E-Book, Deutsch, 336 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Czupalla Der Power Duck Weg
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17565-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In 5 Schritten sicher und messbar zu motivierter Zusammenarbeit
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-17565-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Christian Czupalla ist Professional Master Mediation und Konfliktmanagement, erfolgreicher Start-up-Gründer, Manager, Unternehmer, Trainer und Coach. Seit über 15 Jahren vereint er die Essenz aus anerkannten Managementtheorien, Change-Management und der Systemtheorie, um daraus einen einfachen, praktischen und besseren WIN-WIN-Weg als Methode für Führungskräfte und Unternehmen in ihrer Gesamtheit zu entwickeln. Doch erst die kreative Zusammenarbeit mit Michaela Jüngling (praxiserfahrene und empathische HR-Managerin), Claudia Schlicht (erfolgreiche Kommunikationsdesignerin und Hochschuldozentin), Brigitte Bischoff (VP Kommunikation & PR in der Medienbranche und gefragte PR-Beraterin), Ernesto Schmutter (Strategie-Experte und namhafter Unternehmensberater), Werner Schieche (lebenserfahrener Vertriebsprofi und Unternehmensversteher) sowie die Vereinigung von insgesamt 200 Jahren praktischer Erfahrung aus der Arbeitswelt brachten den Durchbruch: die messbare, bildhafte und sehr anschauliche Vital@Work-Methode.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Warum den visuellen Spielregeln die Zukunft gehört
In einer zunehmend schnelllebigen Arbeitswelt drängen sich immer häufiger neue Fragen auf. Auf diese Fragen alte Antworten zu geben, scheint bisher wenig verändert zu haben. Gefühlt werden die Fragen immer lauter und die Intervalle, in denen sie gestellt werden, immer kürzer. Daher braucht es kein weiteres Buch, welches mit gut klingenden Schlagwörtern und verbalen Erfolgskonzepten ein ideales Bild zeichnet, wie es in Unternehmen und der Arbeitswelt besser laufen würde. Davon gibt es bereits in ausreichender Menge theoretische Literatur.
Zeiten mit stetig steigender Komplexität und zunehmenden Dynamiken benötigen etwas anderes: Ein neuer praktischer Ansatz muss her, der in einer interkulturellen Arbeitswelt von allen Menschen einfach universell verstanden und gelebt werden kann. Getrieben von diesem Gedanken und der erfolgreichen Suche nach diesem »Anderen« ist das visuelle Vital@Work-Modell entstanden, das in diesem Buch vorgestellt wird.
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. In einer sich weiter beschleunigenden Arbeitswelt ist Geschwindigkeit, um die Zusammenarbeit für Menschen und Unternehmen auf einen Nenner zu bringen, wichtiger als jemals zuvor. Nach mehr als drei Jahren Beobachtung, Forschung und Auswertung der Vital@Work-Studie hat sich der Weg hin zu einer von visuellen Spielregeln geleiteten Arbeitswelt als gewinnbringende Strategie in der Praxis herauskristallisiert – für Menschen und Unternehmen.
In dem Prozess, das Vital@Work-Modell mit seiner Methode und den visuellen Spielregeln zu entwickeln, haben sich in den Beobachtungen und Feedbackgesprächen folgende Vorteile gegenüber vorwiegend verbalen und weniger visuellen Methoden gezeigt:
-
Der visuelle Kern des Modells, in dessen Zentrum sich das Killer-Dreieck (Bremsenergie) mit dem Happy-Dreieck (Gestaltungsenergie) befindet, ist in einem Bild selbsterklärend und verständlich zu vermitteln.
-
Die visuelle Botschaft des Modells wird, wie etwa auch bei Verkehrsschildern, über kulturelle und sprachliche Grenzen und Landesgrenzen hinweg verstanden. Dieser Umstand ist ein gewichtiger Vital@Work-Mehrwert in einer immer internationaleren Arbeitswelt.
-
Die Menschen zeigen Feedback in Form eines bejahenden Nickens und stimmen auch verbal in großer Mehrheit zu, wenn sie das Modell auf einem Bild zum ersten Mal erblicken.
-
Es ist keine besondere Vorbildung notwendig, um Vital@Work auf einen Blick zu durchdringen und schnell mit der Anwendung zu beginnen.
-
Über die leichte Verständlichkeit verringert sich die Komplexität im Kontext der Führung und der Zusammenarbeit im Unternehmen. Das wiederum entlastet die Menschen.
-
Vital@Work ist ein ganzheitlicher Ansatz mit einem klaren Modell, das jeder Mensch im Unternehmen aus jeder Perspektive nachvollziehen kann.
-
Die fünf visuellen Spielregeln tragen das Modell. Diese geben den Menschen die nötige Orientierung, indem sie ein einheitliches Bild über den zwischenmenschlichen Umgang und die Führungsphilosophie in den Unternehmen einfach und transparent vermitteln.
-
Je länger und konsequenter die visuellen Spielregeln in einem Unternehmen eingehalten werden, desto weniger kostspielige Reibungsverluste belasten Menschen und Unternehmen.
-
Killer-Dreiecke sind so einprägsam und störend für Menschen, dass die Vermeidung und Umwandlung dieser teuren »Biester« in produktivere Happy-Dreiecke schnell zur Routine in der Zusammenarbeit und in Arbeitsabläufen werden. Es entsteht eine Art tragende Selbstmotivation als Teil der Gruppendynamik. Menschen und Unternehmen lernen schnell, dass es ihnen ohne Killer-Dreiecke einfach besser geht.
-
Unternehmen, die das Vital@Work-Modell nutzen, können mit der Zeit die Kosten für externes Coaching und für Teambuilding-Workshops senken.
-
Eine Vital@Work-Organisation entwickelt in Eigenverantwortung Souveränität darin, Innovation, Wachstum und Zukunftsfähigkeit harmonisch im Konsens mit den Menschen zu meistern.
Warum Vital@Work mit seinen visuellen Spielregen einen Beitrag zu einer modernen Arbeitswelt leistet? Weil LOSE-LOSE kein gewinnbringender und tragfähiger Zustand mehr ist. Viele Menschen, so wie ich auch, haben selbst ausreichend beobachtet und intensiv erlebt, wie Unternehmen in dem Prozess der Wertschöpfung einem instabilen Wechselspiel aus Bedürfnissen, dem gezielten Einsatz von Ressourcen, dem Verfolgen von Zielen und dem Ausüben von Macht unterliegen. Interne so wie externe Personen und Gruppen spielen ein stabiles Match, in dem kein einheitliches Verständnis über die Regeln besteht. Dieser Umstand, gespickt mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen in einem Umfeld, welches von Wachstum, Innovation und Wettbewerb getrieben ist, macht über die Dauer Menschen unzufrieden und Unternehmen unproduktiv. Also ein LOSE-LOSE im weitesten Sinne! In diesem LOSE-LOSE steckt zu viel Bremsenergie, die in Zeiten steigender Dynamik Fortschritt unmöglich macht.
Auch alle logisch klingenden Ansätze, alle strukturellen Änderungen und technischen Innovationen lösen selten ihr Leistungsversprechen ein, das Zusammenspiel von Menschen und Ressourcen in Unternehmen wie geplant zu optimieren. Die gleiche Mannschaft spielt sozusagen das gleiche Spiel. Egal, wie oft der Verein das Stadion umbaut oder der Verein ein anderes Spiel spielen möchte: Es wird immer komplexer, bleibt aber in seinen Mechanismen und inhaltlich aus der Perspektive der Menschen unverändert.
Ein häufiger Auslöser für eine Veränderung sind Kostendruck und Optimierung im Wettbewerb. Damit steigt die Belastung und Komplexität im Zusammenspiel der Menschen, die alle zusammen eine Geschichte schreiben, welche sich in Bilanzergebnissen des Unternehmens als Schlusskapitel Jahr für Jahr nachlesen lässt. Damit stellt sich doch die legitime Frage: Wie müssten die Spielregeln lauten, damit alle Menschen abhängig vom Umfeld besser zusammenspielen können und wollen, damit das Schreiben von Erfolgsgeschichten wirtschaftlich sinnvoller und gleichzeitig menschlich erfüllender abläuft? Also ein ganzheitlich erfüllender Zustand, der mehr Gestaltungsenergie als Bremsenergie liefert.
Die Zeit scheint reif zu sein. Mit offensichtlicher Dringlichkeit zeigt sich die größte Herausforderung in der Arbeitswelt immer deutlicher: Menschen für ein Unternehmen nachhaltig zu begeistern, damit die Herausforderungen der Zukunft gesellschaftlich, strukturell, ökonomisch und ökologisch in Zeiten disruptiver Technologien wie zum Beispiel der künstlichen Intelligenz gemeistert werden können, wirtschaftlich tragfähig und im Einklang mit den Menschen. Die Gestaltungsenergie und die wirtschaftliche Kraft einer WIN-WIN-Dynamik, die im Konsens zwischen menschlichen Bedürfnissen und Wirtschaftswachstum steckt, versetzt Unternehmen in die Lage, das gesamte Wissen, Können und Wollen einer Organisation zukunftsorientiert einzusetzen.
Das nutzbare Wissen, Können und Wollen der Menschen wird in einer immer schnelleren und digitalen Welt zum essenziellen Erfolgsfaktor. Mit dem Vital@Work-Modell kann jedes Unternehmen über die einfache Installation von fünf visuellen Spielregeln alle Menschen im Unternehmen im Laufe der Zeit zum Motor des Erfolges machen.
Warum ein gelebtes WIN-WIN mehr Gestaltungsenergie liefert, um auf dem Weg die Zukunftserwartungen zu erfüllen und wie Sie mithilfe von visuellen Spielregeln Menschen und Unternehmen sicher motivieren können, um ihre eigene Zukunft besser zu gestalten? Das erleben Sie praxistauglich als Lesereise in diesem Buch. Ihre Reise beginnt mit Mark und Andrea in der Bunte Farbe AG und führt Sie durch verschiedene Perspektivenwechsel zum visuellen Vital@Work-Modell. In einer praktischen Installationsanleitung bekommen Sie den Weg aufgezeigt, wie Sie methodisch und strukturiert die Vorteile visueller Spielregeln im Arbeitsalltag eines ganzen Unternehmens sicher nutzbar machen können. Am Ende des Buches können Sie und sollten Sie auch erst entscheiden, ob Sie visuelle Spielregeln in Ihren Arbeitsalltag einbauen möchten. Wenn nicht, stellen vielleicht einzelne Inhalte dieses Buches einen Praxisnutzen mit Mehrwert für Sie dar und diese Seiten bedruckten Papiers werden zu einem Nachschlagewerk, wenn die Zeit reif ist.
Insgesamt möchte dieses »Praxishandbuch« ein innovatives und andersartiges Angebot machen: ein wirksames Modell mit visuellen Spielregeln zu nutzen, damit Menschen erfüllter arbeiten und Unternehmen die Zukunft der Arbeitswelt souverän gestalten können. In diesem Praxishandbuch lernen Sie das Vital@Work-Modell und die darin enthaltene Vital@Work-Methode kennen.
Vital@Work-Modell: Es wird von fünf visuellen Spielregeln getragen mit allen Abbildungen und visuellen Elementen, die es Menschen und Unternehmen leicht begreiflich ermöglichen, ein gemeinsames Verständnis für Führung und Wirtschaftswachstum in der täglichen Zusammenarbeit lebendig werden zu lassen, in Harmonie mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Im Zentrum des Modells stehen das Killer-Dreieck (Bremsenergie) und das Happy-Dreieck (Gestaltungsenergie). Dieses einfache Modell einer Organisation oder einer Gruppe von Menschen stellt richtungsweisende Verkehrsschilder mit Ampelfunktion (Rot/Gelb/Grün) zur Verfügung, die den unfallfreien Umgang miteinander auf dem Weg in...