E-Book, Deutsch, Band 3, 400 Seiten
Reihe: Klassische Philologie
Chalkomatas Ciceros Dichtungstheorie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-638-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Literaturästhetik
E-Book, Deutsch, Band 3, 400 Seiten
Reihe: Klassische Philologie
ISBN: 978-3-86596-638-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Literaturästhetik als vom Regelsystem der traditionellen Rhetorik unabhängige Fachdisziplin ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, die durch das Autonomiedenken der deutschen Romantik vorbereitet und durch das Aufkommen der modernen Sprachwissenschaft und Semiotik entscheidend mitgeprägt wurde. Marcus Tullius Cicero gilt heute noch als Galionsfigur der abendländischen Bildungsrhetorik. Dabei wird jedoch die literarästhetische Stoßrichtung seiner Gedanken weitgehend verkannt und er selbst als rhétoriqueur missverstanden. Zwischen antiker und moderner Literaturtheorie gespannt, versucht diese Arbeit Wesen und Entwicklung der antiken Poetik in ihrem Höhepunkt darzustellen.
Dionysios Chalkomatas hat Klassische Philologie in Athen (M. A. 2000), Heidelberg und Gießen (Dr. phil. 2005) studiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;VORWORT;10
3;EINLEITUNG;12
4;KAPITEL I;48
5;KAPITEL II;158
6;KAPITEL III;210
7;KAPITEL IV;244
8;ERGEBNISSE. Rekapitulation der Hauptthesen;284
9;APPENDIX I;290
10;APPENDIX II;328
11;LITERATUR;342
12;STELLENREGISTER;377