Christiansen / Bremer | Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

Christiansen / Bremer Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht


7. vollständig überarbeitete Ausgabe 2022
ISBN: 978-3-96543-320-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-96543-320-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Komplett überarbeitet und erweitert liegt jetzt die 7. Auflage der „Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht“ vor, die den immer schneller wachsenden medizinischem Fortschritt in der interdisziplinären Onkologie und der Radioonkologie berücksichtigt.
Dieses Lehrbuch ist besonders geeignet zur Weiterbildung im Fachgebiet Strahlentherapie, für Studierende sowie ärztliche Weiterbildungsassistenten/innen und Fachärzte/innen auf dem Gebiet der Strahlentherapie. Es werden aber auch andere Berufsgruppen, wie in der Strahlentherapie tätige MTRAs, MFAs, Medizinphysikexperten/innen oder Pflegepersonal angesprochen – und natürlich interessierte ärztliche Kollegen/innen anderer Fachrichtungen.
Das Buch enthält:
• Die Grundlagen der Strahlenphysik, der Strahlenbiologie, der Gerätetechnik, der allgemeinen onkologischen sowie Strahlentherapie
• Die aktuelle leitlinienorientierte Übersicht der gesamten Strahlentherapie bösartiger und gutartiger Erkrankungen. Dabei wird die spezielle Strahlentherapie bösartiger Tumoren organbezogen und praxisnah für die wichtigsten Tumorlokalisationen abgehandelt und beinhaltet Tumorausbreitung, Stadieneinteilung und Behandlungsstrategien
• Näher eingegangen wird auf die jeweilige Strahlentherapie mit Bestrahlungsplanung, Bestrahlungstechniken, Nebenwirkungen sowie Ergebnissen unter Beibehaltung der bewährten einheitlichen Struktur und Systematik der

Organkapitel
• Eine übersichtliche Gliederung, unterstützt durch zahlreiche teils farbige Abbildungen und über hundert Tabellen
• Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Partikeltherapie in der klinischen Praxis“

Christiansen / Bremer Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Abkürzungen;11
2;Vorwort;15
3;Grundbegriffe;17
4;Christiansen: Prinzipien der Radioonkologie;23
4.1;Radioonkologie: Organübergreifende Versorgung;23
4.2;Fünf wichtige Fragen vor Beginn einer Strahlentherapie;24
4.3;Durchführung der Strahlentherapie;24
4.4;Therapiebedingte Toxizität;29
4.5;Strahlentherapeutische Nachsorge / Nachschau;31
4.6;Strahlenschutz – kurzgefasst;33
5;Steinmann: Der Patient inkl. Patientenkommunikation;37
5.1;Praktische Ratschläge im Umgang mit Krebspatienten;38
5.2;Aktives Zuhören;39
5.3;„Der schwierige Patient“;41
6;Werner: Strahlenphysik und Technik;43
6.1;Ionisierende Strahlung;44
6.2;Dosisbegriffe;46
6.3;Klinische Dosimetrie;49
6.4;Strahlentherapiegeräte;51
6.5;Bestrahlungstechniken in der Strahlentherapie;53
7;Bogdanova: „Strahlenbiologie“ – Strahlenwirkung auf biologische Gewebe;63
7.1;Grundlagen;63
7.2;Zellzyklus und dessen Kontrolle;68
7.3;Zelltod: Wichtige Begriffe;70
7.4;Strahlenwirkung auf das Tumorgewebe und Normalgewebe;72
7.5;Dosis und Fraktionierung;75
7.6;Modifizierende Faktoren der Strahlenwirkung;76
7.7;Individuelle Strahlenempfindlichkeit;82
7.8;Sekundäre Karzinome: Spätfolge nach Krebstherapie;84
8;Meyer: Multimodale Behandlungskonzepte;89
8.1;Versorgungsstrukturen in der Onkologie;89
8.2;Prinzipien der chirurgischen Tumortherapie;91
8.3;Prinzipien der medikamentösen Tumortherapie;93
8.4;Neue Möglichkeiten der medikamentösen Tumortherapie;94
9;John/Steinmann: Supportive Maßnahmen und Pflege in der Radioonkologie;99
9.1;Übelkeit und Erbrechen;105
9.2;Tumorschmerzen und medikamentöse Schmerztherapie;107
9.3;Tumortherapie-induzierte Hauttoxizität;110
9.4;Radiogene orale Mukositis (OM);115
9.5;Ernährung;119
10;Merten: Allgemeinmedizin und Strahlentherapie;123
10.1;Rehabilitation;125
11;Becker-Schiebe: Dringliche Fälle in der Radioonkologie;127
11.1;Akute Rückenmarkkompression;127
11.2;Obere Einflussstauung (Vena Cava Superior-Syndrom);130
11.3;Akute tumorbedingte Blutung;131
11.4;Akute intrakranielle Drucksteigerung;132
12;Bruns: Symptomorientierte, palliative Strahlentherapie;135
12.1;Allgemeines;135
12.2;Hirnmetastasen;137
12.3;Knochenmetastasen;140
12.4;Leber- und Lungenmetastasen;143
13;Organtumore;149
13.1;Meyer: Primäre Hirntumoren;149
13.1.1;Gliome;150
13.1.2;Primäres ZNS-Lymphom;156
13.2;Meyer: Kopf-Hals-Karzinome;160
13.2.1;Karzinome der Mundhöhle, des Pharynx und des Larynx;160
13.2.2;Nasopharynxkarzinom;174
13.3;Henkenberens: Schilddrüsenkarzinom;179
13.3.1;Diagnostische Maßnahmen;181
13.4;Bremer: Thoraxtumoren;187
13.4.1;Bronchialkarzinome;187
13.4.2;Epitheliale Thymustumoren;200
13.4.3;Malignes Pleuramesotheliom;204
13.5;Bremer: Mammakarzinom;208
13.5.1;Nebenwirkungen und Begleiterkrankungen;218
13.5.2;Nachsorge und Rehabilitation;219
13.6;Hermann: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts;221
13.6.1;Ösophaguskarzinom;221
13.6.2;Magenkarzinom;232
13.6.3;Gastrointestinale Stromatumore;243
13.6.4;Primäres Magenlymphom;245
13.7;Hermann: Tumoren des unteren Gastrointestinaltrakts;250
13.7.1;Kolonkarzinom;250
13.7.2;Rektumkarzinom;263
13.7.3;Analkanalkarzinom;280
13.8;Becker-Schiebe: Tumoren des Pankreas und des hepatobiliären Trakts;288
13.8.1;Pankreaskarzinom;288
13.8.2;Primäres Leberkarzinom;294
13.8.3;Gallenblasenkarzinom;297
13.8.4;Extrahepatisches Gallengangskarzinom einschl. Klatskin-Tumoren;300
13.8.5;Ampullenkarzinom (Papillenkarzinom);304
13.9;Wichmann: Gynäkologische Tumoren des kleinen Beckens;307
13.9.1;Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom);307
13.9.2;Zervixkarzinom;314
13.9.3;Ovarialkarzinom;322
13.9.4;Vaginalkarzinom;327
13.9.5;Vulvakarzinom;330
13.10;Hermann: Urologische Tumoren;335
13.10.1;Nierenzellkarzinom;335
13.10.2;Harnblasenkarzinom;345
13.10.3;Prostatakarzinom;358
13.10.4;Hodentumore: Seminom;380
13.10.5;Hodentumore: Nichtseminom;389
13.11;Henkenberens: Hauttumoren;393
13.12;Hermann: Tumoren des Auges und der Orbita;403
13.13;Henkenberens: Tumoren des Knochens und des Weichteilgewebes;407
13.13.1;Maligne Knochentumoren;407
13.13.2;Weichteilsarkome;411
13.13.3;Desmoide (Aggressive Fibromatose);416
13.14;Abaci: Hämatologische Erkrankungen;418
13.14.1;Hodgkin-Lymphom;418
13.14.2;Non-Hodgkin-Lymphom (NHL);425
13.14.3;Leukämie;430
13.15;Becker-Schiebe: Metastasen ohne Primärtumor: CUP-Syndrom;438
13.15.1;Nebenwirkungen und Begleitbehandlung;441
13.15.2;Nachsorge und Rehabilitation;442
14;Steinmann/Christiansen: Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen;445
14.1;Leukämien;447
14.2;Hirneigene Tumoren;448
14.3;Hodgkin-Lymphom;452
14.4;Weichteilsarkome;454
14.5;Ewing-Sarkome;455
14.6;Nasopharynxkarzinom;456
15;Rieken: Partikeltherapie in der klinischen Praxis;461
15.1;Kindliche Tumore;462
15.2;Sarkome;463
15.3;Andere Entitäten und spezielle Situationen;464
16;Merten: Strahlentherapie bei alten Patienten;469
16.1;Einfluss des Alters auf das Therapiekonzept;470
16.2;Assessment-gestützte Entscheidungen;471
16.3;Einfluss von Komorbiditäten und Behinderungen;472
16.4;Tumorbiologie und veränderte Toleranz von Normalgeweben im Alter;473
17;Merten: Letzte Lebensphasen und Sterbebegleitung;475
17.1;Die letzten Lebensphasen;475
17.2;Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung;477
17.3;Patientenverfügung: Gesetzliche Regelung;480
18;Bruns: Strahlentherapie nicht-maligner Erkrankungen;485
18.1;Auge, ZNS, HNO;486
18.2;Gelenke, Bänder, Sehnen;488
18.3;Bindegewebe und Haut;489
18.4;Knochengewebe;490
18.5;Gynäkomastie;492
18.6;Speicheldrüsenbestrahlung bei amyotropher Lateralsklerose (ALS);493
19;Steinmann: Komplementärmedizin in der Strahlentherapie;495
20;Christiansen: Geschichte der Strahlentherapie;501
21;Anhang – wichtige Sekundärliteratur / Internetadressen;505
21.1;Klassifikation maligner Tumore;505
21.2;Leitlinien / Therapieempfehlungen;505
22;Register;507



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.