E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
Castells Die Internet-Galaxie
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-35671-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internet, Wirtschaft und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-35671-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manuel Castells gibt detailliert und faszinierend Aufschluss über das 'Woher' und - soweit aus der aktuellen Situation erkennbar - 'Wohin' des Internet und, damit verbunden, der neuen Netzwerkgesellschaft, deren zentrales Kommunikationsmedium das Internet ist.
Dr. mult. h.c. Manuel Castells ist Professor em. für Stadt- und Regionalplanung und Professor für Soziologie an der University of California, Berkeley, USA.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Ouvertüre;6
1.1;Das Netzwerk ist die Botschaft;6
2;Inhaltsverzeichnis;14
3;1 Lehren aus der Geschichte des Internet;15
3.1;Die Geschichte des Internet 1962–1995 im Überblick;16
3.2;Die unwahrscheinliche Formel: Big Science, militärische Forschung und die Kultur der Freiheit;22
3.3;Das Internet und die Basis;29
3.4;Eine Architektur der Offenheit;31
3.5;Die Selbst-Evolution des Internet: Gestaltung des Netzwerkes durch Nutzung;33
3.6;Die Governance des Internet;34
3.7;e-Links;39
4;2 Die Kultur des Internet;40
4.1;Techno-Eliten;42
4.2;Hacker;44
4.3;Virtuelle Gemeinschaften;55
4.4;Unternehmer;58
4.5;Die Internet-Kultur;62
4.6;e-links;64
5;3 e-Business und die neue Wirtschaftsform;66
5.1;E-Business als Organisationsmodell: Das Netzwerkunternehmen;68
5.2;E-Kapital und Aktienwert im Internetzeitalter;79
5.3;Arbeit in der e-Wirtschaft;90
5.4;Produktivität, Innovation und die neue Wirtschaftsform;96
5.5;Innovation in der e-Wirtschaft;100
5.6;Die neue Wirtschaftsform und ihre Krise;102
5.7;e-links;113
6;4 Virtuelle Gemeinschaften oder Netzwerkgesellschaft?;115
6.1;Die gesellschaftliche Realität und die Virtualität des Internet;116
6.2;Gemeinschaften, Netzwerke und die Transformation der Soziabilität;123
6.3;Das Internet als materielle Stütze des vernetzten Individualismus;127
6.4;e-links;133
7;5 Politik des Internet I: Computer, Netzwerke, Zivilgesellschaft und Staat;134
7.1;Vernetzte soziale Bewegungen;134
7.2;Bürgernetzwerke;140
7.3;Lehren aus der Geschichte im Fluss: Die Entstehung der öffentlichen digitalen Kultur in Amsterdam;142
7.4;Internet, Demokratie und informationelle Politik;151
7.5;Sicherheit und Strategie im Internetzeitalter: Cyberkrieg, Noopolitik, swarming;154
7.6;Politik des Internet;159
7.7;e-Links;162
8;6 Politik des Internet II: Privatsphäre und Freiheit im Cyberspace;163
8.1;Technologien der Kontrolle;165
8.2;Das Ende der Privatsphäre;167
8.3;Wenn die Privatsphäre abstirbt: Souveränität, Freiheit und Eigentum;171
8.4;Die Freiheitsbarrikaden im Internet;177
8.5;Internet und Freiheit: Was wird aus Staat und Regierung?;178
8.6;e-Links;181
9;7 Multimedia und Internet: Der Hypertext jenseits der Konvergenz;182
9.1;Der trügerische Zauberkasten;182
9.2;Die Nutzungsformen des Internet im Multimedia-System;188
9.3;Auf dem Weg zu einem personalisierten Hypertext? Reale Virtualität und Sinnprotokolle;194
9.4;e-Links;198
9.5;e-Links;199
10;8 Die Geografie des Internet: Vernetzte Orte;200
10.1;Die Internet-Geografie;201
10.2;Das Internet-Zeitalter: Eine urbanisierte Welt wuchernder Metropolen;213
10.3;Tele-Arbeit, Tele-Leben und neue Muster metropolitaner Mobilität;220
10.4;Wohnorte im Raum der Ströme: William Mitchells E-topie;224
10.5;Duale Städte und glokale Knoten: Zersplitternde Netzwerke;227
10.6;Anhang: Methodologie und Quellen zur Erarbeitung der Karten über Internet-Domänen und Internet-User;230
10.7;e-Links;232
10.8;e-Links;233
11;9 Die Digital Divide in globaler Perspektive;235
11.1;Dimensionen der Digital Divide;236
11.2;Die neue technologische Kluft;243
11.3;Die Wissenslücke;245
11.4;Die globale Digital Divide;247
11.5;e-Links;259
11.6;e-Links;259
12; Schluss;260
Das Netzwerk ist die Nachricht.- Lehren aus der Geschichte des Internets.- Die Kultur des Internet.- eCommerce und die New Economy.- Virtuelle Gemeinschaften oder die Netzwerkgesellschaft?.- Internet-Politik I: Computernetzwerke, Zivilgesellschaft und der Staat.- Internet-Politik II: Privatheit und Freiheit im Cyberspace.




