Claussen Aspekte der Alltagsreligion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8015-0525-7
Verlag: Neue Kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen
E-Book, Deutsch, Band 3, 187 Seiten
Reihe: Hannoversche Schriften
ISBN: 978-3-8015-0525-7
Verlag: Neue Kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Detlev Claussen, Soziologe und Publizist, geboren 1948 in Hamburg. Von 1966 bis 1971 Studium der Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt am Main, unter anderem bei Horkheimer und Adorno. 1978 Promotion (»List der Gewalt«), 1985 Habilitation (»Grenzen der Aufklärung« - eine Studie über die gesellschaftsgeschichtliche Genese des Antisemitismus). 2003 erschien seine umfangreiche Arbeit »Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie«. Von 1999-2004 gemeinsam mit Oskar Negt und Michael Werz Herausgeber der »Hannoverschen Schriften«. Claussen lehrte Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Seit Februar 2011 emeritiert.
Weitere Infos & Material
Vorwort von Dan Diner
Reflexion und Erinnerung. Zur Regeneration der authentischen Kritischen Theorie
Vergangenheit mit Zukunft. Über die Entstehung einer neuen deutschen Ideologie
Viel Lärm um Goldhagen. Vorläufige Bilanz einer desaströsen Debatte
Vom Judenhass zum Antisemitismus
Über Psychoanalyse und Antisemitismus
Rassismus als Rationalisierung von Gewalt
Der kurze Sommer der Theorie
Absencen der Soziologie
Jargon der Einheit