Dammann | Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Dammann Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche

Mechanismen der Wissensintegration
2011
ISBN: 978-3-8349-6233-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mechanismen der Wissensintegration

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6233-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mithilfe einer umfassenden qualitativen empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der Chemiebranche zugrunde liegen.

Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.

Dammann Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovationsprojekten der Chemiebranche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;14
7;Einleitung;15
7.1;Ausgangspunkt der Arbeit;15
7.2;Zielsetzung, Herangehensweise und Aufbau der Arbeit;18
8;1. Komplexität interdisziplinärer Innovationen, Modularisierung und Spezialisierung;21
8.1;1.1. Innovation – Definition und Merkmale;21
8.2;1.2. Innovation und Komplexität;27
8.3;1.3. Modularisierung und Spezialisierung als Ausweg aus der Komplexität;29
8.4;1.4. Herausbildung unterschiedlicher Perspektiven und Kommunikationsprobleme als Folge der Spezialisierung;31
9;2. Organisationales Lernen;36
9.1;2.1. OL: Skizzierung des OL-Felds und die Entwicklung einer Arbeitsdefinition;36
9.2;Arbeitsdefinition OL:;39
9.3;2.2. OL: Integration des individuellen Wissens zu Organisationswissen – zwei unter-schiedliche Perspektiven der Wissensintegrati;41
9.3.1;2.2.1. ‚Cross-Learning’-Perspektive – geteilte Wirklichkeitskonstruktionen;41
9.3.1.1;Argyris und Schön (1978):;42
9.3.1.2;Nonaka (1991 ff.):;44
9.3.1.3;Kim (1993):;47
9.3.1.4;Dixon (1994):;49
9.3.1.5;Boland und Tenkasi (1995):;51
9.3.1.6;Brown und Duguid (1998):;52
9.3.1.7;Leonard-Barton (1998):;54
9.3.1.8;Jeffrey (2003):;56
9.3.1.9;Kritik der ‚Cross-Learning’-Perspektive;58
9.3.2;2.2.2. Spezialisierungsperspektive: Das TOL-Konzept – Lernen und begrenzte Rationalität;60
9.3.2.1;OL-Konzepte der March-Schule:;60
9.3.2.2;Knowledge-based View’:;62
9.3.2.3;‚Transaktives Organisationales Lernen’ (TOL)-Konzept:;65
9.4;2.3. Entwicklung der forschungsleitenden Fragestellung;77
10;3. Methodik;84
10.1;3.1. Methodisches Design;84
10.1.1;3.1.1. Qualitative empirische Sozialforschung als Untersuchungsansatz;84
10.1.2;3.1.2. Fallstudie als Forschungsmethode;87
10.2;3.2. Forschungsvorgehen;89
10.2.1;3.2.1. Auswahl des Falles;89
10.2.2;3.2.2. Ablauf der Datengewinnung und eingesetzte Forschungsinstrumente;93
10.2.3;3.2.3. Datenauswertung;97
11;4. Beschreibung des Untersuchungsfelds;102
11.1;4.1. Forschung aus Sicht der ChemCompany;102
11.1.1;4.1.1. Besonderheiten der Forschung in der Chemiebranche;102
11.1.2;4.1.2. Produktsegmente und Struktur des F&E-Bereichs der ChemCompany;106
11.1.3;4.1.3. Struktur und Organisation der Innovationsprojekte in der ChemCompany;111
11.2;4.2. Darstellung der untersuchten Projekte;113
11.2.1;4.2.1. Projekt A;113
11.2.2;4.2.2. Projekt B;114
11.2.3;4.2.3. Projekt C;115
11.2.4;4.2.4. Projekt D;117
11.2.5;4.2.5. Projekt E;119
11.2.6;4.2.6. Projekt F;121
11.2.7;4.2.7. Projekt G;123
11.2.8;4.2.8. Synoptische Darstellung der analysierten Innovationsprojekte;126
12;5. Ergebnisse der empirischen Analyse;128
12.1;5.1. Wie wird das Wissen von Spezialisten mit unterschiedlichen Fachhintergründen in Innovationsprojekten der Chemieindustrie in;128
12.1.1;5.1.1. Wissenslokalisierung;129
12.1.2;5.1.2. Wissenstransfer;141
12.1.2.1;Abstimmung und Bewertung als Einflussfaktor;145
12.1.2.2;Schnittstellenspezifikation als Einflussfaktor;147
12.1.2.3;Projektphase als Einflussfaktor;147
12.1.2.4;Zeitdruck als Einflussfaktor;148
12.1.2.5;Verständigungsprobleme als Einflussfaktor;149
12.1.3;5.1.3. Wissensgenerierung;155
12.1.3.1;Mentales ‚Prototyping’;161
12.1.3.2;Virtuelles und reales ‚Prototyping’;165
12.1.4;5.1.4. Wissensspeicherung;171
12.1.5;5.1.5. Wissensumsetzung;175
12.1.6;5.1.6. ‚Common Knowledge’;181
12.1.6.1;Gemeinsamer Fachjargon:;190
12.1.6.2;Gemeinsame künstliche Sprachen:;191
12.2;5.2. Muss das TOL-Konzept verändert werden, um den Wissensintegrationsprozess in der Chemiebranche vollständig erklären zu könne;194
12.2.1;5.2.1. ‚Feedback Processing’;195
12.2.2;5.2.2. ‚Boundary Objects’;200
12.2.3;5.2.3. Der Einfluss organisationaler Routinen auf das mentale ‚Prototyping’;206
12.3;5.3. Einordnung der Ergebnisse in OL-Konzepte;214
13;6. Ausblick;223
13.1;6.1. Limitationen der empirischen Arbeit;223
13.2;6.2. Implikationen für die Forschung;224
13.3;6.3. Anregungen für die Praxis;225
14;Anhang;229
15;Literaturverzeichnis;233


Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.