführung;136
12.2.2;4.2.2 Der Ressourcenbegriff und Ressourcenkategorien im Resource-based View of the firm;139
12.2.3;4.2.3 Das Konzept des verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteils;152
12.3;4.3 Der Strategieansatz der Industrial-Organization-Forschung;154
12.4;4.4 Wesentliche Ansatzpunkte zur Erzielung von Effizienzgewinnen und zum Aufbau von Marktmacht aus theoretischer Sicht;158
12.5;4.5 Zusammenfassung;159
13;5 Aktionsfelder, Strategien und Methoden des Innovationsmanagements von Unternehmen;160
13.1;5.1 Technologieportfolios als Instrumente zur Planung von FuE-Programmen und -Projekten;161
13.2;5.2 Make-or-Buy von Technologien;169
13.2.1;5.2.1 Einbindungsformen, Methoden und Strategien der Technologieakquisition;169
13.2.2;5.2.2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung des Make-or-Buy von Technologien;174
13.2.2.1;5.2.2.1 Betrachtung aus Sicht der Transaktionskostentheorie;174
13.2.2.2;5.2.2.2 Betrachtung aus Sicht der Agency-Theorie;177
13.2.2.3;5.2.2.3 Betrachtung aus Sicht der Property Rights-Theorie;179
13.2.2.4;5.2.2.4 Betrachtung aus Sicht des Resource-based View;182
13.3;5.3 Internal und External Corporate Venturing zum Aufbau neuer FuE-Schwerpunkte und Geschäftsfelder;186
13.4;5.4 Alternative Koordinationsinstrumente im FuE-Bereich: Projektmanagement und/oder innovationsfördernde Unternehmenskultur;191
13.5;5.5 Patentierungsstrategien;196
13.5.1;5.5.1 Funktionen von Patenten aus einzelwirtschaftlicher Sicht;196
13.5.2;5.5.2 Der Patentierungsprozess, Grundelemente einer Patentierungsstrategie und Bewertung von Patenten;198
13.5.3;5.5.3 Patentportfolios als Instrument zur Planung und strategischen Gestaltung der Patentposition eines Unternehmens;201
13.5.4;5.5.4 Möglichkeiten und Grenzen einer Patentierungsstrategie aus theoretischer Sicht;204
13.6;5.6 Standardisierungsstrategien;206
13.6.1;5.6.1 Definition und Arten von Standards;206
13.6.2;5.6.2 Ökonomische Vorteile eines Standards für Konsumenten;207
13.6.3;5.6.3 Positionierungsstrategien in Standardisierungswettbewerben;209
13.7;5.7 Lizenzvergabe als Strategie der Technologieverwertung;212
13.7.1;5.7.1 Definition und Ziele von Lizenzverhältnissen;213
13.7.2;5.7.2 Theoretische Grundlagen zur Lizenzierung: Neue Institutionenökonomik;214
13.7.2.1;5.7.2.1 Lizenzierung aus Sicht der Property Rights-Theorie;214
13.7.2.2;5.7.2.2 Lizenzierung aus Sicht der Transaktionskostentheorie;214
13.7.2.3;5.7.2.3 Lizenzierung aus Sicht der Agency-Theorie;215
13.7.2.4;5.7.2.4 Theoretische Grundlagen zur Lizenzierung: Resource-based View of the firm;217
13.7.2.5;5.7.2.5 Lizenzierung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik und des ressourcenorientierten Ansatzes;217
13.8;5.8 Zusammenfassung;218
14;Literaturverzeichnis;219
15;Stichwortverzeichnis;232




