Cap | Lehrbuch der Plasmaphysik und Magnetohydrodynamik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook

Cap Lehrbuch der Plasmaphysik und Magnetohydrodynamik


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6622-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-6622-2
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Cap Lehrbuch der Plasmaphysik und Magnetohydrodynamik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Plasma und seine Anwendungen.- 1.1 Was ist ein Plasma?.- 1.2 Quasineutralität.- 1.3 Thermonukleare Fusion.- 1.4 Plasma im Weltraum.- 1.5 Technische Anwendungen.- 1.6 Magnetohydrodynamische Anwendungen.- § 2 Kennziffern und Klassifikation von Plasmen.- 2.1 Die Plasmafrequenz.- 2.2 Die Abschirmlänge.- 2.3 Der Plasmaparameter.- 2.4 Stoßweglänge und Stoßfrequenz.- 2.5 Klassifikation von Plasmen.- § 3 Die Bewegung geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern.- 3.1 Die Gyrationsbewegung.- 3.2 Driftbewegung.- 3.3 Das Führungszentrum.- 3.4 Der Spiegeleffekt.- 3.5 Zeitlich rasch veränderliche Felder.- 3.6 Elektrische Ströme im Plasma.- 3.7 Makroskopische Wirkungen der Teilchenbewegung.- 3.8 Plasmaaufheizung im Teilchenbild.- § 4 Statistische Theorie.- 4.1 Verteilungsfunktion und Phasenraum.- 4.2 Liouville-Theorem und Vlasov-Gleichung.- 4.3 Stöße in der statistischen Theorie.- 4.4 Stoßintegrale.- 4.5 Die Gleichungen von FOKKER-PLANCK und LENARD-BALESCU.- 4.6 Lösungen der VLASOV-Gleichung.- 4.7 Gleichgewichtsverteilungsfunktionen.- 4.8 Die LANDAU-Dämpfung.- § 5 Magnetohydrodynamik.- 5.1 Die grundlegenden Gleichungen und ihre Randbedingungen.- 5.2 Energiesatz und Zustandsgieichung.- 5.3 Ideale und reale Magnetohydrodynamik.- 5.4 Die Gültigkeitsgrenzen der Magnetohydrodynamik.- § 6 Mehrflüssigkeitstheorie.- 6.1 Statistische Theorie.- 6.2 Die SCHLüTERschen Gleichungen.- 6.3 OHMsches Gesetz.- 6.4 Ionenschlupf und LORENTZ-Gas.- 6.5 Die SAHA-Gleichung.- 6.6 Transportvorgänge.- § 7 Spezielle Plasmatheorien.- 7.1 Die Driftnäherung.- 7.2 Quasimagnetohydrodynamik.- 7.3 Die doppelt adiabatische Magnetohydrodynamik.- § 8 Der Plasmaeinschluß.- 8.1 Plasmabehälter.- 8.2 Magnetohydrostatik.- 8.3 Kraftfreie Magnetfelder.- 8.4 Ist Selbsteinschluß möglich?.-8.5 Der Pinch-Effekt.- 8.6 Die ScHAFRANOV-GRAD-ScHLüTER-Gleichung.- 8.7 Das Plasma im Torus.- 8.8 Magnetische Fallen.- § 9 Wellen und Instabilitäten.- 9.1 Schwingungen und Wellen.- 9.2 Das NYQUIST-Theorem.- 9.3 Nichtlineare Schwingungen und Wellen.- 9.4 Ursachen und Systematik der Instabilitäten.- § 10 Wellen in Plasmen.- 10.1 Arten von Wellen.- 10.2 Wellen im kalten Plasma.- 10.3 Wellen im warmen Plasma.- 10.4 Magnetohydrodynamische Wellen.- 10.5 Wellen im VLASOV-Plasma.- 10.6 Wellen in begrenzten Plasmasystemen.- 10.7 Plasmaheizung.- § 11 Die Instabilitäten der Magnetohydrodynamik.- 11.1 Die Instabilitätskriterien von SCHLüTER und BERNSTEIN.- 11.2 Spezielle MHD-Instabilitäten eines idealen Plasmas.- 11.3 MHD-Instabilitäten eines realen Plasmas.- 11.4 Instabilitäten in inhomogenen und anisotropen Plasmen.- 11.5 Die Abbruchinstabilität.- § 12 Mikroinstabilitäten.- 12.1 Das PENROSE-Kriterium und Strahlinstabilitäten.- 12.2 Mikroinstabilitäten im inhomogenen Plasma und im Tokamak.- 12.3 Nichtlineare Effekte.- 12.4 Neoklassischer Transport und das H-Regime.- § 13 Allgemeine Theoreme der Magnetohydrodynamik.- 13.1 Das Theorem von CROCCO und die Potentialbedingung.- 13.2 Die BERNOULLI-Gleichung und das TRUESDELL-Theorem.- 13.3 MHD-Dynamo und die Abbremsung der Sternrotation.- 13.4 Das Ausflußtheorem.- § 14 MHD-Strömungen eines inkompressiblen Plasmas.- 14.1 Strömungstypen und die HARTMANN-Strömung.- 14.2 POISEUILLE- und CouETTE-Strömung.- 14.3 Parallelströmung.- § 15 MHD-Strömungen eines kompressiblen Plasmas.- 15.1 Charakteristikentheorie.- 15.2 Potentialströmung.- 15.3 Instationäre Strömungen.- 15.4 Stoßwellen.- 15.5 Strömungsprobleme eines realen kompressiblen Plasmas.- 15.6 Plasmaströmung und Wärmeleitung.- 15.7 DasGrenzschichtproblem.- 15.8 Technische Anwendungen der Magnetohydrodynamik.- § 16 Instabilität und Turbulenz.- 16.1 Instabilwerden von Strömungen.- 16.2 Das BéNARD-Problem.- 16.3 Turbulenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.