Anreizsysteme als Instrument zur Verhaltenssteuerung im Investitionsprozess
Buch, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 690 g
ISBN: 978-3-8349-1716-4
Verlag: Gabler Verlag
Caterina Dahlhaus untersucht, wie eine Investitions-Controllingkonzeption ausgestaltet werden muss, um die Problematik der Verhaltensteuerung dezentraler Entscheidungsträger zu berücksichtigen und Aufgaben und Instrumente auf die Lösung von Delegationsproblemen in dezentralen Investitionsprozessen auszurichten. Darauf aufbauend analysiert sie Anreizsysteme zur optimalen Investitionsauswahl in Investment Centern. Den Schwerpunkt legt die Autorin dabei auf residualgewinnbasierte Anreizsysteme. Dies beinhaltet eine Weiterentwicklung der Goal-Congruence-Modelle zur Ableitung von Anreizsystemen insbesondere für die Auswahl von Projekten mit unterschiedlichen Laufzeiten oder mit negativem Kapitalwert („Muss-Investitionen“, z.B. für die Erfüllung von gesetzlichen Umweltauflagen).
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Investitions-Controllingkonzeption für dezentrale Unternehmen.- Anreizsysteme als Instrument des Investitions-Controllings bei Hidden-Information- und Hidden-Action-Problemen im Investitionsprozess.- Residualgewinnbasierte Principal-Agent-Modelle.- Goal-Congruence-Modelle.- Zusammenfassung.