Busse / Ehmer | Wissen wir, was wir tun? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 237 Seiten

Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung

Busse / Ehmer Wissen wir, was wir tun?

Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 237 Seiten

Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung

ISBN: 978-3-647-40234-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Wissen wir, was wir tun, wenn wir beraten? – Das ist die bange, irritierende und subversive Frage, die sich Supervisoren und Coaches eher heimlich stellen und manchmal nur untereinander eingestehen. Sie reflektiert die abgewandte Seite in den ansonsten von Kompetenzinszenierungen geprägten Beratungsofferten, die sie normalerweise an Kunden und Klienten richten. Sie ist aber eine zutiefst beraterische, mithin selbstaufklärende Frage, weil das praktische Tun von Beratern, welches sich gemeinhin als reflexiv versteht, Reichliches an Unbewusstem, Ungewusstem, Un- oder Schwerbenennbarem oder auch Unbegriffenem birgt. Das fokussiert deutlich das Tun selbst und nicht die Wirkungen von Beratung, denn das Denken in Prozessen unterscheidet sich radikal vom Denken des Erzielens oder gar Erzwingens von Wirkungen.Die Beiträge dieses Bandes versuchen hierzu theoretisch Fragen zu formulieren: nach den Typen von Wissen/Nicht-Wissen in der beraterischen Praxis, nach den Begrenzungen und Einschränkungen von Autonomie und Rationalität im beraterischen Handeln, nach den Grenzen des Verstehens zwischen Berater und Kunden/Klienten, danach, was wir über Reflexivität überhaupt wissen (können). Das Ungesagte, nur Geahnte oder auch Versteckte, was den Erfolg von Beratung ausmacht, diesen bisweilen blockiert, muss freilich nicht nur theoretisch benannt, sondern auch empirisch rekonstruiert werden, zum Beispiel über Videointeraktionsanalysen oder Selbstkonfrontationsinterviews.
Busse / Ehmer Wissen wir, was wir tun? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contens;6
5;Body;8
6;Back Cover
;242
7;Stefan Busse und Susanne Ehmer Vorwort;8
8;Wolfram Fischer Die Praxis des Wissens der Praxis;15
9;Fritz Böhle Erfahrungswissen und subjektivierendes Handeln – verborgene Seiten professionellen Handelns;37
10;Stefan Busse Zur Pragmatik beraterischen Handelns in Supervision und Coaching;56
11;Thomas Binder Wie gut verstehen Berater ihre Kunden? Ich-Entwicklung – ein vergessener Faktor in der Beratung;105
12;Manfred Moldaschl Reflexivität + Depistemologie = Supervision?;134
13;Sascha Liebermann und Thomas Loer Autonomie in der Beratung – fördern, hemmen oder erodieren? Überlegungen zum besonderen Charakter des Arbeitsbündnisses in der Beratung von Organisationen;167
14; Dirk Bayas-Linke Videointeraktionsanalyse als Methode für supervisorische Beratungsprozesse und supervisorische Selbstreflexivität? ;193
15;Heidi Möller Supervision und Supervisionsforschung als Selbstkonfrontationsprozess;219
16;Die Autorinnen und Autoren ;237


Autonomie in der Beratung – fördern, hemmen oder erodieren? (S. 166-167)

Sascha Liebermann und Thomas Loer

Überlegungen zum besonderen Charakter des Arbeitsbündnisses in der Beratung von Organisationen Berater gibt es wie Sand am Meer, die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, so dass es ein Leichtes ist, sich als Berater selbständig zu machen. Dies könnte dazu verleiten, die Frage nach einem sachlichen Kern von Beratung gar nicht mehr zu stellen, da ohnehin alles als Beratung bezeichnet werden kann. Beratung, und damit das in diesem Beitrag zu explizierende Arbeitsbündnis, wird schnell zur bloßen Kunden-Lieferanten-Beziehung (Springer, 2009, S. 22) deklariert ; es wird nicht mehr zwischen Klienten, Patienten und Kunden differenziert (Galdynski, 2009), womit der Gegenstand verloren zu gehen droht; aber auch in Berufsfeldern wie der Sozialen Arbeit, die es mit Krisen der Person genuin zu tun hat, ist schon lange an die Stelle des Klienten der Kunde, Nutzer oder Adressat getreten (Liebermann, 2008, S. 53 ff.; Becker-Lenz u. Müller, 2008).

Angesichts dessen scheint es beinahe aussichtslos, einen sachhaltigen Kern von Beratung noch analytisch präzise bestimmen zu können, zumal auch in den klassischen Professionen wie ärztlichem und rechtspflegerischem Handeln das Werbeverbot, und damit ein wichtiges Prinzip zum Schutz der Dienstleistung, aufgeweicht ist.Wo es nun tatsächlich nur um Akquise und Verkauf oder Anwendung standardisierter Problemlösungen auf standardisierbare Handlungsprobleme geht, wie zum Beispiel in der Beschaffung von Unterhaltung im häuslichen Wohnzimmer durch ein Fernsehgerät, im Zugang zu Information durch das Internet oder in der Fertigung eines Kraftfahrzeugs zur Dislozierung von A nach B, ist es angemessen vom Kunden zu sprechen.

Bei der Auswahl aus feststehenden oder feststehend kombinierbaren standardisierten Applikationen ist allenfalls Expertenwissen gefragt. Nicht also der einfache Umstand, dass für einen in Anspruch genommenen Dienst auch bezahlt werden muss, zeichnet die hier dargelegte Problematik aus, auch ärztliche Leistungen sind ja nicht kostenlos. Mit Verkauf ist die offensive Bewerbung und Vermarktung eines Produktes gemeint, das dem möglichen Kunden feilgeboten wird. Beratung hingegen in einem analytisch prägnanten Verständnis, wie es in der Professions- und Professionalisierungstheorie entwickelt wurde (z. B. Parsons, 1939/1949; Oevermann, 1996), steht im Dienste der Restituierung der Autonomie eines Subjekts – sei es eines personalisierten oder eines kollektiven wie der Rechtsgemeinschaft im Nationalstaat.

Die Deklarierung des Klienten zum Kunden kommt einer Dementierung der Krise der Praxis, die gerade der Krise wegen um Rat sucht, gleich. Die Aufhebung dieses kategorialen Unterschieds zwischen Bereitstellen von Expertenwissen, das als Produkt erworben werden kann, sowie standardisierten Dienstleistungen einerseits und Beratung andererseits ist seit Jahren in vielen Bereichen zu erkennen: In der Verwaltung der Erwerbslosigkeit durch die Agenturen für Arbeit, in Bürgerämtern, für die Bürger ebenfalls Kunden sind, aber auch dort, wo unverrückbar vom Subjekt selbst der Erfolg eines Bildungsprozesses abhängt, wie im Universitätsstudium.


Ehmer, Susanne
Prof. Dr. Susanne Ehmer, Diplom-Supervisorin, ist Leiterin des Studiengangs »Supervision« an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie ist freiberuflich als Supervisorin, Coach und Beraterin tätig und Mitbegründerin von schober ehmer Consulting.

Busse, Stefan
Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse, Diplom-Psychologe, lehrt an der Hochschule Mittweida und ist dort Leiter der Zertifikatsstudiengänge »Supervision und Coaching« und »Training für Kommunikation und Lernen in Gruppen«, Direktor des Instituts für Soziale Kompetenz, Kommunikation und Wissen (KOMMIT) sowie Supervisor, Coach und Ausbilder.

Möller, Heidi
Heidi Möller, Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologin, ist seit dreißig Jahren als Psychoanalytikerin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach in unterschiedlichen Branchen tätig. Sie ist Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie, Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel, Institut für Psychologie, ebenso Leiterin zahlreicher Studiengänge, u. a. des postgradualen Studiengangs Coaching, Organisationsberatung, Supervision (COS) www.unikims/COS.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Busse, Diplom-Psychologe, lehrt an der Hochschule Mittweida und ist dort Leiter der Zertifikatsstudiengänge »Supervision und Coaching« und »Training für Kommunikation und Lernen in Gruppen«, Direktor des Instituts für Soziale Kompetenz, Kommunikation und Wissen (KOMMIT) sowie Supervisor, Coach und Ausbilder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.