Casale / Rieger-Ladich / Thompson Verkörperte Bildung

Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5356-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie

ISBN: 978-3-7799-5356-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den Untersuchungen über die erziehungswissenschaftliche Relevanz des Körpers spannt sich ein Kontinuum von Körper-Selbst-Verhältnissen zwischen zwei Perspektiven auf: Das Selbst ist sein Körper, es tritt zu sich selbst wesentlich über seinen Körper in Verhältnis. Und/oder: Das Selbst tritt zu seinem Körper in Distanz, indem es ihn zum Objekt seiner Selbsttechniken macht. Beide Perspektiven werden in unterschiedlichen Referenztheorien hervorgehoben, gegeneinander aufgebaut oder auch wechselseitig begrenzt.

Rita Casale, Dr. phil., ist Oberassistentin am Fachbereich Allgemeine Pädagogik der Universität Zürich und Mitglied des Vorstandes der Sektion 'Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft' (DGfE). Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen. Er engagiert sich in der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE und ist Mitglied des Graduiertenkollegs »Doing Transitions« sowie des Netzwerks »Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft«. Aktuell gilt sein Interesse der Analyse und Kritik von Privilegien sowie Tendenzen und Praktiken von Exklusion innerhalb der eigenen Disziplin oder in Bildungsinstitutionen, zum Beispiel vermittelt über autosoziobiografische Texte. Dr. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt.
Casale / Rieger-Ladich / Thompson Verkörperte Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeber*innen;8
3;I. Körper, Leib, Geist;10
3.1;Verkörperte Bildung: Leidenschaft, Krankheit, Geschlechtlichkeit / Rita Casale;11
3.2;Leib und Denken. Zum Verhältnis von Denken, Lernen und Erziehen in der interkorporalen Reflexivität / Malte Brinkmann;23
3.3;Körper, Leib und Alterität / Thomas Bedorf;39
3.4;Gerissene Bildung / Anna Wehling;54
4;II. Körpergeschichten;78
4.1;Zwischen Befreiungsrhetorik und Sehnsucht nach Bindung. Der Diskurs um den sexuellen Körper des Kindes und die Legitimation von Pädophilie in Wissenschaft, Pädagogik und Gesellschaftsentwürfen der 1960er bis 1980er Jahre / Meike Sophia Baader;79
4.2;Clitoridea – Die klitorale Frau / Catrin Dingler;97
4.3;Körperfotografie im unheilbaren Doppeltsehen von Erziehungswissenschaft und feministischer Theorie / Jeannette Windheuser;112
4.4;Nacktheit. Über Körper und Bildung / Diana Lohwasser und Jörg Zirfas;131
5;III. Körperpolitiken;150
5.1;Einen Körper haben und in einem Körper sein. Zur Politik des Weinens / Heide Schlüpmann;151
5.2;Über Bildung und Einbildung: Der Staat als Kunstwerk / Martina Lütke-Harmann;163
5.3;Sprachlose Kritik. Bildende Erfahrung diesseits des Körper-Geist-Dualismus / Iris Laner und Cornelia Zobl;184
5.4;„Aufstand auf der Ebene der Ontologie“. Zur Bedeutung des verletzlichen Leibes in der Pädagogik / Angela Janssen;206
6;IV. Körperästhetik;224
6.1;Zur Vulnerabilität des Leibes. Über die Mitteilbarkeit von Schmerzerfahrung / Veronika Magyar-Haas;225
6.2;Zur Materialisierung der Körper / Britta Hoffarth;239
6.3;Musik als ästhetisch-performativer Forschungsprozess. Komponierte Bewegungen am Beispiel der Organkomposition Körper-Sprache (1979/1980) von Dieter Schnebel / Karolin Schmitt-Weidmann;259
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;281



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.