E-Book, Deutsch, 576 Seiten
Christian Piktogramme
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-244-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tendenzen in der Gestaltung und im Einsatz grafischer Symbole
E-Book, Deutsch, 576 Seiten
ISBN: 978-3-86962-244-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Christian, Jahrgang 1979, Studium der Kommunikationswissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Anglistik an der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Universidad de Málaga. Teilnahme an der VII. und X. Film Summer School in Locarno. Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Piktogramme, Otto Neuraths ISOTYPE, Atomsemiotik, interkulturelle Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Forschungsstand und Methodik
1.3 Theoretische Grundlagen
2. Über den Wandel von Piktogrammen
2.1 Piktogramme im Spannungsfeld zwischen Neutralitätsanspruch und Identitätsstiftung
2.2 Das ›International Symbol of Access‹
2.3 Zusammenfassung
3. Über Gruppierung, Kombination und Sequenzialität von Piktogrammen
3.1 Das Warnzeichen ›Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung‹
3.2 Das Warnzeichen ›Warnung vor ionisierender Strahlung – Zusatzsymbol‹
3.3 Kritik am neuen ergänzenden Warnzeichen zur Warnung vor ionisierender Strahlung
3.4 Abschließende Betrachtung des neuen ergänzenden Warnzeichens zur Warnung vor ionisierender Strahlung
3.5 Zusammenfassung
4. Atomsemiotik
4.1 Die Human Interference Task Force
4.2 Das Waste Isolation Pilot Plant
4.3 Abschlussbetrachtung zur Atomsemiotik
4.4 Das Protestzeichen ›ATOMKRAFT? NEIN DANKE‹
4.5 Das Friedenszeichen
4.6 Zusammenfassung
5. Mr. Yuk – Über den personifizierten Ekel in der Prävention von Vergiftungen
5.1 Emoticons
5.2 Von Isotype über moderne Piktogramme zu Characters
5.3 Gesichtsausdrucksforschung
5.4 Die Botschaft des Mr. Yuk-Aufklebers
5.5 Über die Wirksamkeit des Mr. Yuk-Aufklebers
5.6 Zusammenfassung
6. Emotionalisierung von Piktogrammen. Über die Wirkung von Augendarstellungen
6.1 Der Zusammenhang von Anonymität und kooperativem Verhalten
6.2 ›Watching Eyes‹ als präattentive Hinweise auf Beobachtung
6.3 Piktogramme zur Kennzeichnung von Videoüberwachung
6.4 Ein Auge mit Erinnerungsfunktion. Das Schweizer Piktogramm für Selbstkontrolle
6.5 Zusammenfassung
7. Gestik bei Piktogrammen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs auf Neutralität
7.1 Gestik bei modernen Piktogrammen
7.2 Lichtzeichen bei Ampelanlagen für Fußgänger
7.3 Die Stopphand bei Ampelanlagen für Fußgänger in Nordamerika
7.4 Animation von Piktogrammen
7.5 Die Ausführung von Gesten – von der Stopphand zur Moutza-Geste
7.6 Das Verkehrszeichen ›Halt. Vorfahrt gewähren‹
7.7 Das Verkehrszeichen ›Verbot der Einfahrt‹
7.8 Das Verbotszeichen ›Für Fußgänger verboten‹
7.9 Exkurs: Die Darstellung von Bewegung bei Piktogrammen
7.10 Das Verbotszeichen ›Zutritt für Unbefugte verboten‹ – über Dynamik bei Piktogrammen
7.11 Das Verbotszeichen ›Berühren verboten‹
7.12 Piktogramme mit der Aufforderung ›Bitte berühren‹
7.13 Gebäudekennzeichnung: Türen ziehen oder drücken?
7.14 Über den Bedeutungswandel von Gesten
7.15 Zusammenfassung
8. Characters: Personifizierte Zeichen
8.1 Attrappen
8.2 Characters: ›Icons of American Culture‹
8.3 Kyara: Characters in Japan
8.4 Das Tokioter Polizeimaskottchen Pipo-kun
8.5 Ausdruckslose Characters
8.6 Zusammenfassung
9. Schlussbetrachtung
10. Literatur