E-Book, Deutsch, Band 213, 310 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
Cardelle de Hartmann / Eigler Latein am Rhein
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-11-040028-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes
E-Book, Deutsch, Band 213, 310 Seiten
Reihe: Frühe Neuzeit
ISBN: 978-3-11-040028-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Rhein und seine angrenzenden Städte und Landschaften blühten als Landschaft einer über lange Jahrhunderte verfassten lateinischen Literatur. Die im Band versammelten Aufsätze zeigen den Rhein als Kommunikations-Achse enormer Dynamik, die die Schweiz und den Niederrhein als Literaturlandschaft, Wirtschaftsraum sowie Schul- und Universitätsregion eng verband. Es werden Wandlungsprozesse aufgezeigt, denen die Topoi der Rheinbeschreibung unterworfen waren: von Topoi, die in der antiken Tradition verwurzelt waren, zu denjenigen, die von ihr Abstand nahmen, um den deutschen Charakter des Rheins auch literarisch zu dokumentieren. Als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich diente der Rhein zugleich zum poetischen Ausdruck von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit. Gerade die in dieser Tradition stehenden Dichtungen veranschaulichen nicht nur die Bruchlinien des zwischen Universalität und beginnenden nationalen Strömungen oszillierenden europäischen Humanismus, sondern auch die vielfältigen kulturellen Gemeinsamkeiten. Diese liegen v.a. in der Bewahrung einer lateinischen Tradition, die erst im 19. Jh. ihr Ende findet. Weitere Themen sind der Rhein als ‚Schulregion? und als Raum der Zirkulation von Drucken und Handschriften.
Zielgruppe
Bibliotheken, Wissenschaftler und Interessierte der Fächer Latein
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitende Überlegungen;7
3;Geographie und Reise;23
4;Freigeboren;23
5;Der Rhein: Fluss der Germanen oder der Helvetier?;42
6;hinc ditia Rheni flumina prospectas;73
7;Dichtung und Fluss;89
8;Ein Münsteraner in einer rheinischen Metropole;89
9;Hydrographie als poetisches Prinzip der Digression;102
10;Die frühen Werke des Münsteraners Bernhardus Mollerus: der Rhenus und die Ecclesias;114
11;Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde;126
12;Rheinromantik und Vater Rhein;148
13;Basels sicherer Hafen: Inszenierung eines humanistischen Dialogs am Ufer des Rheins;161
14;Trauer und Repräsentation;190
15;Paul Schede (Paulus Melissus) – Rhene felix!;206
16;Der Rhein als Achse einer res publica literaria;219
17;Wie ein Gelehrter reisen soll: Reiseregeln und Lob des Niederrheins in Georg Loys’ Schrift Pervigilium Mercurii;219
18;Liceat ex illo felicissimo amne haurire, qui ex ore vere aureo velut ex fonte ditissimo promanat;240
19;Henric Mirou (1551–1621): Ein dichtender Apotheker im Streit der Konfessionen;264
20;Regionale Identifikationsangebote im Straßburger Akademietheater;281
21;Namenregister;303
22;Topographisches Register;307