E-Book, Deutsch, Band 21, 104 Seiten
Reihe: Die Blaue Edition
Carington Die vierte Dimension
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7557-5088-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Und ihre Anwendungen - Eine Theorie des Überlebensmechanismus
E-Book, Deutsch, Band 21, 104 Seiten
Reihe: Die Blaue Edition
ISBN: 978-3-7557-5088-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Whately Carrington, ein prominenter Erforscher des Paranormalen aus dem frühen 20. Jahrhundert nimmt sich seltsamer und wunderbarer Themen an und stellt Fragen wie... . Gibt es Dimensionen jenseits derer, die wir ohne weiteres beobachten können? Wie kann unser Bewusstsein in höhere Dimensionen vordringen? . Welche Rätsel kann die psychische Forschung lösen? . Was ist Zeit, und wie können wir sie überwinden? . Wo überschneidet sich die Religion mit dem Paranormalen? . und andere. Die Entdeckung und Erforschung verlockender an Wunder grenzender Möglichkeiten hat die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert und immer noch nicht seinen Glanz verloren. Was der Autor nun entdeckt hat, das gibt er in diesem Buch preis.
Walter Whately Carington (1892 - 1947) war ein britischer Parapsychologe. Sein Name, ursprünglich Walter Whately Smith , wurde 1933 geändert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
KAPITEL I - DIE BEDEUTUNG DES
VIERDIMENSIO-NALEN RAUMS.
Der Hauptgedanke, der auf diesen Seiten entwickelt wird, erhebt keinen Anspruch auf Originalität. Professor Zöllner aus Leipzig war in den "siebziger Jahren" ein eifriger Vertreter dieser Theorie, und einige Autoren sind der Meinung, dass sogar die alten Schriften des Ostens Versuche enthalten, vierdimensionale Konzepte auszudrücken. Ob dies tatsächlich der Fall ist, darf bezweifelt werden, aber man darf nicht vergessen, dass zu der Zeit, als diese Schriften verfasst wurden, das mathematische Wissen selbst noch in den Kinderschuhen steckte und dass daher keine Terminologie zur Verfügung stand, mit der die Konzepte des Höheren Raums angemessen ausgedrückt werden konnten, selbst wenn man annimmt, dass die alten Philosophen sie im Sinn hatten. Es ist nur dem gesammelten Wissen zu verdanken, insbesondere der Arbeit von Gauß, Lobatschewsky, Bolyai, Riemann und anderen, dass moderne Mathematiker in der Lage sind, mit einem Raum von mehr als drei Dimensionen umzugehen. Es sei darauf hingewiesen, dass Kant sagt: "Wenn es möglich ist, dass es Entwicklungen anderer Raumdimensionen gibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Gott sie irgendwo hervorgebracht hat. Denn seine Werke haben alle Erhabenheit und Herrlichkeit, die es gibt. Laut Mr. G.R.S. Mead finden sich ähnliche Ideen in einigen der gnostischen Kosmogonien wieder. (Fragments of a Faith forgotten, S. 318.) Aber ein detaillierter historischer Rückblick wäre hier fehl am Platz. Ich werde daher sofort zu einer Diskussion darüber übergehen, was mit dem Begriff "vierte Dimension" gemeint ist, und versuchen zu erklären, wie es kommt, dass wir einige der notwendigen Eigenschaften des vierdimensionalen Raums bestimmen können, auch wenn wir ihn uns nicht vorstellen können. An dieser Stelle möchte ich den Leser bitten, sich vorzustellen, dass dieses Thema keine großen Schwierigkeiten bereitet. In der Tat ist es wirklich außerordentlich einfach, wenn man sich nur darauf einlässt und sich nicht erschrecken lässt. Ich weiß, dass es unmöglich ist, sich ein klares geistiges Bild von vierdimensionalen Konditionen zu machen, aber das macht nichts. Die Vorstellungen, um die es dabei geht, sind zugegebenermaßen beispiellos in unserer Erfahrung, aber sie stehen nicht im Widerspruch zur Vernunft und ich verlange nicht mehr als eine formale und intellektuelle Zustimmung zu den betreffenden Behauptungen und Analogien. Lassen Sie mich also zunächst definieren, was unter einer Dimension zu verstehen ist. Die beste Definition, die mir einfällt, ist, dass eine Dimension in dem Sinne,in dem das Wort hier verwendet wird, "eine unabhängige Richtung im Raum" bedeutet. Wahn: "Zwei Richtungen im Raum gelten als unabhängig, wenn sie so zueinander in Beziehung stehen, dass keine noch so große Bewegung entlang einer von ihnen auch nur die geringste Bewegung entlang oder parallel zur anderen zur Folge hat. Das heißt, im rechten Winkel oder senkrecht zueinander." Abb. 1 In Abb. 1 sind AOA' und BOB' also unabhängige Richtungen. Man könnte sich ewig entlang OA oder OA' bewegen und hätte sich dennoch nicht im Geringsten in Richtung OB oder OB' bewegt. Auf einer flachen Oberfläche, wie z.B. einem Blatt Papier, ist es nicht möglich, mehr als zwei solcher Richtungen zu zeichnen. Jede andere Linie, die gezeichnet werden kann, XOX' zum Beispiel, liegt sozusagen in einer zusammengesetzten Richtung. Das heißt, sie verläuft zum Teil in Richtung AOA' und zum Teil in Richtung BOB', und es ist möglich, einen beliebigen Punkt auf ihr zu erreichen, zum Beispiel Y, indem man sich entlang OA' bis a bewegt und dann in Richtung OB' eine Strecke gleich Ob zurücklegt, oder umgekehrt oder indem man beides gleichzeitig tut. Für diejenigen, die keine Ahnung von den Grundlagen der Geometrie haben, möchte ich darauf hinweisen, dass parallele Linien in dieselbe Richtung zeigen, und das tun sie auch. Abb. 2 In Abb. 2 ist also die Richtung der Linie ZZ' die gleiche wie die von AOA' und die Richtung der Linie PP' die gleiche wie die von XOX'. Wir sehen also, dass wir in einer ebenen Fläche nur zwei Dimensionen vorfinden, und folglich können wir eine ebene Fläche als "Raum mit zwei Dimensionen" oder "zweidimensionalen Raum" bezeichnen. Wenn wir uns jedoch weigern, uns auf eine flache Oberfläche zu beschränken, stellen wir fest, dass es möglich ist, eine dritte Linie durch O zu ziehen, die völlig "unabhängig" von den Richtungen der beiden Linien ist, die wir zuvor gezogen haben. Wir können dies tun, indem wir es senkrecht zeichnen, d.h. senkrecht zur Ebene des Papiers. Nennen Sie diese Linie COC'. Abb. 3 Ich habe es in Abb. 3 perspektivisch dargestellt. Diese Linie erfüllt die Definition, die wir für eine unabhängige Richtung im Raum gegeben haben, denn sie steht im rechten Winkel sowohl zu AOA' als auch zu BOB'. Aber wir haben jetzt unsere Mittel erschöpft. So sehr wir uns auch bemühen, wir sind nicht in der Lage, eine vierte Linie zu zeichnen, die gleichzeitig im rechten Winkel zu AOA', BOB' und COC' steht. Mit anderen Worten: In dem Raum, den wir kennen, gibt es nur drei Dimensionen, und deshalb können wir ihn als "Raum mit drei Dimensionen" oder "dreidimensionalen Raum" bezeichnen. Die Idee einer vierten Dimension des Raums ist einfach die folgende: Während wir im dreidimensionalen Raum durch jeden beliebigen Punkt drei, und nur drei, rechtwinklige Linien ziehen können, wäre es im vierdimensionalen Raum möglich, durch jeden beliebigen Punkt vier, und nur vier, rechtwinklige Linien zu ziehen. Wenn wir diese Idee auf den "höheren Raum" im Allgemeinen ausdehnen, können wir sagen, dass wir in einem Raum mit "n" Dimensionen durch jeden beliebigen Punkt "n" und nur "n" Linien im rechten Winkel zeichnen können. Nun gebe ich zu, dass die Vorstellung, dass es möglich sein könnte, unter irgendwelchen Umständen mehr als drei solcher Linien durch einen Punkt zu ziehen, auf den ersten Blick völlig schwindelerregend und unvorstellbar erscheint. Und in der Tat, je mehr man darüber nachdenkt und je gründlicher man begreift, was es bedeutet, desto unmöglicher erscheint es. Dennoch ist es, wie ich hoffentlich bald zeigen werde, durchaus möglich, dass es noch eine andere unabhängige Richtung gibt, die die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt, auch wenn wir sie derzeit nicht kennen. Dies können wir nur erkennen, wenn wir die altehrwürdige, aber unverzichtbare Analogie einer zweidimensionalen Welt oder eines "Flachlands" betrachten. Diese Analogie möchte ich in den folgenden Abschnitten etwas genauer untersuchen. Zuvor möchte ich jedoch darauf hinweisen, dass eine "Linie", die zwar lang, aber weder breit noch dick ist, korrekt als "eindimensionaler Raum" beschrieben werden kann, d.h. als Raum mit nur einer Dimension. Ein mathematischer "Punkt", der nur eine Position und weder Länge noch Breite noch Dicke hat, kann in ähnlicher Weise als Raum ohne Dimensionen oder "nulldimensionaler Raum" bezeichnet werden. Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, um ein oder zwei Begriffe zu definieren, die ich bei Gelegenheit verwenden werde und die den Vorteil der Kürze haben. (1) Linien, die durch einen Punkt gezogen werden, um die Richtung zu bestimmen, werden im geometrischen Sprachgebrauch "Achsen" genannt. In Abb. 1 sind also AOA' und BOB' Achsen. Die erste wird als "Achse von A" bezeichnet, die zweite als "Achse von B". In ähnlicher Weise ist in Abb. 3 COC' "die Achse von C". (2) Der Punkt, in dem sich zwei oder mehr Achsen treffen, wird "Ursprung" genannt und üblicherweise mit dem Buchstaben O bezeichnet. (3) Wenn es zweckmäßig ist, werde ich die Begriffe "Zweidimensionaler Raum", "Dreidimensionaler Raum", "Vierdimensionaler Raum" usw. verwenden, anstatt jedes Mal "Zweidimensionaler Raum", "Dreidimensionaler Raum", "Vierdimensionaler Raum" usw. auszuschreiben. DIE ANALOGIE EINER ZWEIDIMENSIONALEN
WELT.
Die Betrachtung der Analogie einer zweidimensionalen Welt ist notwendig, weil, wie Mr. C.H. Hinton in seinem Buch "Die vierte Dimension", S. 6, sagt. "Der Wandel in unseren Vorstellungen, den wir vollziehen, wenn wir von den Formen und Bewegungen in zwei Dimensionen zu denen in drei Dimensionen übergehen, bietet ein pattern, nach dem wir noch weiter zur Vorstellung einer Existenz im vierdimensionalen Raum übergehen können." Stellen wir uns also zunächst eine sehr große, flache und vollkommen glatte Oberfläche vor, wie zum Beispiel die Oberfläche eines hochglanzpolierten Tisches oder die Oberfläche einer ruhenden Flüssigkeit. Wir haben gesehen, dass eine solche Oberfläche einen zweidimensionalen Raum darstellt, weil wir durch jeden beliebigen Punkt auf ihr nur zwei Linien im rechten Winkel zueinander ziehen können. Um eine dritte Linie zu zeichnen, müssen wir die Oberfläche ganz verlassen und die Linie senkrecht zu ihr zeichnen. Als Nächstes müssen wir versuchen, uns vorzustellen, dass diese Oberfläche von einer Spezies von Wesen bevölkert wird, die außerordentlich...