Busse von Colbe / Lassmann | Betriebswirtschaftstheorie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 242, 311 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Busse von Colbe / Lassmann Betriebswirtschaftstheorie

Band 3. Investitionstheorie
2. Auflage 1986
ISBN: 978-3-662-01042-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 3. Investitionstheorie

E-Book, Deutsch, Band 242, 311 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-662-01042-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Busse von Colbe / Lassmann Betriebswirtschaftstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


§ 1 Grundlagen der Investitionstheorie.- A. Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie.- B. Investition.- C. Investitionsplanung.- D. Investitionsrechnung.- E. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung.- F. Zinseszinsrechnung.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- C. Ergänzungsinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- F. Berücksichtigung von Steuern.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- D. Ergänzungsinvestitionen.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 5 Berücksichtigung der Ungewißheit bei Einzelinvestitionen.- A. Problemstellung.- B. Korrekturverfahren.- C. Sensitivitätsanalyse.- D. Erwartungswerte, Streuungen und Risikonutzen als Entscheidungskriterien.- E. Risikoanalyse.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 6 Investitionsprogrammentscheidungen unter Sicherheit.- A. Problemstellung.- B. Klassischer Lösungsansatz.- C. Kapitalrationierung.- D. Ausblick auf weiterreichende Ansätze zur optimalen Investitionsprogrammentscheidung.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 7Investitionsprogramme unter Risiko.- A. Problemstellung.- B. Sachinvestitionsprogramme und Diversifikationseffekt.- C. Grundmodell der Portefeuilletheorie.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 8 Ableitung des Kalkulationszinsfußes für Investitionsentscheidungen unter Risiko.- A. Ableitung der Risikokomponente im Kalkulationszinsfuß aus der Kapitalmarkttheorie.- B. Ableitung des Kalkulationszinsfußes unter Berücksichtigung der Kapitalstruktur.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- Anwendungsbeispiel eines PC-gestützten Verfahrens der Investitions- und Finanzplanung.- Zinseszinstabellen.- Abschlußtest.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.