E-Book, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Coester-Waltjen / Erichsen / Geppert Das Jura-Studium
2. neu bearbeitete Auflage Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-11-088060-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-088060-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. KAPITEL. Der Entschluß, Jura zu studieren -- 2. KAPITEL. Juristische Tätigkeit: Gesetzesanwendung und Gesetzesauslegung -- 3. KAPITEL. Juristische Arbeitsmittel -- 4. KAPITEL. Die Übungen in der Ausbildung -- A. Methodik der Fallbearbeitung, dargestellt am Beispiel des Zivilrechts -- ?. Hinweise für die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten -- 5. KAPITEL. Die Erste Juristische Staatsprüfung -- 6. KAPITEL. Die Finanzierung des Studiums -- 7. KAPITEL. Das Auslandsstudium -- 8. KAPITEL. Die rechtswissenschaftliche Promotion -- 9. KAPITEL. Juristische Berufsfelder -- A. Der Berufseinstieg -- ?. Frauen in juristischen Berufen -- C. Die einzelnen Berufsfelder -- 1. Richter -- 2. Staatsanwalt -- 3. Rechtsanwalt -- 4. Notar -- 5. Juristen in der öffentlichen Verwaltung -- 6. Juristen in internationalen Organisationen -- 7. Juristen in der Wirtschaft -- 8. Juristen in Banken und Versicherungen -- 9. Juristen in den Medien -- D. Als Jurist in den neuen Bundesländern -- ANHANG: Die rechtswissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche in Deutschland mit Angabe des dort erhältlichen Informationsmaterials und der Zusatzangebote zum Studiengang -- SACHREGISTER -- Backmatter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. KAPITEL. Der Entschluß, Jura zu studieren -- 2. KAPITEL. Juristische Tätigkeit: Gesetzesanwendung und Gesetzesauslegung -- 3. KAPITEL. Juristische Arbeitsmittel -- 4. KAPITEL. Die Übungen in der Ausbildung -- A. Methodik der Fallbearbeitung, dargestellt am Beispiel des Zivilrechts -- ?. Hinweise für die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten -- 5. KAPITEL. Die Erste Juristische Staatsprüfung -- 6. KAPITEL. Die Finanzierung des Studiums -- 7. KAPITEL. Das Auslandsstudium -- 8. KAPITEL. Die rechtswissenschaftliche Promotion -- 9. KAPITEL. Juristische Berufsfelder -- A. Der Berufseinstieg -- ?. Frauen in juristischen Berufen -- C. Die einzelnen Berufsfelder -- 1. Richter -- 2. Staatsanwalt -- 3. Rechtsanwalt -- 4. Notar -- 5. Juristen in der öffentlichen Verwaltung -- 6. Juristen in internationalen Organisationen -- 7. Juristen in der Wirtschaft -- 8. Juristen in Banken und Versicherungen -- 9. Juristen in den Medien -- D. Als Jurist in den neuen Bundesländern -- ANHANG: Die rechtswissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche in Deutschland mit Angabe des dort erhältlichen Informationsmaterials und der Zusatzangebote zum Studiengang -- SACHREGISTER -- Backmatter