Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 2, 134 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Tübinger Platon-Tage
Corcilius / Männlein-Robert Platon und das Schöne
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162021-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 2, 134 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Tübinger Platon-Tage
ISBN: 978-3-16-162021-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was 'schön' ist und was 'Schönheit' bedeutet, besonders relevante Perspektiven.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Nicoletta Di Vita: Der Name und das Schöne. Für eine erotische Gestaltung der Sprache - Sara Diaco: Beginning the Ascent. Beauty, Relationships, and the Gaze - Dorothea Frede: 'Schön und gut' - Auf ewig ungeteilt? - Giuliana Gregorio: Das Schöne als Überwindung des Chorismos in der phänomenologisch-hermeneutischen Interpretation - Christoph Helmig/Laura Marongiu: Zur Beziehung des Guten und Schönen bei Platon und im Platonismus - Salvatore Lavecchia: Das Schöne als generative Kraft des Guten - Antonio Vargas: The Beautiful World and the Beautiful Helen: On the Ambivalence of Beauty in Proclus - Paul Woodruff: Finding Beauty in the Soul
Das Schöne hat bei Platon ästhetische, ethische, epistemologische und metaphysische Relevanz und darf daher als eine der ganz zentralen Denkfiguren Platons gelten. So werden in diesem Band verschiedene philologisch-literaturwissenschaftliche und philosophische Ansätze zu unterschiedlich fokussierten Fragestellungen um Schönheit in Form und Wesen, zum Schönen an sich, zur Rolle des Eros im Kontext des Schönen sowie zum Verhältnis von Schönem und Gutem auf der Ebene der Ideen behandelt. Platons Ästhetik, Ethik, Psychologie, Dialektik und Metaphysik bieten für die Verhandlung dessen, was 'schön' ist und was 'Schönheit' bedeutet, besonders relevante Perspektiven.
Mit Beiträgen von:
Sara Diaco, Nicoletta Di Vita, Dorothea Frede, Giuliana Gregorio, Christoph Helmig, Salvatore Lavecchia, Laura Marongiu, Antonio Vargas, Paul Woodruff