E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Danquah Die öffentliche Bibliothek als rassismuskritischer Lernort für Erwachsene
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7289-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einem Vorwort von Nadja Ofuatey-Alazard
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-7799-7289-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jennifer Danquah ist Bildungswissenschaftlerin, promoviert an der Universität Würzburg im Fachbereich Erwachsenen-/Weiterbildung und ist Promotionsstipendiatin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen strukturelle Diskriminierungs- und insbesondere Rassismusforschung, Rassismuskritik und diversitätskritische Organisationsentwicklung. Darüber hinaus ist Jennifer Danquah Speakerin und bietet rassismuskritische Workshops und Seminare an. Sie lehrt deutschlandweit an Universitäten im Bereich rassismuskritische Bildungsarbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Abbildungsverzeichnis;8
1.2;Tabellenverzeichnis;8
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;13
4;2 Zur öffentlichen Bibliothek als Lernort für Erwachsene;20
4.1;2.1 Einordung des Lernortbegriffs in die Erwachsenenbildung;20
4.2;2.2 Zur öffentlichen Bibliothek;29
4.3;2.3 Zwischenfazit – Die öffentlichen Bibliothek als Lernort für Erwachsene;33
5;3 Zur Beschreibung eines rassismuskritischen Ansatzes;36
5.1;3.1 Definition von Rassismus;36
5.2;3.2 Rassismuskritik als Kritik an der Gesellschaft;46
6;4 Zum theoretischen Modell – Die öffentliche Bibliothek als rassismuskritischer Lernort für Erwachsene;61
6.1;4.1 Zur Verknüpfung der öffentlichen Bibliothek als Lernort für Erwachsene mit dem rassismuskritischen Ansatz;61
6.2;4.2 Rassismuskritik und das Vier-Räume-Modell der öffentlichen Bibliothek als Lernort für Erwachsene;66
7;5 Methodisches Vorgehen;69
7.1;5.1 Zum Untersuchungsfeld – Die Bibliothek von Each One Teach One (EOTO) e.V.;69
7.2;5.2 Die Erhebung – Das fokussierte Interview;71
7.3;5.3 Datenauswertung – Die qualitative Inhaltsanalyse;75
7.4;5.4 Reflexion des methodischen Vorgehens;76
8;6 Zur Gestaltung der Grundzüge einer rassismuskritischen Pädagogik innerhalb der Bibliothek von EOTO;78
8.1;6.1 Distributive Gerechtigkeit;78
8.2;6.2 Anti-rassistische Performanz;80
8.3;6.3 Vermittlung von Wissen über Rassismus;81
8.4;6.4 Thematisierung von Zugehörigkeitserfahrungen;84
8.5;6.5 Reflexion von Zuschreibungsmustern;86
8.6;6.6 Dekonstruktion des binären Denkens;88
8.7;6.7 Zwischenfazit;89
9;7 Diskussion – Verknüpfung der rassismuskritischen Bibliothek von EOTO und der öffentlichen Bibliothek als rassismuskritischer Lernort für Erwachsene;91
10;8 Fazit und Ausblick;103
11;Anhang A – Anonymisierungsregeln;114
12;Anhang B – Transkriptionsregeln;115