E-Book, Deutsch, 704 Seiten, eBook
Busch / Dögl / Unger Integriertes Marketing
2. Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-94539-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategie, Organisation, Instrumente
E-Book, Deutsch, 704 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94539-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Idee Des Marketing.- 1.1 Ein illustratives Beispiel.- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung.- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing.- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe „Absatz“ und „Marketing“ in der Literatur.- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing.- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing.- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick.- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing.- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption.- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven.- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation.- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes.- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix.- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse.- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele.- 2.7 Marketing-Strategien.- 2.8 Marketing-Controlling.- 3 Marketing-Organisation.- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation.- 3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte.- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen.- 3.4 Prozeßmarketing.- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements.- 4 Angebotspolitik.- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik.- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene.- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene.- 5 Gegenleistungspolitik.- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik.- 5.2 Markt und Marktformen.- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie.- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik.- 5.5 Instrumente zur Preisfindung.- 6 Vertriebspolitik.- 6.1 Einführender Überblick.- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation.- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik.- 6.4 Vertriebsstrategien.- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget.- 6.6Vertriebspolitische Maßnahmen.- 6.7 Vertriebsorganisation.- 6.8 Vertriebskontrolle.- 7 Kommunikationspolitik.- 7.1 Einführender Überblick.- 7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation.- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation.- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation.- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation.- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation.- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger.- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation.- 8 Verkaufsförderung.- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung.- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung.- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie.- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung.- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung.- 9 Internationales Marketing.- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit.- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing.- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes.- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte.- 9.5 Markteintrittsentscheidungen.- 9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing.- 9.7 Das internationale Marketingmix.- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation.- 10 Marktpsychologie.- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie.- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse.- 10.3 Entscheidung und Information.- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens.- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen.- 11 Informationen für das Marketing-Management.- 11.1 Einführender Überblick.- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung.- 11.3 Informationsbedarf.- 11.4 Methoden der Marktforschung.- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik.- 11.7 Organisation der Marketingforschung.- 12 Gesellschaftliche Aspekte desMarketing.- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft.- 12.2 Marketing und Recycling.- 123 Marketing und das Nutzenkonzept.- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft.- Stichwortverzeichnis.




