E-Book, Englisch, Band 261, 378 Seiten
Cook Roman Attitudes Toward the Christians
2010; unrevised paperback Auflage
ISBN: 978-3-16-151550-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
From Claudius to Hadrian
E-Book, Englisch, Band 261, 378 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-151550-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
John Granger Cook untersucht die frühesten Interaktionen zwischen der römischen Obrigkeit und den Christen. Die Ereignisse während des Imperiums des Claudius und die Frage nach "Chrestos" und möglichen Judenchristen sind faszinierend aber obskur. Die Verfolgungen von Nero und Trajan mögen für das Verständnis bestimmter neutestamentliche Texte, einschließlich Markus, 1 Petrus und die Apokalypse, bedeutsam sein. Wissenschaftler sind inzwischen jedoch skeptisch, daß Domitian während seiner Herrschaft die Christen verfolgt hat. Das Reskript von Hadrian hat wenig dazu beigetragen, die Politik von Trajan bezüglich der Christen zu ändern. Obwohl die Texte keinen Beweis für ein allgemeingültiges Gesetz gegen die Christen liefern (wahrscheinlich existierte bis zurzeit von Decius keines), geben sie zumindest Hinweise, wie die römischen Magistrate die Christen charakterisiert ("konstruiert") haben. Für Nero and seine Präfekten waren die Christen Brandstifter und machten sich des Hasses gegen die Menschheit schuldig; für Plinius and Trajan waren die Christen Menschen, die "unsere Götter nicht anflehen."
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Biblische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie