E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Dähnrich Eine Hand wäscht die andere?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-8944-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lobbyismus in der Jugendsozialarbeit als innovative Form partizipationsorientierter Kommunikation
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8944-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lobbyismus in der Sozialen Arbeit? Ist er nicht eine Form von Kommunikation in der Leitung von sozialbetrieblichen Unternehmen, Vereinen und Wohlfahrtsverbänden, die wegen ihrer ethisch negativen Konnotationen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern begrifflich gemieden und kaum praktiziert wird?
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Beschreibung von praktizierten Formen des Lobbyismus in Sozialverbänden und Sozialbetrieben in Deutschland und Österreich. Aktuelle Strukturen und Strategien von Lobbying in der Jugendsozialarbeit werden mit Hilfe einer qualitativen, dezidiert einzelfallorientierten Inhaltsanalyse in problemzentrierten Experteninterviews analysiert und erkennbar gemacht. Daraus ergeben sich konkrete Schlussfolgerungen für eine ethisch vertretbare Professionalisierung eines Soziallobbyismus im Management und in Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit, wo er als partizipativ ausgerichtete, innovative Form von Kommunikation zwischen leitender und operativer Ebene und sozialpolitischen Entscheidungsträgern zu einer gelingenden Perspektiventwicklung ihrer jungen Klientel beiträgt.
Wolf-Rüdiger Dähnrich (Dr. phil.) ist seit 30 Jahren als Sozialpädagoge in den Handlungsfeldern Schule, Migration und Politische Bildung beim Katholischen Jugendsozialwerk München e.V. tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Inhalt;7
5;Einleitung;9
5.1;Forschungsstand;10
5.2;Forschungsfrage;12
5.3;Gang der Untersuchung;12
5.4;Literaturverzeichnis;198
6;1. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit;13
6.1;1.1Soziale Arbeit;13
6.2;1.2Jugendsozialarbeit;18
6.2.1;1.2.1Jugendmigrationsarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit;27
6.2.2;1.2.2 Jugendwohnen als Form von Jugendsozialarbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund;43
6.3;1.3Management in der Sozialen Arbeit bzw. Jugendsozialarbeit;62
6.4;1.4Partizipationsorientierte Kommunikation im Management der Sozialen Arbeit bzw. Jugendsozialarbeit;70
7;2.Soziale Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyismus in der Sozialen Arbeit bzw. Jugendsozialarbeit;72
7.1;2.1Soziale Öffentlichkeitsarbeit;72
7.2;2.2Lobbyismus als Kommunikationsform in der Sozialen Arbeit und Jugendsozialarbeit;78
7.3;2.3Qualitative Inhaltsanalyse der Experteninterviews – in Korrelation zu Praxis und Zukunft von Lobbyismus im Management der Jugendsozialarbeit;94
7.3.1;2.3.1Erhebungssituationen der Experteninterviews mit den Befragten B1 – B10;96
7.3.2;2.3.2Summarys der Experteninterviews (B1 – B10);98
7.3.3;2.3.3Codes und Codierung der Experteninterviews;101
7.3.4;2.3.4Codes und Codierungen (Definitionen, Anwendung, Textbeispiele) der Experteninterviews B1 – B10;102
7.3.5;2.3.5Kreuztabellenanalyse der Codes;121
7.3.6;2.3.6Analyse von Worthäufigkeiten;125
7.3.7;2.3.7Kommunikationskategorien des Sozialmanagements;128
7.3.8;2.3.8Kommunikationskategorien der Jugendsozialarbeit;142
7.3.9;2.3.9Kommunikationskategorien des Soziallobbyismus;156
8;3.Zukunft von Kommunikation im Sozialmanagement von Jugendsozialarbeit;185
8.1;3.1Zukunftsorientiertes Sozialmanagement von Jugendsozialarbeit;185
8.2;3.2Zukunftsorientierter Soziallobbyismus von Jugendsozialarbeit;193
9;4.Resümee;196