Cohn / Levithan | Dash & Lily | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30886, 352 Seiten

Reihe: cbt Taschenbücher

Cohn / Levithan Dash & Lily

Ein Winterwunder
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-641-21743-3
Verlag: cbt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Winterwunder

E-Book, Deutsch, Band 30886, 352 Seiten

Reihe: cbt Taschenbücher

ISBN: 978-3-641-21743-3
Verlag: cbt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Endlich - die Geschichte von Dash und Lily geht weiter ...
Kurz vor Weihnachten entdeckt Dash in einer Buchhandlung ein rotes Notizbuch, in dem ein Mädchen namens Lily den Finder zu einem geheimnisvollen Spiel auffordert. Bald schicken sich die beiden gegenseitig quer durch Manhattan. Über das Notizbuch tauschen sie ihre Gedanken und Träume aus und kommen sich dadurch näher - das erste Treffen zögern sie hinaus, bis es fast zu spät ist ...

David Levithan wurde NICHT in Frankreich oder Milwaukee geboren, hat weder in Harvard noch in Oxford studiert, und er lebt auch nicht in Manhattan, sondern auf der anderen Seite des Hudson River, in New Jersey. Gemeinsam mit Rachel Cohn hat er u. a. 'Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht' und 'Naomi & Ely - Die Freundschaft, die Liebe und alles dazwischen' geschrieben. Sein preisgekrönter Roman 'Noahs Kuss ... und plötzlich ist alles anders' hat in den USA mittlerweile Kultstatus.
Cohn / Levithan Dash & Lily jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


eins

–Dash–

21. Dezember

Ist so was wirklich möglich?

Du bist in deinem Lieblingsbuchladen und gehst an den Regalen entlang. Du lässt deine Blicke schweifen. Du bleibst an einer Stelle stehen, wo einer deiner Lieblingsautoren seinen Platz hat, und da findest du plötzlich, zwischen die vertrauten Buchrücken geklemmt, ein rotes Notizbuch.

Was tun?

Darauf kann es doch wohl nur eine Antwort geben.

Du ziehst das Notizbuch heraus und blätterst darin herum.

Und dann folgst du den Anweisungen, die dir dort gegeben werden.

Es war Weihnachtszeit in New York, die schrecklichste Zeit des Jahres. Menschenmengen wie Kuhherden, endlose Besuche unseliger Verwandter, falsche Fröhlichkeit, all diese Ersatzhandlungen, die freudlosen Versuche, mehr Freude zu empfinden – meine natürliche Abneigung gegen allzu viel Berührung mit Menschen steigerte sich dadurch nur noch mehr. Wohin auch immer ich ging, war ich am falschen Ende des Gedränges. Ich war nicht bereit, mir durch irgendeine »Armee« mein »Heil« herbeisingen zu lassen. Es war mir vollkommen egal, ob wir eine weiße Weihnacht haben würden. Ich war ein Dezembrist, ein Bolschewik, ein berüchtigter Ganove, ein von unbekannten Phobien geplagter Briefmarkensammler – alles, was alle anderen nicht waren, das wollte ich sein. Ich bewegte mich so unsichtbar wie möglich durch die vom Kaufrausch gepackten Horden, die weihnachtsgläubigen Winterwahnsinnigen, die Fremden, die um die halbe Welt geflogen waren, um einen Lichterbaum zu sehen – ohne sich klarzumachen, was für einem heidnischen Ritual sie da folgten.

Das einzig Erfreuliche an dieser trüben Jahreszeit ist, dass dann die Schule für ein paar Tage dichtmacht (wahrscheinlich damit auch alle Schüler bis zum Umfallen shoppen können und womöglich außerdem entdecken, dass Familie, wie Arsen, nur in kleinen Dosierungen verträglich ist, außer man hat den dringenden Wunsch zu sterben). In diesem Jahr hatte ich es geschafft, über Weihnachten freiwillig zum Waisenkind zu werden, indem ich meiner Mutter erzählt hatte, ich würde die Tage bei meinem Vater verbringen, und meinem Vater, ich würde sie bei meiner Mutter verbringen, weshalb sie beide eine Reise ohne Reiserücktrittsversicherung mit ihren derzeitigen Nach-Scheidungs-Partnern gebucht hatten. Meine Eltern haben seit acht Jahren nicht mehr miteinander gesprochen, was mir jede Menge Freiraum in der Ausgestaltung meiner Beziehungen zu ihnen lässt und deshalb sehr viel Zeit für mich selbst.

Während sie beide weg waren, wechselte ich zwischen ihren Wohnungen hin und her – hauptsächlich aber verbrachte ich meine Zeit bei Strand, dieser Festung einschüchternder Gelehrsamkeit, viel mehr als ein Buchladen, nämlich der Zusammenprall Hunderter unterschiedlicher Buchläden, dessen literarisches Strandgut sich auf über achtzehn Meilen verteilt. Und dann die Angestellten, die dort geistesabwesend herumschlurfen in ihren engen Röhrenjeans und ihren Hemden aus dem Secondhandladen, wie ältere Brüder, die niemals und unter keinen Umständen ein Wort mit dir reden oder sich um dich kümmern oder überhaupt auch nur deine Existenz zur Kenntnis nehmen werden, solange ihre Freunde in der Nähe sind … und das sind sie immer. Manche Buchhandlungen wollen einen glauben machen, dass sie ein Bürgerzentrum sind, als müsste man einen Plätzchenbackkurs anbieten, um Proust verkaufen zu dürfen. Nicht so bei Strand, da bleibt man ganz auf sich gestellt zwischen den sich bekriegenden Mächten der Ökonomie und der Idiosynkrasie, wobei die Idiosynkrasie immer die Oberhand behält. Mit anderen Worten, der Ort ist wie für mich geschaffen. Er ist so etwas wie meine private Grabungsstätte.

Wenn ich zu Strand gehe, dann normalerweise ohne nach bestimmten Büchern zu suchen. Manchmal beschließe ich, dass der Nachmittag einem einzelnen Buchstaben gewidmet ist, und dann streife ich durch sämtliche Abteilungen, um nach allen Autoren zu suchen, deren Nachnamen mit diesem einen Buchstaben beginnen. An anderen Tagen nehme ich eine bestimmte Abteilung in Angriff oder ich arbeite mich durch die unlängst aussortierten Bücher, die ohne erkennbare Ordnung in Wannen gelandet sind. Es kann aber auch sein, dass ich nach Büchern mit grünen Umschlägen Ausschau halte, einfach weil es schon so lang her ist, dass ich ein Buch mit einem grünen Umschlag gelesen habe.

Ich hätte natürlich auch mit meinen Freunden herumhängen können, aber die meisten von ihnen hingen bei ihren Familien oder mit ihren Wiis herum (Wiis? Wiii? Wie heißt der Plural davon?). Ich dagegen zog es vor, bei den toten, sterbenden oder zu Tode verzweifelten Büchern herumzuhängen – gebrauchte Bücher, die schon durch andere Hände gegangen waren und von denen keiner wusste, ob man sie jemals noch mal brauchte. Was für ein hartes Schicksal, fast wie wenn ein Mensch von niemand mehr gebraucht wird.

Ich bin ein totaler Bücherwurm, was ein hoffnungslos altmodisches Wort ist, das mir schon allein deswegen gefällt. Natürlich gelte ich damit als hoffnungslos von vorgestern und sozialer Problemfall. Was mich jedoch nicht daran hindert, es laut auszusprechen. Bücherwurm klingt so schön wie Mauerblümchen, Blaukreuzler und Busenfreund – auch alles Wörter, die die Leute nur noch selten benutzen.

An diesem ganz besonderen Tag beschloss ich, ein paar meiner Lieblingsautoren einen Besuch abzustatten, um zu checken, ob vielleicht irgendwelche Sonderausgaben aus einer privaten Bibliotheksauflösung angeliefert worden waren. Ich stand vor meinem derzeitigen Dichtergott (er soll namenlos bleiben, weil ich vielleicht eines Tages von ihm abfallen werde), als ich plötzlich etwas Rotes aufblitzen sah. Es war ein rotes Moleskine-Notizbuch, das bevorzugte...


Cohn, Rachel
Rachel Cohn ist seit Jahren eine renommierte Autorin für Jugendbücher und hat bereits zahlreiche erfolgreiche Romane veröffentlicht. Unter anderem schrieb sie gemeinsam mit David Levithan »Nick & Norah – Soundtrack einer Nacht« (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis). Sie hat keine Hobbies, es sei denn, man zählt die Suche nach dem perfekten Cappuccino darunter. Und sie verbringt viel Zeit damit, ihre Musiksammlung und ihre Bücher zu sortieren oder mit ihren beiden Katzen Bunk und McNulty herumzuhängen.

Levithan, David
David Levithan wurde NICHT in Frankreich oder Milwaukee geboren, hat weder in Harvard noch in Oxford studiert, und er lebt auch nicht in Manhattan, sondern auf der anderen Seite des Hudson River, in New Jersey. Gemeinsam mit Rachel Cohn hat er u. a. »Nick & Norah - Soundtrack einer Nacht« und »Naomi & Ely - Die Freundschaft, die Liebe und alles dazwischen« geschrieben. Sein preisgekrönter Roman »Noahs Kuss ... und plötzlich ist alles anders« hat in den USA mittlerweile Kultstatus.

Ott, Bernadette
Bernadette Ott begeistern die Wortspiele und der Drive in Jugendromanen, aber auch die Erzählfantasie und poetische Verwandlung der Wirklichkeit in Kinderbüchern. Ihr Dank gilt allen Autor*innen, in deren Sprache, Gedanken, Gefühle und Lebenswelten sie als Übersetzerin eintauchen darf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.