Crouch / Engelmann Jenseits des Neoliberalismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7092-5006-8
Verlag: Passagen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Passagen forum
ISBN: 978-3-7092-5006-8
Verlag: Passagen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Im Widerstand gegen den Neoliberalismus muss das soziale Denken und damit die Sozialdemokratie aus ihrer defensiven Haltung aufgerüttelt und durchsetzungsfähiger gemacht werden. Der Neoliberalismus hat unsere Gesellschaft bereits nachhaltig geprägt, die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte sind nicht mehr rückgängig zu machen. Aus diesem Grund ist für Colin Crouch ein gestalterischer Eingriff nur systemimmanent denkbar: Die Sozialdemokratie muss den Schwerpunkt ihrer Aktivität auf die Beseitigung unerwünschter Auswirkungen der strukturell ineffizienten Marktwirtschaft legen. Ihre Aufgabe ist es, den Wohlfahrtsstaat zu einem Staat der sozialen Investitionen zu machen. Besonderes Gewicht legt der Autor dabei auf eine familienfreundliche Arbeitspolitik, gute Infrastruktur und auf die Stärkung der Gewerkschaften, die im Einklang mit statt gegen Markteinwirkungen arbeiten müssten. Crouch argumentiert in diesem Buch, warum ausschließlich die sozialdemokratische Bewegung in der Lage ist, die notwendigen Maßnahmen einzufordern und durchzusetzen.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Die ungleiche Einkommensverteilung in den Vereinigten Staaten von Amerika hat einen derart extremen Punkt erreicht, dass es Sorgen gibt, sie könnte der Wirtschaft schaden. Die Ansicht wird nicht nur von den „Progressiven“ geäußert, von denen man solche Meinungen erwarten könnte, sondern vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Diese Entwicklung ist aus dreierlei Gründen höchst bemerkenswert. Erstens werden IWF und OECD gewöhnlich mit einer orthodoxen Haltung zur Wirtschaft in Verbindung gebracht, die sich gegenüber Ungleichheit entweder gleichgültig zeigt oder sie sogar begünstigt. Gleichgültigkeit findet oft im Klischee Ausdruck, „die Flut hebt alle Boote“, also dass, wenn es den Wohlhabenden gut gehe, eine gute Konjunktur allen Vorteile bringe und es egal sei, wenn dabei manche mehr profitieren als andere. Dahinter liegt üblicherweise eine Haltung, die eine wachsende Ungleichheit befürwortet, gemäß dem Glauben, Wachstum finde statt, wenn Unternehmer starke Anreize für Innovation und Investition vorfinden. Etwas Außergewöhnliches ist im Gange, wenn Experten von Organisationen wie dem IWF und der OECD nun befürchten, dieser Effekt werde durch das Schrumpfen mittlerer und geringer Einkommen untergraben, während die Einkommen der Wohlhabenden, vor allem innerhalb des Finanzsektors, weiter steigen. Zweitens verfolgen die politischen und wirtschaftlichen Eliten der meisten Industrieländer weiterhin dieselben neoliberalen Ideale, die diese schädliche Situation ausgelöst haben. Die Vereinigten Staaten mögen wohl die Vorreiter dieser neuen Ungleichheit gewesen sein, fanden aber zahlreiche Nachahmer. Fast überall steigt die Ungleichheit, der Wohlfahrtsstaat wird ausgehöhlt, der Einfluss der Gewerkschaften schwindet und die Rechte der Arbeitnehmer werden immer weiter eingeschränkt. Gleichzeitig werden immer mehr öffentliche Ressourcen der Rettung des Bankensystems gewidmet, das die Finanzkrise ja verursacht hat. Diejenigen, die ihr Geld mit Finanzspekulationen verdienen, werden geschützt und immer reicher, während es jene, die es mit (Lohn-)Arbeit verdienen, immer schwieriger haben. Die dritte bemerkenswerte Tatsache ist, dass diese negativen Entwicklungen nicht durch unausweichliche Kräfte jenseits menschlicher Kontrolle geschehen, sondern Resultate politischer Entscheidungen sind. Es stimmt zwar, dass mehr oder weniger unvermeidliche Faktoren in der globalen Wirtschaft es nicht leicht machen, wachsende Ungleichheit zu umgehen, umso auffallender ist dann aber, dass viele politische Entscheidungen solche Trends unnötig verstärken, statt ihnen entgegenzuwirken. Vor allem haben jüngste Änderungen in der Besteuerung in den meisten Ländern tendenziell Menschen mit hohen Einkommen begünstigt, deren Einkünfte vor Abzug der Steuern ebenfalls am stärksten angestiegen sind. Alternativen gibt es, nicht im Sinne utopischer Möglichkeiten, sondern in tatsächlich existierenden Beispielen, die wir um uns herum beobachten können. Doch selbst diese sind durch den Vormarsch antiegalitärer Doktrin bedroht. Diese Befürchtungen der internationalen Organisationen sind ein starkes Gegengewicht gegenüber der antiegalitären Behauptung, Personen, die sich über Ungleichheit beschweren, seien hauptsächlich von „Neid“ getrieben. Es gibt aber ein zweites, nicht minder starkes Argument gegen diese Behauptung. Auch wenn ungleiche Vermögensverteilung nicht zwingend denjenigen schadet, die sich außerhalb der Reihen der Wohlhabenden befinden, so betreffen sie ihre negativen politischen Konsequenzen sehr wohl. Wenn Vermögensinteressen sich in politische Macht münzen lässt – wie es häufig der Fall ist – können sie somit auch die Marktwirtschaft und Demokratie verzerren. Dieses Thema nimmt im vorliegenden Buch einen wichtigen Platz ein. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Verteilung des Einkommens und der Güter, sondern auch eine der Macht, also eine Frage der Demokratie. Der Zerfall der Sowjetunion machte, falls es nicht schon vorher klar war, deutlich, dass der Kapitalismus das einzige uns bekannte komplexe System ist, das eine effiziente und innovative Wirtschaft bieten kann. Aber die Finanzkrise hat die potenziell schädlichen Strukturen einiger Aspekte des Kapitalismus aufgedeckt sowie seine Abhängigkeit vom Staat, ihn auf Kosten der Öffentlichkeit vor seinen eigenen Widersprüchlichkeiten zu retten, und die steigende Ungleichheit, die seine Elite scheinbar fordert. All das schafft berechtigte Zweifel, ob soziale und politische Strukturen gleichzeitig für das Wohl aller Bürger sorgen und den Bedürfnissen der Kapitalisten gerecht werden können. Zum Glück hat der Kapitalismus in seiner Geschichte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bewiesen, die ihn mit vielen verschiedenen Gesellschaftssystemen kompatibel machten. Dies ist eines der Hauptcharakteristika, das seine Überlegenheit gegenüber dem Sowjetkommunismus belegt. Aber diese Eigenschaft kommt nicht notwendigerweise zum Einsatz. Alles hängt von Machtstrukturen innerhalb der diversen sozialen und politischen Interessen ab, einem Ungleichgewicht, in dem kapitalistische Belange (wie es heutzutage der Fall zu sein scheint) dem Rest der Gesellschaft Bedingungen stellen, wobei es unter anderen Umständen aber auch anderen Agenden ermöglicht werden könnte, Kompromisse abzuverlangen, wie es in vielen westlichen Ländern Mitte des 20. Jahrhunderts, in der Blütezeit des Wohlfahrtsstaats, der Fall war. Die Kompromisse waren hauptsächlich gekoppelt an jene als Sozialdemokratie bekannte politische Bewegung, die in Verbindung mit Arbeiterbewegungen, Arbeitnehmerparteien und Gewerkschaften stand sowie mit dem Arbeitsrecht in seinen unterschiedlichen Ausformungen; in weiterem Sinne mit dem Einfluss, den diese Bewegung – und in manchen Staaten auch der Kommunismus – auf andere, rivalisierende politische Kräfte hatte. Dennoch finden wir heutzutage keine sozialdemokratische Partei, die trotz wachsender Unzufriedenheit mit vielen Aspekten des Kapitalismus die Überlegenheit ihres Zugangs selbstbewusst behaupten könnte. Man findet sie häufig in der Defensive; sie sind von Pessimismus geprägt und fühlen sich von der Geschichte im Stich gelassen. Das ist teils Zeugnis der überwältigenden Vorherrschaft der neoliberalen Doktrin, aber zum Teil auch im Umstand begründet, dass die sozialdemokratische Vision einige große Anpassungen nötig hätte, sollte sie ihren Anspruch durchsetzen wollen, die Alternative zu sein, die diese Orthodoxie herausfordert, den Kapitalismus gesellschaftsfähig zu machen und sich selbst als verbündete Bewegung oder Partei des wirtschaftlichen Wandels und der Innovation darzustellen, anstatt nur defensiven Schutz vor all dem anzubieten. So radikal sie auch sein mögen, sind dies jedoch Anpassungen, die in der Reichweite sozialdemokratischer Tradition sein sollten. Ziel dieses Buches ist einerseits darzustellen, warum die Sozialdemokratie dieses Potenzial hat und andererseits, welche Anpassungen vorzunehmen sind, um das zu schaffen. Das ist eine Angelegenheit, in der teils neue Positionen zu Veränderung und Innovation eingenommen werden müssen und stärkere Bündnisse und Verschmelzungen mit Umweltschutz- und anderen kritischen Bewegungen vorgenommen werden müssen, teils aber auch das Erkennen und Herausfordern der politischen Macht des Finanzkapitals, das sowohl Ursache als auch negatives Ergebnis der Situation ist, in die uns der Neoliberalismus gebracht hat. In meinen beiden Büchern Postdemokratie (2008) und Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus (2012) habe ich die Probleme erörtert, die sich einer egalitären Demokratie durch jüngste Entwicklungen in der globalisierten Wirtschaft stellen, und Wege gesucht, auf denen der einfache Bürger diese erkennen und bewältigen könnte. Leser und Rezensenten haben mich dafür kritisiert, nicht viel mehr als die Teilnahme an Bürgerinitiativen, Verbraucherschutzbewegungen und pflichtbewussten Fachorganisationen anzubieten, welche den Wirtschaftsmächten entgegentreten. Wo sind meine Alternativstrategien? Mein Zugang schien mir zweckmäßig, da die Zahl jener Leser, die wenig mehr als kleine Herausforderungen stellen können, bei Weitem jene ein oder zwei Personen überwiegt, die auch nur in die Nähe strategischer Politik kommen. Viele politische Bücher verbringen viel Zeit damit, Politiker zu mahnen, die niemals eine Zeile davon lesen werden. Die Autoren reden damit an ihrer eigentlichen Leserschaft vorbei, die nicht mehr gegen öffentliche Ereignisse tun können, als mit ihnen zurechtzukommen. Aber meine Kritiker haben Recht. Man muss, frei nach Antonio Gramsci, ein Pessimist im Verstand, aber ein Optimist im Willen sein. Während man als naiver Optimist unentwegt Niederlagen und schließlich Ernüchterung erlebt, erfährt man, von pessimistischen Erwartungen geleitet, welche die wissenschaftliche Erkundung der Wirklichkeit oft mit sich bringt, die unausweichliche Niederlage, weil man es nie versucht hat. Dieses Buch hebt sich von anderen in seiner Darlegung der realen Möglichkeiten ab, die es zur Gestaltung einer besseren Welt gibt. Ferner will es sich von jenen Möglichkeiten abgrenzen, die eine das öffentliche und private Leben bestimmende, wohlhabende Elite anbietet. Um dieses Buch einer allgemeinen Leserschaft zugänglich zu machen, habe ich davon abgesehen, den Text mit bibliografischen Verweisen zuzupflastern. Am Ende des Buches finden Sie daher eine Liste der Werke, die im jeweiligen Kapitel zitiert werden. Danksagungen
Einige der Gedanken in diesem Buch testete ich in öffentlichen Vorlesungen, die ich...