E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Danz / Murrmann-Kahl Verlust des Ichs in der Moderne?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156522-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erkundungen aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-16-156522-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Vorstellungen vom Ich und seiner Identität unterliegen einem permanenten Wandel. Der vorliegende Band thematisiert aus literaturwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven die Transformation von Ichkonzepten und religiösen Selbstbildern in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Einsetzend mit literarischen Inszenierungen von Selbstbild und Religion im Roman des 19. Jahrhunderts zeichnen die Beiträge die Transformationen des religiösen Selbstbildes in der Literatur bis hin zur Popliteratur der Gegenwart nach. Offenkundig werden substantialistische Vorstellungen vom Ich (Seele) bzw. der Einheit oder des Kerns der Person ('Persönlichkeit') durch reflexive Konzeptionen und Beschreibungen abgelöst. In der reflexiv gewordenen Moderne konkurrieren unterschiedliche Ichkonzepte, in denen das oft schon totgesagte Ich vielfältigen Metamorphosen unterliegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Christian Danz/Michael Murrmann-Kahl: Verlust des Ichs in der Moderne? Eine Einleitung - Jörg Lauster: Aufhebung in die Natur. Religiöse Naturerfahrung im Spiegel der Literatur - Daniel Weidner: "Der hat auch Religion …". Religionsfragen im Bildungsroman des Realismus am Beispiel von Wilhelm Raabes Der Hungerpastor und Gottfried Kellers Der grüne Heinrich - Friedhelm Marx: Mission impossible. Religiöser Fanatismus in der Literatur der Moderne - Jan Rohls: Ichverlust und Wertezerfall. Musils Der Mann ohne Eigenschaften und Brochs Die Schlafwandler - Tim Lörke: Egozentriker. Ich-Verlust und religiöse Persönlichkeitsbildung bei Huysmans, Waugh und Mann - Michael Murrmann-Kahl: "Gelobt seist du, Niemand." Verlust von Gott und Ich bei Paul Celan - Folkart Wittekind: Verlust des Ichs oder Sinn des Lebens? Die Entwicklung des Erzählens vom Tod des Kindes in der Kinder- und Jugendliteratur - Jan-Heiner Tück: Poetik des Verschwindens. Fragile Identität in den Erzählungen von Judith Hermann - Christian Danz: "Ich als Text". Beobachtungen zur Konstruktion von Selbstbildern und Religion in Thomas Meineckes Roman Selbst