E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Cavallar Gescheiterte Aufklärung?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-035483-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein philosophischer Essay
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-17-035483-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The concept of the European Enlightenment is often used in objectively poorly defined ways, particularly in popular-scientific, social, political and journalistic discussions - and it is often even distorted or disfigured by cliches. This volume therefore presents the philosophical content of the epoch in an easily comprehensible form and brings its broad lines into focus. The aim is to achieve a philosophical assimilation of the eighteenth-century European Enlightenment from a historical distance, taking into account the events and developments that have intervened since that time in order to achieve an acceptable reception of it in today=s society.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;Einführung in das Thema: Bilder in unseren Köpfen;12
6.1;Bild 1: Aufklärung ist das, was die anderen nicht haben;12
6.2;Bild 2: Aufklärung zersetzt und zerstört;14
6.3;Bild 3: Die europäische Aufklärung vergötterte die Vernunft;15
6.4;Bild 4: Aufklärung ist identisch mit der europäischen Moderne;16
6.5;Bild 5: Die europäische Aufklärung war vieles, nur nicht aufgeklärt;20
6.6;Bild 6: die europäische Aufklärung war religionsfeindlich und atheistisch;22
6.7;Bild 7: Es gibt eine gute und eine schlechte Aufklärung;24
6.8;Bild 8: Die Aufklärung ist gescheitert.;26
7;1. Was Aufklärung alles sein kann;27
8;2. Die Grenzen der Vernunft: Erfahrung, Verstand, Vernunft;45
8.1;2.1 Wie „vernunftgläubig“ war die Aufklärung?;45
8.2;2.2 Gefühle und Emotionen gegen die Vernunft;54
8.3;2.3 Auf der Suche nach den Grenzen der Vernunft;58
8.4;2.4 Gegenwartsrelevanz: die Diskussionen über „den Islam“;72
9;3. Humor, Zynismus und die erweiterte Denkart;79
9.1;3.1 Humor, Satire, Parodie und Zynismus;79
9.2;3.2 Perspektivenwechsel, erweiterte Denkart und eine skeptische Grundhaltung;88
9.3;3.3 Kampf gegen Fanatismus, Vorurteile, Aberglauben, Schwärmerei und Dogmatismus;97
9.4;3.4 Gegenwartsbezug: über Dschihadisten, Donald Trump und Filterblasen;104
10;4. Gibt es eine gemeinsame Sprache der Moral? Moral, Ethik und Recht;109
10.1;4.1 Grundlegungen der Moral im Zeitalter der Aufklärung;111
10.2;4.2 Qualifizierter normativer Universalismus;117
10.3;4.3 Die gelungene Aufklärung Teil 1: Rechtsstaat und Toleranzbegründungen;122
10.4;4.4 Die gelungene Aufklärung Teil 2: Sklaverei, Menschenrechte und Kosmopolitismus;135
10.5;4.5 Gegenwartsbezug: moralischer Relativismus und Universalismus;142
11;5. Woran glauben? Religion, Religionskritik und religiöse Aufklärung;149
11.1;5.1 Das Klischee von der religionsfeindlichen europäischen Aufklärung;149
11.2;5.2 Kritik an Theologie und Amtskirchen und die „natürliche Religion“;157
11.3;5.3 Die Radikalisierung der Aufklärung bei Kant;166
11.4;5.4 Die Bedeutung für die Gegenwart: zwischen Naturalismus, neuem Atheismus und dogmatischem Fundamentalismus;181
12;6. Ist die Aufklärung gescheitert? Wozu überhaupt noch Aufklärung?;185
13;Glossar/Erklärung wichtiger Begriffe;198
14;Ausgewähltes Literaturverzeichnis;201