Chernivsky / Lorenz-Sinai / Schweitzer | Von Antisemitismus betroffen sein | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 76 Seiten

Chernivsky / Lorenz-Sinai / Schweitzer Von Antisemitismus betroffen sein

Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7046-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener

E-Book, Deutsch, 76 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7046-0
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Präsenz von Jüdinnen und Juden bis hin zu verbalen Übergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt für das nichtjüdische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von jüdischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bewältigt wird.

Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin. Sie forscht zu Antisemitismus in Institutionen und leitet das von ihr gegründete Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung sowie die Beratungsstelle OFEK e.V. Bis 2017 war sie Mitglied im Zweiten Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus des Deutschen Bundestages und ist Mitherausgeberin des 2017 erschienenen Antisemitismusberichts. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus an Schulen und Gedenkstätten, Wirkung der Shoah u. a. in Bildung, Beratung und Psychotherapie.
Chernivsky / Lorenz-Sinai / Schweitzer Von Antisemitismus betroffen sein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Vorüberlegungen;8
3;2. Was ist Antisemitismus?;10
3.1;2.1 Erscheinungsdimensionen;10
3.2;2.2 Definition(en) und theoretische Zugänge;12
3.3;2.3 Arbeitsdefinition und politische Kontroversen;14
4;3. Forschungsstand;17
4.1;3.1 Jüdische Perspektiven;17
4.2;3.2 Perspektivendivergenz;20
4.3;3.3 Antisemitische (Sprach-)Handlungen;21
4.4;3.4 Antisemitische Gewalt: Definitionsmacht, Dynamiken und Effekte;23
5;4. Studie „Antisemitismus im (Schul-)Alltag – Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener“;27
5.1;4.1 Studiendesign;27
5.2;4.2 Zentrale Befunde;29
5.3;4.3 Antisemitismuserfahrungen;32
5.4;4.4 Jüdinnen:Juden über ihr Vertrauen und die Reaktionen auf Antisemitismus durch Lehrer:innen;46
5.5;4.5 Einordnung von Antisemitismus als graduelle Erfahrungskategorie;56
6;5. Diskussion und Schlusswort;69
7;Literaturverzeichnis;74



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.