Carolus | Ventilatoren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, Web PDF

Carolus Ventilatoren

Aerodynamischer Entwurf, Schallvorhersage, Konstruktion
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94864-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aerodynamischer Entwurf, Schallvorhersage, Konstruktion

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-94864-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch verbindet in einem einzigartigen Konzept Entwurf und Konstruktion radialer und axialer Ventilatoren mit dem Problem der Geräuschentwicklung und dessen Berechnung und Lösung im Stadium der Ventilatorenentwicklung.
Es behandelt in seinem ersten Teil den aerodynamischen Entwurf radialer und axialer Ventilatoren, im zweiten Teil das Ventilatorengeräusch. Ziel ist es, ausgewählte, einfach anwendbare Verfahren des aerodynamischen Entwurfs und der Geräuschvorhersage zu beschreiben und deren physikalische Grundlagen aufzuzeigen. Übungsaufgaben mit Lösungswegen erleichtern das Verständnis. Konstruktive Hinweise für aerodynamisch hochwertige und geräuscharme Ventilatoren ergänzen die Ergebnisse der theoretischen Verfahren praxisnah.
Carolus Ventilatoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Kennzahlen, CORDIER-Diagramm und Modellgesetze.- 1.2 Ersatzschaltbild der Strömungsmaschine und Wirkungsgrade.- 1.3 Kinematik der Schaufelschnitte.- 1.4 Kinematik der axialen Maschine.- 1.5 Druckerhöhung und Wirkungsgrad der freiausblasenden Maschine.- 1.6 Literatur zu Abschnitt 1.- 2 Entwurf radialer Ventilatoren.- 2.1 Schaufelentwurf.- 2.2 Berechnung von Spiralgehäusen.- 2.3 Literatur zu Abschnitt 2.- 3 Entwurf axialer Ventilatoren.- 3.1 Strömung um Profile und im Profilgitter.- 3.2 Schaufelschnittauslegung bei großem Teilungsverhältnis (Tragflügelverfahren).- 3.3 Schaufelsichelung.- 3.4 Schaufelschnittauslegung bei kleinem Teilungsverhältnis (Gitterverfahren).- 3.5 Gültigkeitsgrenzen.- 3.6 Literatur zu Abschnitt 3.- 4 Schallentstehung und -ausbreitung.- 4.1 Überblick über die Mechanismen der Schallentstehung.- 4.2 Rotierende Druckfelder bei Axial Ventilatoren und ihre Ausbreitung im Rohr.- 4.3 Strömungsinduzierter Schall auftriebserzeugender Flächen.- 4.4 Bewertung und Beispiele der einzelnen Schallquellen.- 4.5 Literatur zu Abschnitt 4.- 5 Geräuschberechnungsverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Geräuschberechnungsverfahren der Klasse I.- 5.3 Geräuschberechnungsverfahren der Klasse II.- 5.4 Literatur zu Abschnitt 5.- 6 Konstruktive Geräuschminderungsmaßnahmen.- 6.1 Generelle Maßnahmen.- 6.2 Weitere spezielle Maßnahmen bei Radialventilatoren.- 6.3 Weitere spezielle Maßnahmen bei Axialventilatoren.- 6.4 Literatur zu Abschnitt 6.- 7 Übungsaufgaben und Lösungswege.- 7.1 Radialventilatorrad.- 7.2 Entwurf eines Spiralgehäuses.- 7.3 Niederdruckaxialventilator.- 7.4 Hochdruckaxialventilator mit Nachleitrad.- 7.5 Rohrmoden beim Axialventilator.- 7.6 „Akustisches Modellgesetz“.- 7.7 Ventilatorschallleistung.- 7.8 Literatur zuAbschnitt 7.- 8 Anhang.- 8.1 Formelzeichen (Auswahl).- 8.2 Tabellen (Profildickenverteilungen, asymmetrische Schaufelteilungen).- 8.3 LIEBLEIN-Entwurfsdiagramme.- 8.4 Einige akustische Grundbegriffe.


Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus lehrt am Fachbereich Maschinentechnik der Universität Siegen Strömungstechnik mit dem Schwerpunkt Strömungsmaschinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.