Cerny | Eine kurze Geschichte der Strafe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 353 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien und Beiträge zum Strafrecht

Cerny Eine kurze Geschichte der Strafe

Ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162674-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein historisch-kritischer Beitrag zur Straftheorie

E-Book, Deutsch, Band 42, 353 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien und Beiträge zum Strafrecht

ISBN: 978-3-16-162674-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Warum strafen wir? Lukas Cerny nähert sich dieser seit Jahrtausenden umstrittenen und bis heute ungeklärten Grundlagenfrage des Strafrechts auf einem besonderen Weg: Seine "kurze Geschichte der Strafe" beginnt vor über zwei Millionen Jahren mit den Anfängen der Menschheitsgeschichte. Ausgehend hiervon beschreibt Lukas Cerny die überall parallel zu beobachtenden Entwicklungen in Gesellschaft, Strafe und straftheoretischem Fundament bis hin zur Gegenwart. Das Ergebnis ist eine spannende und in dieser Form einzigartige Geschichte von Strafe und Straftheorie, die einen neuen Blickwinkel auf die Ursprünge von Gesellschaft, Strafe und ihre theoretischen Legitimationsgrundlagen eröffnet, aber auch die gegenwärtigen Entwicklungen des Strafrechts mit einbezieht.

Cerny Eine kurze Geschichte der Strafe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung:Der Sinn und Zweck der Strafe

Teil I: Die Geschichte der Strafe und Straftheorie bis hin zur Entstehung von Herrschaft und Staat
Kapitel 1: Die Geburt der Strafe
Kapitel 2: Strafe in vorstaatlichen Gesellschaftsformen
Kapitel 3: Strafe und Staat

Teil II: Die Geschichte der Strafe und Straftheorie von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart
Kapitel 1: Von den Anfängen: Die Völkerwanderung und die erste Krise der Strafe
Kapitel 2: Die Entzauberung der Straftheorie
Kapitel 3: Naturrecht und Aufklärung
Kapitel 4: Die Kodifikationsbewegung und der "Deutsche Idealismus"
Kapitel 5: Der Fortgang des 19. Jahrhunderts und der Schulenstreit
Kapitel 6: Die Zeit des Nationalsozialismus
Kapitel 7: Nachkriegszeit und Strafrechtsreform
Kapitel 8: Der Siegeszug der positiven Generalprävention
Kapitel 9: Gegenwärtige Entwicklungen des Strafrechts

Fazit: Was bleibt?


Cerny, Lukas
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg; Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht der Universität Regensburg; Rechtsreferendariat am OLG Nürnberg; Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.