E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
Dalferth Sünde
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06352-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entdeckung der Menschlichkeit
E-Book, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-374-06352-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dres. h.c., Jahrgang 1948, war von 1995 bis 2013 Ordinarius für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich und von 1998 bis 2012 Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Seit 2007 lehrt er als Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University in Kalifornien. Dalferth war mehrfach Präsident der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, von 1999 bis 2008 Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und 2016/2017 Präsident der Society for the Philosophy of Religion in den USA. Er war Lecturer in Cambridge und Manchester, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich sowie am Wissenschaftskolleg zu Berlin und von 2017 bis 2018 Leibniz-Professor in Leipzig. 2005 und 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürden der Theologischen Fakultäten von Uppsala und Kopenhagen. Dalferth ist Autor und Herausgeber vieler wichtiger Schriften. Er ist u. a. Hauptherausgeber der 'Theologischen Literaturzeitung' (Leipzig) und der Publikationsreihe 'Religion in Philosophy and Theology' (Tübingen).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 9
I Ferne Erinnerungen 19
1. Humanum: Die Frage nach der Menschlichkeit des Menschen 19
2. Vergessene Einsichten: Su¨nde, Su¨nder und Su¨nden 39
3. Su¨ndigen: Von den Su¨nden zur Su¨nde und umgekehrt 64
4. Verfehltes Dasein: Metaphysik der Su¨nde 79
5. Verblendung: Su¨nde als Orientierungsversagen 92
6. Verderbtheit: Der Irrtum des anthropologischen Pessimismus 129
II Theologische Denktraditionen 130
1. Unordnung: Die Universalita¨t der Su¨nde 130
2. Untugend: Die Moralisierung der Su¨nde 154
3. Unglaube: Die Entmoralisierung der Su¨nde 174
4. Gotteshass: Su¨nde als Affekt 193
5. Unlust: Su¨nde als Su¨ndenbewusstsein 208
III Transformationen der Su¨nde 221
1. Selbsterhaltung: Die politische Transformation der Su¨nde 221
2. Selbstsucht: Die o¨konomische Transformation der Su¨nde 234
3. Endlichkeit: Die metaphysische Transformation der Su¨nde 242
4. Radikal bo¨se: Die ethische Transformation der Su¨nde 260
5. Angst: Die psychologische Transformation der Su¨nde 275
6. Entfremdung: Die existenzphilosophische Transformation der Su¨nde 295
7. Daseinsschuld: Die pha¨nomenologische Transformation der Su¨nde 308
8. Scham: Die kulturanthropologische Transformation der Su¨nde 317
IV. Dekonstruktionen der Su¨nde 327
1. Ressentiment: Die genealogische Dekonstruktion der Su¨nde 328
2. Sexismus: Die ideologische Dekonstruktion der Su¨nde 347
3. Kolonialismus: Die identita¨tspolitische Dekonstruktion der Su¨nde 362
4. Trivialisierung: Die zeitgeno¨ssische Destruktion der Su¨nde 380
V. Der Sinn der Su¨nde 391
1. Das Positive des Negativen: Die beiden Hauptstra¨nge des Su¨ndendiskurses 391
2. Wider Verku¨rzungen: U¨bervereinfachung als Kern der Su¨ndenkritik 397
3. Mitmenschlichkeit: Die Aufdeckung der Su¨nde als Schlu¨ssel zur Entdeckung der Menschlichkeit 408
Namenregister 419