Coester-Waltjen / Jayme Zugehörigkeit und kulturelle Identität
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2305-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Sicht des Internationalen Privatrechts
E-Book, Deutsch, Band 3, 64 Seiten
Reihe: Reden am Lichtenberg-Kolleg
ISBN: 978-3-8353-2305-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Autor Erik Jayme, geb. 1934 in Montreal/Kanada, war bis zu seiner Emeritierung 2002 Ordinarius für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg. Er ist Vizepräsident des Kuratoriums der Haager Akademie für Internationales Recht. Zahlreiche Veröffentlichungen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Die Herausgeberin Dagmar Coester-Waltjen, geb. 1945, Direktorin des Lichtenberg-Kollegs sowie Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches, europäisches und internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Göttingen; Gastprofessuren in Fribourg, Oxford, New York, Austin, Tel Aviv. Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem Bayerischen Verdienstorden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;I Vorbemerkungen: Das Programm des Vortrags – Fragestellungen – Abgrenzungen;10
5;II Die traditionelle Sicht: Die Zugehörigkeit indiziert im Kollisionsfall das »richtige« Recht;14
5.1;1) Das Internationale Privatrecht als Kooperationsrecht – die Hinnahme der Differenzen;14
5.2;2) Entscheidungsharmonie und die Vermeidung von Pflichtenkollisionen;15
5.3;3) Beispiel: Der »PACS« des französischen Rechts im Sozialrecht internationaler Organisationen;17
5.4;4) Toleranz als Rechtswert;19
5.5;5) Das Staatsangehörigkeitsprinzip – Vorteile;20
5.6;6) Der Grundsatz des gewöhnlichen Aufenthalts – territoriale Anknu?pfung bei einem Fu?rsorgebedu?rfnis: Betreuung von Ausländern, Erwachsenenschutzrecht, Patientenverfu?gung;21
5.7;7) Rechtswahl zwischen Verlegenheitslösung und neuer Autonomie als Folge der Freizu?gigkeit;23
5.8;8) Staatsangehörigkeit und kulturelle Identität – Geschichte;25
5.8.1;a) Frankreich: Der Franzose und sein Recht;25
5.8.2;b) Mancini: Die Person und ihr nationales Recht;26
5.8.3;c) Demokratische Mitwirkung als Rechtfertigung;27
5.9;9) Schwächen des Staatsangehörigkeitsprinzips;28
5.9.1;a) Staatsangehörigkeitsgesetze haben andere Ziele;28
5.9.2;b) Beispiel: Ius soli (§ 4 Abs. 3 StAG) und Aufenthaltsrechte;29
5.9.3;c) Spaltung in die Zugehörigkeit zu einem Sozialsystem und in die Verbundenheit zu einer Heimat – Doppelstaater;30
6;III Postmoderne Lebensformen und Internationales Privatrecht;32
6.1;1) Einfu?hrung: Die Postmoderne in der Sicht von Michel Maffesoli;32
6.2;2) »Nomadisme«;32
6.3;3) Der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes;33
6.4;4) Der »peripatetic employee« im Internationalen Erbrecht – Schwächen des Entwurfs einer Europäischen ErbrechtsVO;34
6.5;5) »Demenztourismus«;36
6.6;6) Gleichzeitige Wohnsitze in verschiedenen Ländern;37
6.7;7) »Tribalisme«: Gruppenzugehörigkeiten;38
6.8;8) Postmodernes Sachrecht: Die »kafala« des islamischen Rechts als »Pflegekindschaft« im spanischen Familienrecht;38
6.9;9) Das Brautgeld der Yeziden;40
6.10;10) Religiöse Instanzen als Entscheidungsorgane? – Die »Parotte« der Roma;42
6.11;11) Die Gerichtsbarkeit des Mufti fu?r griechische Muslime in West-Thrazien;43
6.12;12) Das aufgeklärte osmanische Recht;45
7;IV Sprache und kulturelle Identität;47
7.1;1) Mehrsprachigkeit – Sprachenrecht;47
7.2;2) Gebrauch der eigenen Sprache bei Gerichten und Behörden – die Sorben;48
7.3;3) Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen;49
7.4;4) Internationaler Rechtsverkehr – Regelung von Verständigungsrisiken;50
7.5;5) Sprache und Bestimmung des anwendbaren Rechts – Ehescheidung von Doppelstaatern mit Drittstaatenaufenthalt;51
7.6;6) Keine Beru?cksichtigung der Migrationssprache;52
7.7;7) Sprache und »kultureller« Verbraucherschutz;53
8;V Kulturelle Identität von Sachen: Kulturgu?ter;55
8.1;1) Kunstwerk und Nation;55
8.2;2) Verfahren zur Bestimmung der Nationalität des Kunstwerks;56
9;VI Schlussbetrachtung;58
10;Summary in English;59
11;Ergänzende Bibliographie der Schriften von Erik Jayme zum Einfluss des postmodernen Denkens auf das Recht;60
12;Die Reden am Lichtenberg-Kolleg;62
13;Impressum;65