Dahlhaus | Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen | Buch | 978-3-8349-1716-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

Dahlhaus

Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen

Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess
2009
ISBN: 978-3-8349-1716-4
Verlag: Gabler Verlag

Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess

Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g

ISBN: 978-3-8349-1716-4
Verlag: Gabler Verlag


In Unternehmen, die aus mehreren dezentralen Einheiten bestehen, werden Entscheidungen häufig ganz oder teilweise an die Entscheidungsträger der nachgeordneten Einheiten delegiert, um die Kosten der Informationsbeschaffung zu verringern und die Entscheidungsqualität zu verbessern. Dies birgt aber die Gefahr, dass ein suboptimales Investitionsprogramm realisiert wird, wenn sich die besser informierten dezentralen Entscheidungsträger opportunistisch verhalten.

Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen auszurichten. Darauf aufbauend analysiert sie Anreizsysteme zur optimalen Investitionsauswahl in Investment Centern. Den Schwerpunkt legt die Autorin dabei auf residualgewinnbasierte Anreizsysteme. Dies beinhaltet eine Weiterentwicklung der Goal-Congruence-Modelle zur Ableitung von Anreizsystemen insbesondere für die Auswahl von Projekten mit unterschiedlichen Laufzeiten oder mit negativem Kapitalwert („Muss-Investitionen“, z.B. für die Erfüllung von gesetzlichen Umweltauflagen).
Dahlhaus Investitions-Controlling in dezentralen Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Investitions-Controllingkonzeption für dezentrale Unternehmen.- Anreizsysteme als Instrument des Investitions-Controllings bei Hidden-Information- und Hidden-Action-Problemen im Investitionsprozess.- Residualgewinnbasierte Principal-Agent-Modelle.- Goal-Congruence-Modelle.- Zusammenfassung.


Dr. Caterina Dahlhaus promovierte bei Prof. Dr. Christoph Lange am Lehrstuhl für Umweltwirtschaft und Controlling der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Referentin für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen/Quantitative Modelle bei der RWE Power AG in Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.