Czerwenka / Korte / Beate | Festschrift zu Ehren von Marie Luise Graf-Schlicker | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

Czerwenka / Korte / Beate Festschrift zu Ehren von Marie Luise Graf-Schlicker


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8145-5526-3
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 696 Seiten

ISBN: 978-3-8145-5526-3
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Marie Luise Graf-Schlicker leitet seit 2007 die Abteilung Rechtspflege des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz mit hoher Fachkompetenz, praktischer Erfahrung in der Justiz und politischer Sensibilität. Die Festschrift vereint Weggefährten aus Ministerien, der Justiz, Verbänden und Wissenschaft. Ein Schwerpunkt gilt dem Rechtsgebiet, das Marie Luise Graf-Schlicker ihre gesamte berufliche Laufbahn begeistert hat: dem Insolvenzrecht. Sie hat entscheidende Gesetzesänderungen betreut, die das deutsche Insolvenzrecht modernisiert und dem europäischen Recht wertvolle Impulse gegeben haben.

Czerwenka / Korte / Beate Festschrift zu Ehren von Marie Luise Graf-Schlicker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Autorenverzeichnis Dr. Monika Becker Ministerialrätin, Leiterin des Referats R B 3 (Strafverfahren – Ermittlungsverfahren, Zwangsmaßnahmen) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Susanne Berner Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalterin, Vorstandsvorsitzende NIVD e. V. Dr. Berner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin Robert Bey Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung III (Straf- und Zivilrecht) im Sächsischen Staatsministerium der Justiz, Dresden Thomas Birtel, LL.M. (Informationsrecht) Richter am Landgericht, Aachen Professor Dr. Reinhard Bork Professor an der Universität Hamburg Geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a. D. Dr. Jens Bormann, LL.M. (Havard) Notar, Ratingen Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover Präsident der Bundesnotarkammer, Berlin Alexander Bornemann Regierungsdirektor, Leiter des Referats R A 6 (Insolvenzrecht) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Bettina E. Breitenbücher Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalterin, Geschäftsführende Partnerin KÜBLER Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dresden Michael Bremen Rechtsanwalt, vereidigter Buchprüfer, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Geschäftsführender Partner Pluta Rechtsanwalts GmbH, Düsseldorf, Aachen Professor Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geschäftsführender Direktor des Instituts für deutsches und internationales Zivilprozessrecht sowie Konfliktmanagement Dr. Cord Brügmann Rechtsanwalt, Historiker, Hauptgeschäftsführer Deutscher Anwaltverein, Berlin Professorin Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) Ministerialdirigentin, Leiterin der Unterabteilung R A (Rechtspflege) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin Professor Dr. Reinhard Dammann Rechtsanwalt, Partner Clifford Chance Europe LLP, Paris Avocat à la Cour, Professeur affilié à l'école de droit de Sciences Po Dr. Alexander Dörrbecker, LL.M. (Miami), Attorney at Law (N.Y.) Regierungsdirektor, Leiter des Referats R B 4 (Internationales Strafverfahrensrecht und Gerichtsverfassung; Opferschutz und Datenschutz im Strafverfahren) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Professor Dr. Wolfgang Ewer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Weissleder Ewer Rechtsanwälte, Kiel Präsident a. D. Deutscher Anwaltverein Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Professor Dr. Lucas F. Flöther Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gründungspartner FLÖTHER & WISSING Rechtsanwälte – Insolvenzverwaltung – Sanierungskultur, Halle/Saale Sprecher des Gravenbrucher Kreises e. V. Vorsitzender des Ausschusses Insolvenzrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und Insolvenzrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sylvia Frey-Simon Ministerialrätin, Leiterin des Referats R B 4 (Internationales Strafverfahrensrecht und Gerichtsverfassung; Opferschutz und Datenschutz im Strafverfahren) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. David Georg, LL.M. (Chicago) Rechtsanwalt, Betriebswirt (IWW) Kebekus et Zimmermann Rechtsanwälte, Düsseldorf Dr. Karl-Friedrich Gulbins, LL.M. (UoL) Rechtsanwalt Pluta Rechtsanwalts GmbH, Stuttgart Professor Dr. Hans Haarmeyer em. Fachhochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen Professor Dr. Mathias Habersack Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Vorsitzender der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags Sabine Hilgendorf-Schmidt Ministerialrätin, Leiterin des Referats R B 6 (Richterrecht; Rechtspflegerrecht; Richterbesoldung; Ausbildung) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Professor Dr. Dr. Alexander Ignor Rechtsanwalt Ignor & Partner Rechtsanwälte, Berlin Vorsitzender des Strafrechtsausschusses der BRAK Apl. Professor mit der Lehrbefugnis für Strafrecht, Strafprozessrecht, mittelalterliche und neuzeitliche Rechtsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin Edgar Isermann Leiter der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. (söp), Berlin Präsident des Oberlandesgerichts a. D., Braunschweig Professor Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht Professor Dr. Matthias Jahn Richter am Oberlandesgericht Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie Barbara Jansen Ministerialrätin, Leiterin des Referats R A 2 (Zivilprozess, arbeitsgerichtliches Verfahren) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Rainer Kaul Ministerialrat, Leiter des Referats R B 1 (Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Notare) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Frank Kebekus Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter Kebekus et Zimmermann Rechtsanwälte, Düsseldorf Thomas Kexel Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung IT (Informations- und Telekommunikationstechnik, „e-justice“) im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Marcus Köhler Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof, Projektgruppe Vermögensabschöpfung im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Matthias Korte Ministerialdirigent, Leiter der Unterabteilung R B (Rechtspflege) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Bruno M. Kübler Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Geschäftsführender Partner KÜBLER Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dresden Jürgen Kunze Ministerialdirigent, Leiter der Unterabteilung Z B (Justizverwaltung), IT-Beauftragter im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Michael Lotz Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung II (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtsanwälte und Notare) im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, Stuttgart Professor Dr. Stephan Madaus Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Gerd Josef Nettersheim Ministerialdirigent a. D., Sonderberater „Aufarbeitung der NS-Zeit in Justiz und Justizverwaltung“ im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Christoph Niering Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner Niering Stock Tömp Rechtsanwälte, Köln Vorsitzender des Verbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands e. V. (VID) Monika Nöhre Schlichterin der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Präsidentin des Kammergerichts a. D., Berlin Martina Peter Regierungsdirektorin, Leiterin des Referats R B 1 (Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Notare) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Dr. Martin Prager Rechtsanwalt, Geschäftsführer Pluta Rechtsanwalts GmbH, München Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hanns Prütting Professor an der Universität zu Köln Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht, Mitdirektor des Instituts für Anwaltsrecht Professor Dr. Henning Radtke Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Honorarprofessor an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, vormals dort Universitätsprofessor Dr. Andreas Remmert Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Oliver Sabel Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof, Leiter des Referats R B 2 (Strafverfahren – Gerichtliches Verfahren) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Ursula Schlegel Rechtsanwältin & Solicitor (England and Wales) Schlegel Legal, Frankfurt am Main Carsten Schmidt Regierungsrat, Abteilung II (öffentliches Recht und Privatrecht) Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Bernhard Schröder Regierungsdirektor, Leiter des Referats R A 3 (Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit) im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Professor Dr. Christoph Thole Professor an der Universität zu Köln Geschäftsführender Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht und des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht Professor Dr. Heinz Vallender Richter am Amtsgericht a. D. Honorarprofessor an der Universität zu Köln Institut für Internationales und Europäisches...


MinDir Prof. Dr. Beate Czerwenka, Berlin; MinDir Dr. Matthias Korte, Berlin; RA Dr. Bruno M. Kübler, Dresden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.