Claßen / Neumann | Ökonomische Evaluation präventiver Konzepte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 121 Seiten

Claßen / Neumann Ökonomische Evaluation präventiver Konzepte

Am Beispiel des Bonusprogramms der Innungskrankenkasse Nord
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89967-610-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Am Beispiel des Bonusprogramms der Innungskrankenkasse Nord

E-Book, Deutsch, 121 Seiten

ISBN: 978-3-89967-610-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Seit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz 2004 können Bonusprogramme zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von den Krankenkassen als spezifische Interventionsmaßnahmen in das Versorgungssystem implementiert werden. Das gesamtgesellschaftliche Ziel, das in einer Vermeidung von Krankheit und einer Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung münden soll, ist damit gesundheitspolitisch gestärkt worden. Die in diesem Buch vorgestellte Evaluation des Bonusprogramms der Innungskrankenkasse Nord ""GesundheitsTÜV"", welche in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg durchgeführt worden ist, zeigt auf, dass sich ein derartiges Anreizsystem für Versicherte und Krankenkasse als vorteilhaft erweisen kann. Das Buch stellt neben einem theoretischen Konzept zur Evaluation von Anreizsystemen die praktische Durchführung der Bonusprogrammevaluation vor und bietet somit insbesondere Praktikern aus dem Gesundheits- und Medizinbereich einen Handlungsleitfaden zur Bewertung prozessorientierter Mehrkomponentenprogramme."

Claßen / Neumann Ökonomische Evaluation präventiver Konzepte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;12
5;Formelverzeichnis;14
6;Vorwort;16
7;1. Einführung;18
8;2. Das Gesundheitssystem - neue Herausforderungen für die Versorgungsforschung;21
8.1;2.1 Aktuelle Lage - Versorgungsdefizite;23
8.2;2.2 Prävention und Gesundheitsförderung;24
8.3;2.3 Bonusprogramme zur Stärkung von Prävention;31
9;3. Zur Methodik der Ökonomischen Evaluation;41
9.1;3.1 Ökonomische Evaluation von Präventionsmaßnahmen;42
9.2;3.2 Evaluationsdesign;43
9.3;3.3 Beschreibung der Datenbasis;47
10;4. Änderung des Leistungsgeschehens;57
10.1;4.1 Anzahl der Krankenhaustage und Krankenhausausgaben;57
10.2;4.2 Anzahl der Fahrten und Fahrkosten;63
10.3;4.3 Anzahl der Arzneimittelverordnungen und Arzneimittelausgaben;66
10.4;4.4 Anzahl und Kosten von Zahnersatz;72
10.5;4.5 Anzahl und Kosten von Heil- und Hilfsmitteln;75
10.6;4.6 Anzahl der Krankengeldtage und Krankengeldausgaben;79
10.7;4.7 Kosten für ambulante Operationen;83
10.8;4.8 Kosten für Rehabilitation/Kur;85
10.9;4.9 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Leistungsausgaben;87
10.10;4.10 Berechnung der Bonusprogrammkosten;89
10.11;4.11 Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen;91
11;5. Resümierende Betrachtung der Kosten- Nutzen- Relation;94
12;6. Fazit;98
13;7. Literaturverzeichnis;100
14;Angaben zu den Autoren;121



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.