E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
Buytendijk Allgemeine Theorie der Menschlichen Haltung und Bewegung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-85548-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Verbindung und Gegenüberstellung von Physiologischer und Psychologischer Betrachtungsweise
E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-85548-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Prinzipien einer funktionellen Bewegungslehre.- I. Methodische Grundlagen.- II. Die Selbstbewegung.- III. Die Gestalttheorie und die Bewegungsgestalt.- IV. Bewegungsraum und Bewegungszeit.- V. Die Systematik der menschlichen Bewegung.- B. Die Problematik von Haltung und Fortbewegung.- I. Das Stehen (die automatische Spannungsverteilung).- II. Natürliche und bequeme Haltungen. (Die funktionelle Bevorzugung; das ausgezeichnete Verhalten im Sinne Goldsteins).- III. Das Gehen. (Die rhythmisch alternierende Bewegung).- C. Exemplarische Reaktionen und Leistungen.- I. Der Lidschlag. (Der bedingte Reflex).- IL Das Zurückziehen der Hand. (Die Insult-Reaktion).- III. Die Abwehrbewegung. (Die vitale Phantasie).- IV. Die Erhaltung des Gleichgewichts. (Der senso-motorische Kreislauf).- V. Das Sichkratzen. (Das Körperschema).- VI. Das Greifen. (Die gleitende Koppelung).- VII. Sprung und Wurf. (Das Ganze und die Teile).- D. Die Problematik der Ausdrucksbewegungen.- 1. Ausführung und Ausdruck.- 2. Leibliche Eigenschaften, die den Ausdruck ermöglichen.- 3. Das Verhältnis von Ausführen und Ausdrücken.- 4. Einteilung der Ausdruckserscheinungen.- 5. Expression durch Exzitation und Irradiation.- 6. Expression durch Hemmung.- 7. Expression durch Spannung.- 8. Die vegetativen Wirkungen der Gemütsbewegungen.- 9. Expression durch die Atmung.- 10. Expression durch die mit der sinnlichen Wahrnehmung verbundenen Bewegungen.- 11. Expression durch Haltung.- 12. Ausdruck und Darstellung.- 13. Expression durch motorische Desorganisation.- 14. Expression durch Kapitulation.- 15. Das Wahrnehmen und Verstehen der Ausdrucksbewegungen.- E. Die Genese der menschlichen Bewegungen.- I. Die pränatale Entwicklung der Motorik.- II. Das Erlernen von Bewegungen.- F. Typologie der menschlichenDynamik.- I. Die jugendliche Bewegung.- II. Die Motorik des Pubertätsalters.- III. Männliche und weibliche Bewegung.- IV. Die Altersmotorik.- V. Konstitutionelle Typologie der Motorik.- VI. Normative Typologie.- Namenverzeichnis.