Dahlke / Großhans | Ökumene im Denken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Dahlke / Großhans Ökumene im Denken

Karl Barths Theologie und ihre interkonfessionelle Rezeption
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06492-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Karl Barths Theologie und ihre interkonfessionelle Rezeption

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-374-06492-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Karl Barth war ein dialogischer Denker. Er gewann seine theologischen Positionen in produktiver Auseinandersetzung mit anderen theologischen Entwürfen und mit vielen anderen Theologen, und dies über Konfessionsgrenzen hinweg. Selbst reformierten Bekenntnisses, setzte er sich insbesondere mit lutherischen und katholischen Theologen auseinander. Auch deshalb stießen viele seiner Schriften, insbesondere sein 'Römerbrief' und seine 'Kirchliche Dogmatik', auf großes Interesse und eine breite Rezeption in verschiedenen Konfessionen. Nicht nur in der lutherischen und der katholischen Theologie, sondern beispielsweise auch bei Anglikanern und Waldensern hinterließ er Spuren. Der vorliegende Aufsatzband versammelt Beiträge, die diesen Zusammenhängen nachgehen und die ökumenischen Potentiale von Barths Theologie, nicht zuletzt auch seiner Ekklesiologie, freilegen. Der Band dokumentiert eine internationale Tagung, die im Frühling 2019 an der Universität Münster stattgefunden hat.

Mit Beiträgen von Benjamin Dahlke, Hans-Peter Großhans, Fulvio Ferrario, David R. Law, Ernstpeter Maurer, Johanna Rahner, Lise-Lotte Rebel, Rudolf Smend und Michael Weinrich.

[Ecumenism in Mind. Karl Barth's Theology and its Interdenominational Reception]
Karl Barth was a dialogical thinker, who developed his theological positions through productive engagement with other theological conceptions and with many other theologians, across denominational boundaries. Being himself of Reformed confession, he engaged extensively in particular with Lutheran and Catholic theologians. For this reason many of his writings, especially his 'Letter to the Romans' and his 'Church Dogmatics', raised great interest and caused a broad reception in various denominations. He left traces not only in Lutheran and Catholic theology, but also for example with Anglicans and Waldensians. This collection of essays gathers contributions that explore these connections and uncover the ecumenical potentials of Barth's theology, not least his ecclesiology. The volume documents an international conference, which took place in spring 2019 at the University of Münster.

Dahlke / Großhans Ökumene im Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Rudolf Smend
»In Münster lässt sich’s leben« 11
Notizen zu Karl Barth dort und anderswo

Benjamin Dahlke
»So habe ich’s nicht gemeint!« 23
Karl Barth über die analogia entis

Johanna Rahner
Karl Barth und das Zweite Vatikanische Konzil 51

Fulvio Ferrario
Zwischen philosophischem Existentialismus undkatholischer Theologie 73
Kleine (Vor-)Geschichte der Barth-Rezeption in Italien

David R. Law
Karl Barth und der Anglikanismus 93
Die Rezeption und Wirkungsgeschichte bis 1986

Ernstpeter Maurer
Barth und das Luthertum 133
Auf dem Weg zur inner-evangelischen Union?

Liese-Lotte Rebel
Barths Theologie und die ökumenische Bewegung 159
Eine dänische Perspektive

Michael Weinrich
Die ökumenischen Potentiale der Theologie Karl Barths 173
Dimensionen einer besonderen Perspektive

Hans-Peter Großhans
Einsichten aus Barths Ekklesiologie für die Ökumene 195
Die Autorinnen und Autoren 219


Dahlke, Benjamin
Dr. Benjamin Dahlke ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Großhans, Hans-Peter
Dr. Hans-Peter Großhans ist Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ökumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.