Butler | Raster des Krieges | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Butler Raster des Krieges

Warum wir nicht jedes Leid beklagen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40868-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Warum wir nicht jedes Leid beklagen

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-593-40868-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wenn wir lesen, dass in Afghanistan deutsche Soldaten sterben, sind wir betroffen. Das Schicksal gleichzeitig getöteter ziviler Dorfbewohner bekümmert uns deutlich weniger. Der Krieg, so erklärt Judith Butler diese unterschiedliche Wahrnehmung, dient uns als Deutungsrahmen, nach dem einige Leben mehr wert sind als andere. Zugleich ist der Krieg nur möglich, weil weitere Rahmen oder Raster ("frames") den bewaffneten Konflikt als notwendig erscheinen lassen. Anhand der Themen Folter, Fotografie, Einwanderungs- und Sexualpolitik, Rassismus und moderne Kriegsführung macht Butler deutlich, welche Rahmen unsere Wahrnehmung auf welche Weise beeinflussen. Insbesondere sucht sie all diejenigen einzubeziehen, deren Leben im derzeit vorherrschenden westlichen Rahmen gar nicht oder nur als zu vernachlässigendes Leben vorkommt und deren Tod in diesem Rahmen kaum betrauert werden kann. Sie betont, dass alles Leben "prekär" ist, angewiesen auf Unterstützung und Hilfe - das Leugnen dieses ungeschützten, gefährdeten Lebens ist der erste Schritt auf dem Weg in den Krieg.

Butler Raster des Krieges jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Danksagung;8
3;Einleitung: Gefährdetes Leben, betrauerbares Leben;10
4;Kapitel 1: Überlebensfähigkeit, Verletzbarkeit, Affekt;40
5;Kapitel 2: Folter und die Ethik der Fotografie – Denken mit Susan Sontag;66
6;Kapitel 3: Sexualpolitik, Folter und säkulare Zeit;100
7;Kapitel 4: Denkverweigerung im Namen des Normativen;130
8;Kapitel 5: Der Anspruch auf Gewaltlosigkeit;154
9;Anmerkungen;172


Kapitel 5: Der Anspruch auf Gewaltlosigkeit (S. 153-154)

Ich bezweifle stark, dass Gewaltlosigkeit ein Grundsatz sein kann, wenn wir mit "Grundsatz" eine starke Regel meinen, die mit der gleichen Zuversicht und in der gleichen Weise auf alle denkbaren Situationen angewendet werden kann. Eine andere Frage scheint zu sein, ob es einen Anspruch auf Gewaltlosigkeit gibt oder ob Gewaltlosigkeit ein Anspruch an uns ist. In diesem Fall ist die Gewaltlosigkeit ein Aufruf oder ein Appell an uns. Die entsprechende Frage lautet dann: Unter welchen Bedingungen sind wir für diesen Anspruch offen, was ermöglicht uns, ihn zu akzeptieren oder vielmehr, was ist die Voraussetzung dafür, dass dieser Anspruch überhaupt zu uns durchdringt?

Die Fähigkeit, sich auf diesen Anspruch einzulassen, hängt von seiner Form und von dem Rahmen ab, in dem er vorgebracht wird, aber auch von der Disposition unserer Sinne oder den Bedingungen der Rezeptivität selbst. Der Reagierende ist denn auch zwangsweise von Normen geprägt, die ihrerseits eine gewisse Gewalt ausüben und dem Subjekt seinerseits eine gewisse Gewaltneigung vermitteln können. Gewalt ist also demjenigen, an den der Aufruf zur Gewaltlosigkeit ergeht, durchaus nicht fremd, sie ist von Anfang an kein bloß "Fremdes". Gewalt und Gewaltlosigkeit sind nicht nur Taktiken oder Strategien, sie formen das Subjekt und gehören in einer fortwährenden inneren Auseinandersetzung zu seinen konstitutiven Möglichkeiten.

Damit ist schon gesagt, dass Gewaltlosigkeit Gegenstand des Kampfes einzelner Subjekte ist, aber auch, dass die auf das Subjekt einwirkenden Normen sozialer Art sind und dass die Bindungen, um die es in der Praxis der Gewaltlosigkeit geht, immer schon soziale oder gesellschaftliche Bindungen sind. Das "einzelne " Subjekt, das sich um Gewaltlosigkeit bemüht, bekennt sich damit immer schon zu seiner eigenen sozialontologischen Prägung.

In den Debatten zu diesem Thema geht man oft davon aus, dass sich Fragen des individuellen Verhaltens und des Gruppenverhaltens leicht voneinander trennen lassen, aber die Herausforderung der Gewaltlosigkeit ist vielleicht gar nichts anderes als die Infragestellung einer solchen doppelten Ontologie. Wird das "Ich" durch soziale Normen und von vornherein in Bezug auf konstitutive soziale Bindungen geformt, dann bedeutet das, dass jede Form von Individualität eine soziale Determination darstellt. Umgekehrt sind Gruppen nicht nur voneinander abgegrenzt, sondern bestehen aus inneren Differenzierungen, was voraussetzt, dass die Singularisierung wesentliches Merkmal alles Sozialen ist.

Das Problem lässt sich mit Einsichten dieser Art jedoch nicht lösen, auch wenn sie meiner Auffassung nach für jede Erörterung der Frage nach der Gewaltlosigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Wir müssen fragen: "Gewaltlosigkeit gegenüber wem?" und "Gewaltlosigkeit gegenüber was?" Hier sind Unterscheidungen zu treffen, etwa zwischen Gewalt gegen Personen, Gewalt gegen empfindungsfähige Wesen, gegen Eigentum oder gegen die Umwelt."


Judith Butler, geb. 1956, ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Sie ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart und gilt als wichtigste Theoretikerin der Geschlechterforschung und Begründerin der Queer Theory. Ihre bekanntesten Bücher sind "Das Unbehagen der Geschlechter" (1991), "Körper von Gewicht" (1995) und "Kritik der ethischen Gewalt" (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.