Byrd / Joerden / Hruschka | Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18, 649 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Byrd / Joerden / Hruschka Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics.

Bd. 18 (2010). Themenschwerpunkt: Wirtschaftsethik - Business Ethics.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-53455-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Bd. 18 (2010). Themenschwerpunkt: Wirtschaftsethik - Business Ethics.

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18, 649 Seiten

Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

ISBN: 978-3-428-53455-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die in den Jahren 2008/09 ausgebrochene globale Finanz- und Wirtschaftskrise gab den Anlass, den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes der Wirtschaftsethik zu widmen. Eine Reihe namhafter Autoren präsentiert ihre Sicht auf die Aufgaben der Wirtschaftsethik im Allgemeinen und versucht, wirtschaftsethische Antworten auf die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre zu geben. Spezielle Problemstellungen der Wirtschaftsethik sowie Abhandlungen und ein Diskussionsforum zu anderen Bereichen des Themenfeldes Recht und Ethik kommen hinzu.

Byrd / Joerden / Hruschka Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: I. Wirtschaftsethik - eine Bestandsaufnahme / Business Ethics - A Survey: M. S. Aßländer, Corporate Social Responsibility zwischen Philosophie und Praxis - D. Dietzfelbinger, Der Beitrag der Wirtschaftsstilforschung zu einer evangelischen Wirtschaftsethik - S. Heuser, "Unser tägliches Brot". und was man noch zum Leben braucht. Ethische Aufgaben der Ökonomie - B. Hollstein, Glück und Gemeinsinn; zwei ordnungspolitische Leitbegriffe in wirtschaftsethischer Perspektive - M. Karmasin / M. Litschka, Unternehmensethik zwischen Ordnungspolitik und Selbstregulierung. Zum Stand der Debatte - C. Lütge, Mechanismen der Wirtschaftsethik. Zwischen Verrechtlichung und freiwilliger Akzeptanz - E. Mack, Leistungsfähigkeit und Grenzen der ökonomischen Moral. Erweiterung durch eine kontraktualistische Institutionen- und Rechtsethik - W. Nethöfel, Regulierung als sozial- und wirtschaftsethisches Bewährungsfeld - B. P. Priddat, Wirtschaftsethik. Synopsis und kritischer Ausblick - M. Spieker, Markt und Staat als Bedingungen der Civitas Humana. Gemeinsamkeiten zwischen der Christlichen Soziallehre und Wilhelm Röpke (1899 - 1966) - II. Wirtschaftsethik und Finanzkrise / Business Ethics and the Financial Crisis: H. Lenk / M. Maring, Finanzkrise - Wirtschaftskrise; die Möglichkeiten wirtschaftsethischer Überlegungen - I. Pies / P. Sass, Verdienen Manager, was sie verdienen? Eine wirtschaftsethische Stellungnahme - E. Stübinger, Wirtschaftsethik vor neuen Herausforderungen - J. Wiemeyer, Die Finanzkrise aus wirtschaftsethischer Sicht - III. Spezielle Fragen der Wirtschaftsethik / Specific Issues in Business Ethics: A. Brink / J. Sauter, Ethik im Legal Service Sektor. Über Vertrauen, Versprechen und Verträge: Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Mandatsbeziehung - N. Knoepffler / R. Albrecht, Führungsverantwortung; zur Sinnhaftigkeit einer Personenfolgeneinschätzung - M. Morner, Funktionsbedingungen für Regeln und Diskurs zur Beeinflussung von moralischem Handeln: Implikationen organisatorischer Steuerung für Unternehmens- und Wirtschaftsethik - C. Neuhäuser / M. C. Hübscher, Unternehmen, ihre (ethische) Governance und Menschenrechte - G. Ortmann, Die wahren Verantwortlichen. Organisationen als zurechnungsfähige Akteure - H. Scholler, Verwaltung und Ethik - M. Schramm, Differenziertes Anreizmanagement. Behavioral Law und Wirtschaftsethik - A. Söllner, Verantwortliches Management und die Principles of Responsible Management Education (PRME) - H. Steinmann, Corporate Ethics and Business Practice. Reflections on the PUMA Case - IV. Abhandlungen / Articles: G. Chartier, Pirate Constitutions and Workplace Democracy - S. Graumann, Wohltätigkeit oder Menschenrechte? Eine menschenrechtssoziologische und -philosophische Reflexion der neuen UN-Behindertenrechtskonvention - H.-U. Hoche / M. Knoop, Logical Relations Between Kant's Categorical Imperative and the Two Golden Rules - M. Knoop, Eine Anmerkung zur logischen Struktur von "Goldene-Regel"-Argumenten im Sinne Hares - H. M. Roff, Kantian Provisional Duties - U. F. H. Rühl, Der intelligible Besitz - und nicht Eigentum - als rechtsmetaphysischer Fundamentalbegriff in Kants 'Privatrecht' - V. Diskussionsforum / Discussion Forum: S. Atrey, Making the 'Smartness' Brand Accessible: Fortifying the Merit Quotient in Indian Higher Education System - K. Mularski, Zur Verwendbarkeit der Modallogik im Bürgerlichen Recht. Überlegungen am Beispiel der Auslegung von § 118 BGB - Rezension / Review: Vasileios Syros, Die Rezeption der aristotelischen politischen Philosophie bei Marsilius von Padua. Eine Untersuchung zur ersten Diktion des "Defensor pacis" (A. Aichele)


Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des 'Jahrbuchs für Recht und Ethik' (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 'Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen'. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille 'Universitatis Lodziensis Amico', Universität Lódz (Polen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.