E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Reihe: Dein Leben
Covey Die 7 Wege zur Effektivität – Kompaktausgabe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96740-109-7
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prinzipien für ein glückliches und erfülltes Privatleben. Mit persönlichen Anekdoten von Sean Covey
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Reihe: Dein Leben
ISBN: 978-3-96740-109-7
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Stephen R. Covey zählt zu den bekanntesten Leadership-Experten und Management-Vordenkern unserer Zeit. Weltbekannt wurde er durch seinen Weltbestseller Die 7 Wege zur Effektivität . Das Magazin Chief Executive bezeichnet Die 7 Wege zur Effektivität als einflussreichstes Wirtschaftsbuch der letzten 100 Jahre. Das Buch wurde in über 50 Sprachen übersetzt. Weltweit wurden mehr als 40 Millionen Exemplare verkauft. Weitere international gefragte Erfolgstitel von Stephen R. Covey sind Der 8. Weg, Self-Leadership, Die 4 effektiven Führungsstrategien und Das Leitbild deines Lebens. Stephen R. Covey studierte an der Harvard Universität Betriebswirtschaftslehre. Anschließend war er viele Jahre als Professor für Organisationsentwicklung und Unternehmensführung tätig. Darüber hinaus gehört er zu den Mitbegründern von FranklinCovey. Heute ist FranklinCovey in über 150 Ländern vertreten und gilt als das erfolgreichste Beratungs- und Trainingsunternehmen der Welt. Das Time Magazine zählte Stephen R. Covey zu den 25 einflussreichsten US-Amerikanern. Ob Staatsoberhäupter, Konzernlenker oder Schüler und Studenten: Stephen R. Covey hat Millionen von Menschen vermittelt, wie groß die Kraft der Prinzipien ist, von denen die Effektivität und der Erfolg von Einzelpersonen und Organisationen abhängen. Insgesamt wurden Stephen R. Covey sieben Ehrendoktortitel verliehen. Für seinen Verdienst an der Menschheit wurde er mit dem Internationalen Friedenspreis der Sikhs ausgezeichnet. Zudem erhielt er eine Auszeichnung als internationaler Unternehmer des Jahres und einen Preis für sein unternehmerisches Lebenswerk.
Weitere Infos & Material
Von innen nach außen
.
Lange Jahre habe ich mit Menschen in Unternehmen, an der Universität oder in der Ehe- und Familientherapie gearbeitet. Dabei bin ich vielen Leuten begegnet, die unglaublich erfolgreich waren. Doch sie kämpften mit einem ungestillten Hunger. Sie sehnten sich nach persönlicher Stimmigkeit, wahrer Effektivität und vertrauensvollen Beziehungen zu anderen. Und wie sieht es bei Ihnen aus? Ich vermute, dass Sie einige der folgenden Herausforderungen sehr gut kennen:
.
.
.
.
.
Es gibt keine schnelle, einfache Patentlösung
Für tiefgreifende Probleme gibt es keine Patentlösungen. Das haben auch meine Frau Sandra und ich festgestellt. Vor einigen Jahren hatten wir mit einer sehr schwierigen Situation zu kämpfen:
BEISPIEL
.
.
Damals arbeitete ich an einer großen Seminarreihe für die Führungskräfte von IBM zum Thema »Kommunikation und Wahrnehmung«. Bei den Recherchen las ich Unmengen darüber, wie unsere Wahrnehmung unsere Sicht der Dinge und letztlich auch unser Verhalten beeinflusst. Schließlich wurde mir klar:
Wir müssen immer auch die berücksichtigen, durch die wir die Welt sehen. Diese Brille bestimmt, wie wir die Dinge um uns herum interpretieren.
Sandra und ich mussten feststellen: Unser gegenüber unserem Sohn stand nicht in Einklang damit, wie wir ihn wirklich . Wir mussten uns eingestehen, dass wir unseren Sohn für irgendwie »unzulänglich« und »zurückgeblieben« hielten. Uns wurde bewusst: Egal, wie sehr wir an unseren Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber unserem Sohn arbeiteten, unsere Bemühungen würden wirkungslos bleiben. Denn in Wahrheit vermittelten wir ihm: »Du bist unfähig. Du musst beschützt werden!« Wir erkannten:
Wenn wir die Situation ändern wollen, müssen wir zunächst unsere Wahrnehmungen ändern.
Auf den Charakter kommt es an
Parallel zu den Forschungen über Wahrnehmung beschäftigte ich mich damals mit einer anderen überaus spannenden Sache. Dabei ging es um eine ausführliche Analyse der Literatur zum Thema Erfolg, die seit 1776 in den USA erschienen war. Ich las unzählige Bücher, Artikel und Aufsätze über Persönlichkeitsentwicklung, Populärpsychologie und Selbsthilfe. Meine Studien führten mich durch 200 Jahre Erfolgsliteratur. Mir fiel auf, dass viele der Veröffentlichungen der letzten 50 Jahre extrem oberflächlich waren. Sie bezogen sich in erster Linie auf irgendwelche Erfolgstechniken. Hier wurden schnelle, einfache Patentlösungen für akute Probleme geboten. Doch bei den grundlegenden, chronischen Wunden war das Ganze wirkungslos. Die schmerzten weiter und brachen immer wieder auf.
Im krassen Gegensatz dazu steht die Literatur aus den 150 Jahren davor. Darin gilt die als Voraussetzung für Erfolg. Die Charakter-Ethik beruht auf Integrität, Demut, Treue, Mut, Gerechtigkeit, Geduld, Fleiß und Bescheidenheit. Sie geht davon aus, dass es grundlegende Prinzipien für ein effektives, glückliches und erfolgreiches Leben gibt. Die Anhänger der Charakter-Ethik sind überzeugt: Wir Menschen können nur dann wahren Erfolg und anhaltendes Glück finden, wenn wir diese Prinzipien verinnerlichen und fest in unserem Leben verankern. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Charakter-Ethik immer mehr an Bedeutung. Stattdessen rückte etwas in den Vordergrund, das man nennen könnte. Nun wurde Erfolg mit der Außenwirkung einer Person gleichgesetzt. Im Wesentlichen konzentrierte sich die Persönlichkeits-Ethik auf griffige Patentrezepte zu Themen wie Einflussnahme, Macht, Kommunikation, Motivation und positives Denken. Sehr beliebt waren simple – beispielsweise:
»Deine Einstellung bestimmt, wie weit du aufsteigst!«
»Mit einem Lächeln gewinnt man mehr Freunde als mit einem langen Gesicht!«
»Wir müssen ja sowieso denken, warum dann nicht gleich positiv?«
Viele Aspekte der Persönlichkeits-Ethik waren stark . Menschen wurden dazu angehalten, die Sympathie anderer durch bestimmte Tricks und Techniken zu gewinnen. Beispielsweise riet man ihnen, Interesse an den Hobbys der anderen zu heucheln, Überlegenheit zu demonstrieren oder sich mit Einschüchterung den Weg durchs Leben zu bahnen. In manchen Büchern und Abhandlungen spielte auch der Charakter eine Rolle. Doch der Hinweis auf die Charakter-Ethik war meist nur ein Lippenbekenntnis.
Ich erkannte, dass die Persönlichkeits-Ethik auch Sandra und mich beeinflusst hatte. Unbewusst hatten wir versucht, ihre Techniken und Methoden bei unserem Sohn anzuwenden. Warum waren wir in diese Falle getappt? Sandra und ich hatten von Freunden, Verwandten und Bekannten viel Lob und Anerkennung für unsere anderen Kinder bekommen. Ob schulische Leistungen oder sportliche Erfolge: Im Vergleich zu seinen Geschwistern fiel unser einer Sohn in unseren Augen einfach ab.
Natürlich wussten wir, dass soziale Vergleiche nicht unseren wahren Werten entsprachen. Unser Selbstwertgefühl sollte nicht davon abhängen, was andere über unsere Kinder sagten oder dachten. Deshalb hörten wir auf, unseren Sohn an unseren eigenen oder an den Erwartungen unseres sozialen Umfelds zu messen. Wir verglichen ihn nicht länger mit...