Carels / Pirk | Springer Wörterbuch Gesundheitswesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Wörterbuch

Carels / Pirk Springer Wörterbuch Gesundheitswesen

Public Health von A–Z
2. Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-26786-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Public Health von A–Z

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Wörterbuch

ISBN: 978-3-540-26786-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das deutsche Gesundheitswesen von A bis Z.
Die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion sorgt für viel Verwirrung – sowohl bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen als auch bei der Bevölkerung. International gilt das deutsche Gesundheitssystem als vorbildlich und einzigartig.
In diesem Buch werden alle wichtigen Begriffe des Gesundheitswesens verständlich erklärt und die komplexen Zusammenhänge und Vorschriften des deutschen Gesundheitssystems erläutert.
• Umfasst alle wichtigen Begriffe des Gesundheitswesens von A wie "Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen" bis Z wie "Zuzahlung".

• Englische und französische Übersetzung aller Begriffe.

• Abbildungen mit Workflow-Diagrammen, Entscheidungsbäumen, Statistiken etc.
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen (Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, Verwaltung/Management von Kliniken und Krankenkassen), Medizin- und Public-Health-Studenten, Gesundheitswissenschaftler, Gesundheitspolitiker

Carels / Pirk Springer Wörterbuch Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lexikalischer Teil.


N
Nachsorgemaßnahmen (S. 161-162)

en post-operative treatment measures
fr mesures de soin postopératoire
Bisher waren Krankenkassen (* Krankenkasse, gesetzliche) gemäß § 43 Abs. 2 SGB V dazu ermächtigt, im Zuge der * Rehabilitation von Patienten, Schulungsmaßnahmen von chronisch Kranken zu erbringen. Im Zuge des * CGKV-Modernisierungsgesetzes ist es den Krankenkassen oder deren Landesverbänden (*Landesverbände der Krankenkassen) nun auch möglich, sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen für chronisch kranke oder schwerstkranke Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zu erbringen oder zu fördern.

Hierdurch soll die im Einzelfall erforderliche Koordinierung der verordneten Leistungen im häuslichen Bereich sichergestellt werden, da sich bei chronisch kranken oder schwerstkranken Kindern die häusliche Behandlung nach der Entlassung aus der Akutversorgung für viele Eltern und Betreuungspersonen häufig als sehr schwierig erweist. Ziel ist es, stationäre Aufenthalte im Krankenhaus und/oder in einer Rehabilitationseinrichtung zu verkürzen oder eine Wiederaufnahme zu vermeiden.

Nach § 132c SGB V können die Krankenkassen oder die Landesverbände der Krankenkassen mit geeigneten Personen oder Einrichtungen Verträge über die Erbringung sozialmedizinischer Nachsorgemaßnahmen abschließen, soweit dies für eine bedarfsgerechte Versorgung notwendig ist. Die * Spitzenverbände der Krankenkassen legen gemeinsam und einheitlich in Empfehlungen die Anforderungen an die * Leistungserbringer der sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen fest.


Naturheilkunde

en naturopathy fr naturopathie
Sowohl von * Ärzten als auch von Nichtärzten (*Heilpraktikern) betriebene Form der Heilkunde unter vorbeugender und therapeutischer Nutzung natürlicher Reize wie kaltes und warmes Wasser, Heilquellen, Luft, Bewegung, Gymnastik, Massagen oder Diät, aber auch die Regelung der Lebensweise nach natürlichen Gesichtspunkten.


NAV-Virchow-Bunde
n NAV-Virchow-Bund
fr NAV-Virchow-Bund
* Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands NAV-Virchow- Bund e. V.


Nebenwirkung

en side effect
fr effet secondaire

Als Nebenwirkung oder unerwünschte Arzneimittelwirkung wird jeder nicht erwünschte Effekt einer medikamentösen Maßnahme oder eines *Arzneimittels bezeichnet, der entweder bekannt und voraussehbar oder unerwartet ist.


Negativliste

en negative list/list of excluded drugs
fr liste des médicaments non remboursés

Unwirtschaftliche *Arzneimittel, *Heilmittel und *Hilfsmittel können aus der Leistungspflicht der Krankenkassen (*Krankenkassen, gesetzliche) ausgeschlossen werden (§ 34 SGB V). Die Zusammenstellung dieser unwirtschaftlichen Mittel wird als Negativliste bezeichnet. Als unwirtschaftlich gelten Arzneimittel mit einer Vielzahl von Wirkstoffen, mit Bestandteilen, die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderlich sind sowie solche, deren therapeutischer Nutzen nicht nachgewiesen ist. Außerdem sind folgende Arzneimittel (ðCBagatellarzneimittel) gegen geringfügige Gesundheitsstörungen bei Versicherten ab dem 18. Lebensjahr von der *vertragsärztlichen Versorgung ausgeschlossen:

- Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, einschließlich der bei diesen Krankheiten anzuwendenden Schnupfenmittel, Schmerzmittel, hustendämpfenden und hustenlösenden Mittel, sofern es sich um geringfügige Gesundheitsstörungen handelt.

- Mund- und Rachentherapeutika, ausgenommen bei Pilzinfektionen, geschwürigen Erkrankungen der Mundhöhle und nach chirurgischen Eingriffen im Hals- ,Nasen-, Ohrenbereich.

- Abführmittel, außer zur Behandlung von Erkrankungen z. B. im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megakolon, Divertikulose, Divertikulitis, neurogene Darmlähmungen, vor diagnostischen Eingriffen und bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz.

- Arzneimittel gegen Reisekrankheit (unberührt bleibt die Anwendung gegen Erbrechen bei der Tumortherapie und anderen Erkrankungen, z. B. dem Ménièreschen Symptomkomplex).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.