Cronin | Erfolgreich pitchen! | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Cronin Erfolgreich pitchen!

Wie du Ängste hinter dir lässt und auf jeder Bühne überzeugst
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7094-1384-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wie du Ängste hinter dir lässt und auf jeder Bühne überzeugst

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-7094-1384-5
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie du endlich gehört wirst - mit Klarheit, Selbstvertrauen und Wirkung
Ob Gründer, Manager, Student oder introvertiertes Talent - du hast eine Idee, aber niemand hört richtig zu? Dann ist dieses Buch für dich.
Daniel Cronin - bekannt als The Pitch Professor - hat bereits tausenden Menschen geholfen, auf der Bühne zu überzeugen: vom schüchternen Schulkind bis zum Unicorn-Gründer und DAX-Vorstand. Er kennt das Gefühl von Nervosität, Versagensangst und zittriger Stimme. Und genau deshalb zeigt er in diesem Buch einen Weg, der funktioniert: emotional, ehrlich, praxisnah.
Statt leerer Rhetoriktricks bekommst du ein Werkzeugset, das Mut macht - mit erprobten Strategien aus der Start-up-Welt, Storytelling-Techniken und einem ganz neuen Blick auf dein Publikum. Du lernst, wie du dich vorbereitest, wie du souverän auftrittst - und vor allem: wie du mit deiner Botschaft berührst und überzeugst.
Mit diesem Buch wirst du:
• Lampenfieber kontrollieren und deine Bühne erobern
• deine Idee auf den Punkt bringen - in 10 Sekunden oder 10 Minuten
• dein Publikum gewinnen - nicht mit Perfektion, sondern mit Präsenz
• souverän mit Fragen umgehen und Gespräche öffnen
• lernen, zu sprechen - nicht nur lauter, sondern klarer, ehrlicher und überzeugender
Denn deine Idee verdient es, gehört zu werden.
Cronin Erfolgreich pitchen! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Team: Die Kraft einer Geschichte


Nun kommen wir zu einem weiteren wichtigen Element deines Pitches: dem Team. Ich halte diesen Punkt für unerlässlich. Doch wie präsentiert man sein Team überzeugend? Auch hier gibt es verschiedene Ansätze und ich möchte dir einige davon vorstellen – frei nach meinem Zugang, dass dieses Buch und dieses Pitch-Framework wie ein Baukasten zu verstehen sind.

Teamfotos – Der erste Eindruck zählt

Egal, wie du dein Team präsentierst, achte darauf, dass du ein hochwertiges Foto verwendest. Investiere ein wenig in professionelle Teamfotos, die sowohl Seriosität als auch Einheitlichkeit ausstrahlen. Diese Bilder sollten wie ”aus einem Guss“ wirken, denn sie sind der erste Eindruck, den dein Publikum von deinem Team bekommt.

Der falsche Ansatz: „Wir sind alle super motiviert“

Sehr häufig höre ich bei Pitches Sätze wie:

„Das hier ist mein Team. Wir sind beste Freunde und super motiviert.“

Dieser Satz mag oberflächlich betrachtet in Ordnung sein, aber wie schafft er es, deinem Publikum Vertrauen zu geben oder Zeit für dich zu investieren? Die Antwort ist: kaum. Wahrscheinlich gar nicht. Es fehlen konkrete Details, die zeigen, warum dieses Team einzigartig und kompetent ist.

Der richtige Ansatz: Erzähle eine Geschichte

Stellen wir uns vor, ich präsentiere mein Team so:

„Ich möchte euch meinen Chief Product Officer vorstellen, den Mann links auf dem Team-Foto. Wir kennen uns seit der Schulzeit. Schon damals war er besessen von Schokoladenkuchen. Er hat die halbe Klasse mit seinen Kreationen versorgt und war immer extrem daran interessiert, was uns schmeckte und was nicht und war ständig am Tüfteln. Während wir nach der Schule an Universitäten gingen, entschied er sich, das Handwerk des Schokoladenkuchenbackens zu perfektionieren. Er heuerte im legendären Wiener Café Sacher an – dem besten Ort, um dieses Handwerk zu lernen. Nach sieben Jahren harter Arbeit wurde er befördert und war nur eine von drei Personen, denen das Geheimrezept der berühmten Sachertorte anvertraut wurde. Doch seine Experimentierfreude hörte nicht auf. Er entwickelte einen Weg, die Torte noch besser zu machen, allerdings sagte sein Chef: 'Wir sind der Tradition verpflichtet, wir ändern das Rezept nicht.‘ Frustriert blieb er noch ein Jahr, bis er mich anrief und sagte: 'Daniel, lass uns zusammenarbeiten. Mit deinem unternehmerischen Know-how und meiner Expertise erschaffen wir den besten Schokoladenkuchen der Welt.“

Anmerkung des Autors: Diese Geschichte ist natürlich frei erfunden und hat mit dem tatsächlichen Café Sacher nichts zu tun. Aber ich halte die originale Sachertorte für die beste Schokoladentorte der Welt und habe eine gewisse Schwäche dafür.

Aber jetzt zurück zu unserem Pitch und der Storyline.

Warum diese Geschichte kraftvoll ist

Diese scheinbar triviale Geschichte enthält viele wertvolle Informationen. Zwischen den Zeilen erfahren wir:

  1. Langjährige Beziehung: Die beiden Gründer kennen sich seit der Schulzeit – eine Verbindung, die mehr als 25 Jahre alt ist und daher ist das Vertrauen hoch.

  2. Berufliche Erfahrung: Der Teamkollege hat über 30 Jahre Erfahrung in seinem Handwerk.

  3. Motivation: Seine Leidenschaft für Schokoladenkuchen ist nicht bloß ein Hobby, sondern eine Berufung.

  4. Exzellenz: Er wurde in einem der renommiertesten Cafés der Welt ausgebildet und gehörte zu einem von drei Auserwählten, die das Geheimrezept der Sachertorte kannten.

  5. Kopierbarkeit: Er ist der einzige von drei Auserwählten, dem es gelungen ist, das Rezept weiterzuentwickeln. Es wird mehr als schwer sein, ihn zu kopieren.

  6. Innovationsgeist: Trotz seines Erfolgs hatte er den Drang, etwas Neues zu schaffen und das Beste noch besser zu machen.

Diese Geschichte zeigt nicht nur die Fähigkeiten deines Teams, sondern auch den unbändigen Willen, etwas Außergewöhnliches zu leisten. Das sind Informationen, die Vertrauen und Glaubwürdigkeit schaffen.

Warum Geschichten besser sind als Zahlen

Im europäischen Raum neigen wir dazu, uns hinter Zahlen, Daten und Fakten zu verstecken und emotionale Geschichten zu vermeiden. Doch Geschichten wie die obige haben eine enorme Kraft: Sie zeigen nicht nur die Fähigkeiten und Qualitäten deines Teams, sondern sie berühren dein Publikum auf einer emotionalen Ebene.

Ein weiteres Beispiel:

Die Tandem-Fallschirmsprung-Analogie

Stell dir vor, du gehst Fallschirmspringen und hast die Wahl zwischen zwei Tandemmastern.

Sie stellen sich beide vor:

  1. Partner A: „Ich bin seit 25 Jahren Fallschirmspringausbilder bei den US Navy SEALs, habe über 30.000 Sprünge absolviert und war an der Befreiung von Captain Phillips beteiligt.“

  2. Partner B: „Hallo, ich bin der Neuling. Heute ist mein erster Tag, und du wärst mein erster Tandem-Partner.“

Mit wem würdest du springen? Sei ehrlich … die Antwort ist ja offensichtlich. Geschichten wie diese zeigen, wie wichtig Erfahrung und Qualifikation sind – und wie sie Vertrauen schaffen.

Die persönliche Geschichte - deine Keynote

Auch ich nutze meine persönliche Geschichte, um in Keynotes und in meinen Trainings Vertrauen aufzubauen. Ich erzähle von meinen Erfahrungen und persönlichen Herausforderungen.

Oft starte ich damit, dass ich von meinen Gründungen erzähle und dann herleite, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, Pitch Trainings zu machen. Und wie ich den Titel ”The Pitch Professor“ erhalten habe.

Danach frage ich mein Publikum:

„Stell dir vor, ich hätte diese Keynote ganz anders begonnen. Stell dir vor, ich hätte gesagt: 'Hallo, ich bin Daniel. Ich bin Schauspieler, habe nie gepitcht oder ein Unternehmen gegründet und habe den Text der folgenden Keynote schlichtweg auswendig gelernt.‘ Welche Wirkung hätte das auf dich gehabt?“

Die Wirkung wäre eine völlig andere. Und vor allem die empfundene Qualität. Was meine ich damit? Nun, die Qualität der Slides und auch die Art, wie ich meine Story erzähle lassen sich durchaus nach Qualitätskriterien messen – die Art und Weise aber, wie die subjektive Qualität empfunden wird, hängt von ganz anderen Faktoren ab: der Art und Weise, wie mein Publikum bereit ist mir und meiner Fähigkeit zu trauen. Ich nenne das immer gerne die „empfundene Qualität.“

Du siehst, wie entscheidend persönliche Geschichten und Erfahrungen sind, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu schaffen.

FAZIT: GESCHICHTEN ALS SCHLÜSSEL ZUM VERTRAUEN

Wenn du dein Team präsentierst, setze auf persönliche Geschichten, die die Qualifikationen, die Motivation und die Einzigartigkeit deiner Teammitglieder unterstreichen. Vermeide oberflächliche Aussagen wie „Wir sind alle motiviert“ und konzentriere dich stattdessen auf Details, die zeigen, warum dein Team außergewöhnlich ist und wo die tatsächliche langfristige Motivation herkommt.

Denke daran: Geschichten schaffen eine Verbindung zu deinem Publikum. Sie vermitteln Informationen, aber sie tun das auf eine Art, die im Gedächtnis bleibt und Emotionen weckt. Nutze diese Kraft – dein Team und dein Pitch werden davon profitieren.

Die eigene Geschichte finden: Jeder hat ein „Warum“

An dieser Stelle werden viele von euch denken:

„Ja, aber so eine großartige Geschichte habe ich doch gar nicht.“

Wenn du das glaubst, dann möchte ich dich bitten, mir zu vertrauen. Denn hättest du diese Geschichte nicht tief in dir drin, würdest du dieses Buch gar nicht in deinen Händen halten. Solch eine Geschichte steckt in jedem von uns. Manchmal braucht es nur ein wenig Zeit und Geduld, um sie herauszulocken.

Wie findest du deine Geschichte?

Schaue dir dein Leben einmal genauer an. Frage dich:

? Was hat mich an diesen Punkt gebracht?

? Welche Themen haben mich in meinem Leben immer wieder beschäftigt? ? Warum habe ich mich entschieden, das zu tun, was ich tue?

? Warum habe ich dieses Unternehmen gegründet oder möchte es gründen? ? Warum setze ich mich so leidenschaftlich für diese Veränderung ein?

? Warum ist es mir so wichtig, dass mir Menschen zuhören?

Du siehst, die Frage nach dem Warum ist hier zentral. Sie bildet den Kern deiner Geschichte und zeigt deine Motivation, deine Vision und deine Überzeugungen.

Ein bewährter Ansatz: Start with Why“ von Simon Sinek: Ich möchte an dieser Stelle das Rad nicht neu erfinden, sondern dir einen bewährten Tipp geben: Schau dir Simon Sineks berühmten TED Talk Start with Why: How Great Leaders Inspire Action an. Dieser Vortrag, der inzwischen über zwölf Millionen Aufrufe hat (zum Zeitpunkt, an dem ich dieses Buch schreibe), erklärt eindrucksvoll, warum das Wort ”Warum“ so unglaublich mächtig...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.