E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: GU Themenkochbuch
Cramm Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8338-3280-2
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: GU Themenkochbuch
ISBN: 978-3-8338-3280-2
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dagmar von Cramm ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen und prominenteste Ernährungsexpertin Deutschlands. Sie ist Diplom-Ökotrophologin, freie Fachjournalistin und Autorin einer Vielzahl von Büchern zum Thema Ernährung, Gesundheit und Gastlichkeit. Viele ihrer über 4 Millionen verkauften Bücher sind seit Jahren Bestseller. In ihrem Freiburger Redaktionsbüro mit angeschlossener Versuchsküche entwickelt sie mit ihrem Team Rezepte und Beiträge für Kochbücher und Zeitschriften. So gründete sie 2014 die Zeitschrift eat healthy und engagiert sich ehrenamtlich im Bereich Ernährung, u. a. als Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ihre überaus erfolgreichen Bücher sind Klassiker und begleiten viele Familien schon lange Jahre: Kochen für Babys, Das große Kochbuch für Babys und Kleinkinder, Kochen für Kinder - um nur einige zu nennen. Dagmar von Cramm lebt mit ihrem Mann, Hund und Hühnern in Freiburg und hat aus ihrer Alten Mühle im Markgräfler Land eine Kochlocation für Events und Küchendrehs gemacht. Ihre drei Söhne sind erwachsen - inzwischen hat sie drei Enkelkinder.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Grün einkaufen
Richtig kochen
Punktgenau planen
Mach was draus
FRÜHLING
Sommer
Herbst
Winter
Glossar
Die Autorin
Der Fotograf
Impressum
Punktgenau planen
KLEINE MENGENLEHRE
Ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion endet laut Food and Agriculture Organization (FAO) im Müll. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es wird zuviel eingekauft, falsch gelagert und zu früh weggeworfen.
DARF ES ETWAS MEHR SEIN?
Bei dieser Frage sollten sämtliche Alarmglocken klingeln! Denn in der Regel ist der »Nachschlag« genau das, was übrig bleibt. Doch oft haben wir gar nicht mehr die Wahl: Vorverpackte Lebensmittel diktieren die Portionsgröße – und die ist eben für einen kleinen Haushalt oft zuviel. Da hilft es, nicht hungrig einkaufen zu gehen. Und vorher eine ganz realistische Einkaufsliste zu haben. Angesichts der ausgedehnten Öffnungszeiten braucht heutzutage keiner mehr hungrig zu bleiben. Doch wer nicht ständig für dieselbe Menge kocht, der schwimmt oft, was die Mengen angeht. Da hilft eine ganz einfache Mengentabelle. Rechnen Sie aus, was nötig ist und bleiben Sie eisern: Dann wird Ihr Resteberg schrumpfen.
WER ISST WIE VIEL?
Wenn weniger oder mehr als üblich am Tisch sitzen, gerät man leicht ins Schwimmen. Rechnen Sie mit der Tabelle in der rechten Spalte in Ruhe nach – so sind auch die Resteberge nach der Party kleiner! Pro etwa 10 Portionen können Sie die Menge um eine Portion reduzieren. Und wenn Kinder mitessen, brauchen Sie auch weniger. Rechnen Sie für Kleinkinder die Hälfte und für Grundschulkinder drei Viertel der Mengen. Aber Achtung: Zwischen 14 und 18 brauchen gerade männliche Jugendliche auch schon mal die 1,5-fache Portion!
WAS VOM LEBENSMITTEL ÜBRIG BLEIBT
Wie viel bleibt vom Gemüse nach dem Putzen übrig? Oder vom Hühnchen an Fleisch, wenn es entbeint ist? Die Tabellen auf den Seiten 32 und 33 geben darüber Auskunft. Und natürlich gilt: Sowohl Knochen als auch Blätter und Schalen werden für selbst gekochte Brühen weiterverwertet.
Gericht | g/ml pro Erwachsener |
Suppe, als Vorspeise | 250 ml |
Suppe, als Hauptgericht | 400 ml |
Salat, als Beilage | 80 g |
Salat, als Hauptgericht | 300 g |
Dressing | 2–3 EL |
Gemüse, roh | 120 g |
Gemüse, als Beilage, roh | 200 g |
Gemüse, als Hauptgericht, roh | 350 g |
Kartofeln, als Beilage, roh | 200 g |
Kartofeln, als Hauptgericht, roh | 350 g |
Reis, als Beilage | roh | 80 g |
gekocht | 240 g |
Reis,als Hauptgericht | roh | 100 g |
gekocht | 300 g |
Nudeln, als Beilage | roh | 80 g |
gekocht | 160 g |
Nudeln, als Hauptgericht | roh | 100 g |
gekocht | 200 g |
Fleisch, als Stück (ohne Knochen) | 200 g |
Fleisch, als Ragout | 80 g |
Hackfleisch | 150 g |
Fisch, ganz | 300 g |
Fisch, Filet | 200 g |
warme Saucen | 100 ml |
Dessert | 150 g |
Süßes, als Hauptgericht | 300 g |
Obst | 80 g |
Brot (Brötchen), als Beilage | 100 g (1–2 Stück) |
Brot (Brötchen), als Hauptgericht | 150 g (2–3 Stück) |
Käse und Aufschnitt | 80 g |
Was vom Lebensmittel übrig bleibt
Lebensmittel | Rohgewicht (g) für 100 g verzehrbaren Anteil | Abfall (%) |
Gemüse |
Artischocke | 208 | 52 |
Aubergine | 120 | 17 |
Blumenkohl/Brokkoli | 162 | 38 |
Bohnen (grün) | 106 | 6 |
Champignons | 102 | 2 |
Endivien-/Eisbergsalat, Chinakohl | 130 | 23 |
Erbsen (grün) | 250 | 60 |
Fenchel | 108 | 7 |
Grünkohl | 196 | 49 |
Gurke | 135 | 26 |
Kartoffeln | 125 | 20 |
Kohlrabi | 152 | 34 |
Kopfsalat | 147 | 32 |
Kürbis | 143 | 30 |
Lauch... |