Butterwegge / Hentges Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung
4. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik
E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook
Reihe: Interkulturelle Studien
ISBN: 978-3-531-91513-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema 'Globalisierung' bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Globalisierung, Flucht und Migration;10
4;Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa;118
5;Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie;228
6;Literaturauswahl;278
7;Autor(inn)en;294
0.- Globalisierung, Flucht und Migration.- Globale Migration.- Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung?.- Wanderungsbewegungen und Globalisierung.- Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz.- Migration als Form der Emanzipation?.- Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa.- Die Migrationspolitik der Europäischen Union.- Fit für die Globalisierung?.- Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt.- „Brücken für unser Land in einem neuen Europa“?.- Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie.- Das Ende des Nationalstaates als Chance für die offene europäische Republik.- Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt.- Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.