E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook
Chassé / Zander / Rasch Meine Familie ist arm
2003
ISBN: 978-3-322-93453-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen
E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93453-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Armut in der Bundesrepublik.- 1.1 Armut von Familien mit Kindern — Gesellschaftliche Dimension des Armutsproblems.- 1.2 Armutsdiskurse und Armutskonzepte.- 1.3 Armut in den neuen Bundesländern.- 2. Kinderarmut als Forschungsthema.- 2.1 Kindheitsforschung heute.- 2.2 Kinder und Kindheit im Modernisierungsdiskurs.- 2.3 Kinderarmut als Forschungsgegenstand.- 2.4 Armuts- und Kindheitsforschung — Einige theoretische Vorüberlegungen.- 2.5 Verknüpfung von Elementen der modernen Kindheitsforschung mit Armutsaspekten.- 2.6 Kindliche Lebenslage — Übertragung eines Konzeptes.- 2.7 Methodische Aspekte einer Fallstudie mit Kindern.- 3. Kinder in armen Familien.- 3.1 Kleine Portraits der untersuchten Kinder.- 3.2 Die familiäre Situation.- 3.3 Die elterliche und die kindliche Sicht auf die Situation.- 4. Kinderleben in Armutslagen — Ergebnisse einer empirischen Studie.- 4.1 Analyse der Lebenslagen aus der Perspektive der Kinder.- 4.2 Materielle Einschränkungen.- 4.3 Auswirkungen auf die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.- 4.4 Soziale Kontakte und Netzwerke — Soziale Integration oder Ausschluss?.- 4.5 Zugang zu Kinderkultur, Erholung und Freizeit.- 4.6 Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum der Kinder.- 5. Lebenslagen und Bewältigungsstrategien — Typologie und Theorie.- 5.1 Elterliche Lebenslagen: Benachteiligung und Bewältigungsformen.- 5.2 Kindliche Bewältigung unter armutsbelasteten Lebensbedingungen und Restriktionen des Aufwachsens.- 5.3 Strukturen kindlicher Lebenslagen in Armut — Versuch einer Ordnung.- 5.4 Aspekte einer Theorie von Armut und Kinderarmut.- 6. Sozialpädagogische Konsequenzen.- 6.1 Aufgabenstellung der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderarmut.- 6.2 Unzureichendes Armutsverständnis der Sozialen Arbeit.- 6.3Armutsbewältigung in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.- 6.4 Kinderarmut: Bildungsprozesse und Bildungsperspektiven.