Dauber | Sozialversicherung für Vereine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

Dauber Sozialversicherung für Vereine

E-Book, Deutsch, 149 Seiten

ISBN: 978-3-95554-782-0
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten

Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte der Sozialversicherung:

Verein als Arbeitgeber, Sozialversicherungsausweis, Sozialversicherungspflicht der Arbeitnehmer des Vereins, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Selbständige mit einem Auftraggeber, Künstlersozialversicherung, Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten, Beitragsbemessungsgrenzen, Arbeitsentgelt, Beitragsfreiheit, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen, Kurzfristige, gelegentliche Beschäftigungen oder Saisonbeschäftigungen, Selbständigkeit von Übungsleitern und Sozialversicherung, Übungsleiter und Geringfügige Beschäftigung/Steuerfreie Aufwandsentschädigungen, Mindestlohn, Meldepflichten des Arbeitgebers, Amateursportler und Sozialversicherung/Unfallversicherung, Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung, Aufbewahrungspflicht.

Steuerberatern und dessen Mitarbeitern, Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben.
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten.

Das Buch enthält die wichtigen durch die Corona-Krise bedingten Änderungen. Mit den Sonderregelungen in Folge der Corona-Pandemie.
Dauber Sozialversicherung für Vereine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. V
Der Autor. VII
Abkürzungsverzeichnis. XV
1. Sozialversicherungspflicht.1
2. Der Verein als Arbeitgeber.1
2.1 Allgemeines. 1
2.2 Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen. 2
3. Sozialversicherungspflicht der Arbeitnehmer des Vereins.5
4. Beitragsbemessungsgrenze.5
4.1 Allgemeines. 5
4.2 Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze durch das Zusammentreffen von
beitragspflichtigen Einnahmen aus mehreren versicherungspflichtigen
Beschäftigungen. 6
5. Beitragssatz.6
6. Krankenversicherung.7
6.1 Allgemeines. 7
6.2 Beitragssatz zur Krankenversicherung. 9
7. Beitragszuschuss. 10
8. Bezugsgröße. 12
8.1 Allgemeines. 12
8.2 Bezugsgrößen 2021/2022. 13
8.2.1 Alte Bundesländer. 13
8.2.2 Neue Bundesländer. 13
8.2.3 Geringfügigkeitsgrenze 2021/2022, Arbeitgeberpauschale,
Maschinelle Übermittlung von Erstattungsanträgen. 13
9. Arbeitslosenversicherung. 14
10. Geringfügigkeitsgrenze. 14
11. Geringfügige Beschäftigung. 15
12. Rentenversicherung. 16
13. Pflegeversicherung. 17
14. Selbständige mit einem Auftraggeber. 18
15. Die Künstlersozialversicherung. 19
15.1 Allgemeines. 19
15.2 Versicherungsbeiträge und Aufbringung der Mittel. 20
15.3 Künstlersozialversicherung; selbstständige Künstler und Publizisten. 20
15.3.1 Versicherungspflicht und Definitionen. 20
15.3.2 Beitragshöhe und -berechnung der Künstlersozialversicherung;
Einkommensschätzung. 21
15.3.3 Meldepflicht des Versicherungspflichtigen. 23
15.3.4 Künstlersozialversicherung für Berufsanfänger. 24
15.3.5 Corona und Künstlersozialversicherung. 24
15.4 Künstlersozialabgabe; Unternehmer. 24
15.4.1 Künstlersozialabgabe Begrifflichkeit. 24
15.4.2 Künstlersozialabgabenpflicht. 25
15.4.3 Ausgleichsvereinigungen. 33
15.5 Sozialausgleichsverfahren. 34
15.6 Verfahren zur Übermittlung von Daten zur Prüfung der Beitragsbemessungsgrenzen
bei versicherungspflichtigen Mehrfachbeschäftigungen. 34
15.7 Versicherungs- und Beitragspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung für
selbständige Künstler bzw. Publizisten. 35
16. Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten. 35
16.1 Allgemeines. 35
16.2 Beachtung des Jugendarbeitsschutzgesetzes. 35
16.3 Schüler. 37
16.4 Kinder zwischen Schulabschluss und Ausbildungsdienstverhältnis. 40
16.5 Kinder zwischen Schulabschluss und freiwilligem sozialen oder ökologischen Jahr. 40
17. Studenten. 40
17.1 Allgemeines zur Sozialversicherungspflicht von Studenten. 40
17.2 Beschäftigungen während der Vorlesungszeit. 41
17.2.1 20-Stunden-Grenze. 41
17.2.2 26-Wochen-Grenze. 44
17.2.3 Befristete Beschäftigungen. 45
17.2.4 Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit. 45
18. Praktikanten. 45
18.1 Grundsätzliches zum Praktikum. 45
18.2 Einordnung der Praktika und deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. 46
18.2.1 Grundsätzliches zur Einteilung der Praktika. 46
18.2.2 Vorgeschriebene Praktika. 46
18.2.3 Zwischenpraktika. 47
18.2.4 Vorgeschriebene Vor- und Nachpraktika. 49
18.2.5 Nicht vorgeschriebene Praktika. 52
18.2.6 Zwischenpraktika. 52
18.2.7 Vor- und Nachpraktika. 55
19. Übersicht zur sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Schülern,
Studenten und Praktikanten. 57
20. Arbeitsentgelt. 60
21. Beitragsfreiheit. 62
22. Geringfügige Beschäftigungen. 62
22.1 Geringfügige entlohnte Beschäftigungen. 63
22.2 Besonderheiten. 65
22.2.1 Ausübung mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen
nebeneinander. 65
22.2.2 Ausübung von geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen
nebeneinander. 66
22.2.3 Ausübung einer geringfügig entlohnten Beschäftigung und einer
versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung. 66
22.2.4 Ausübung mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen und einer
versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung. 66
22.2.5 Krankenversicherungsfreie Hauptbeschäftigung von Arbeitnehmernund
mehrere Minijobs. 67
22.2.6 Beamte und Minijobs. 67
22.2.7 Minijobs und Studenten bzw. Praktikanten. 68
22.3 Minijobs und der Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit bzw. auf die
Rentenversicherungspflicht. 69
22.4 Mini-Jobs in der Corona-Krise. 71
23. Kurzfristige, gelegentliche Beschäftigungen oder Saisonbeschäftigungen. 72
23.1 Allgemeines. 72
23.2 Vorübergehende Anhebung der Zeitgrenzen für die kurzfristige Beschäftigung. 75
23.3 Zeitgrenze von drei Monaten/70 Arbeitstagen/90 Kalendertagen. 77
23.4 Kurzfristige Beschäftigung nach einem Mini-Job. 77
23.5 Minijobs für Arbeitnehmer aus dem Ausland. 78
23.6 Kurzfristig Beschäftigte in der Corona-Krise. 78
24. Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte. 79
25. Gleitzonenregelung. 83
25.1 Gleitzonenregelung bis 30.6.2019. 83
25.2 Gleitzonenregelung ab 1.7.2019. 83
25.3 Meldepflicht für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte und für Beschäftigte in
der Gleitzone. 85
26. Befristete Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitsförderung
bei Beschäftigung nach der Regelaltersgrenze. 85
27. Geringverdienergrenze. 85
28. Rentenbezug. 86
28.1 Rentenversicherungspflicht neben Altersvollrente; Altersrentner und
Pensionsempfänger in einem Beschäftigungsverhältnis. 86
28.2 Altersteilrente. 87
28.3 Hinzuverdienstgrenze bei Rentenbezug. 87
28.3.1 Regelaltersrente gemäß § 35 SGB VI. 87
28.3.2 Altersrenten und Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. 88
28.4 Anzurechnendes Einkommen und Freibeträge bei Renten wegen Todes
seit dem 1.7.2017. 95
28.5 Arbeitslosenversicherung. 98
28.6 Ausgleichszahlungen. 99
28.7 Beschäftigung von Rentnern und deren sozialversicherungsrechtliche
Auswirkungen. 99
28.8 Grundrentenzuschlag seit 1.7.2021. 101
29. Jahresarbeitsentgeltgrenze. 101
30. Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträge für das
Jahr 2021 und 2022. 102
31. Termine für die Einreichung des Beitragsnachweises 2021/2022. 102
32. Familienversicherung. 103
33. Mindestlohn. 104
34. Zusatzbeitrag. 106
35. Die Meldepflichten des Arbeitgebers. 107
35.1 Meldepflicht bei Beschäftigten. 107
35.2 Zuständige Einzugstelle. 111
35.3 Meldepflicht für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte und für Beschäftigte
in der Gleitzone. 111
36. Änderungen im Meldeverfahren. 112
37. Umlageversicherungen. 117
38. Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung. 118
39. Erstattung der Entgeltfortzahlung. 119
40. Überstundenvergütungen. 119
41. Änderungen in der Gesetzlichen Unfallversicherung. 119
42. Leistungen zur Gesundheitsförderung in Betrieben. 120
43. Sozialversicherungsausweis. 120
44. Corona-Krise und Quarantäne. 121
44.1 Arbeitnehmer ist am Corona-Virus erkrankt und arbeitsunfähig. 121
44.2 Arbeitsnehmer wird auf eines Verdachts von der zuständigen Behörde unter
Quarantäne gestellt. 121
44.3 Arbeitnehmer stellt sich selbst unter Quarantäne. 122
44.4 Personen, die sich als Ausscheider in Quarantäne befinden. 122
44.5 Entschädigungszahlung. 122
44.6 Wegfall der Entschädigung für Ungeimpfte. 122
45. Corona-Krise bei Home-Office für Grenzgänger. 122
46. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. 122
47. Ausländische Sozialversicherungsträger und Versicherungsunternehmen. 123
48. Rentenbescheid, elektronische Meldung. 123
49. Unfallversicherungsschutz bei Ausübung eines Ehrenamtes. 123
50. Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur
Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz). 124
51. Kurzarbeitergeld. 125
51.1 Kurzarbeitergeld und Mini-Jobs in systemrelevanten Bereichen. 125
51.2 Vierte Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung
. 125
Literaturverzeichnis. 126
Weitere Bücher des HDS-Verlag. 127
Stichwortverzeichnis. 129


Deutschland ist ein Land der Vereine; und allen Thesen zum Trotz wächst die Zivilgesellschaft
auch weiterhin. Fast jeder zweite Bundesbürger ist Mitglied in einem der mehr als 600.000
Vereine. Der Ideal-Verein ist somit – neben der öffentlichen Stiftung – die wichtigste Rechtsform
des sog. „Non-Profit-Sektors“.
Die Sportvereine stellen mit fast einem Viertel aller Vereine den größten Organisationsbereich
mit so unterschiedlichen Sparten wie:

- Ballsport (Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Baseball, Basketball, Hockey, Tischtennis,
Squash, Volleyball, [Mini]Golf);
- Luftsport (Fallschirmspringen, Drachen- und Gleitschirmfliegen, Segel- und Modellflug);
- Leichtathletik;
- Wassersport (Schwimmen, Segeln, Rudern, Surfen, Tauchen, Kanu, Wasserball, Angeln);
- Wintersport (Abfahrtslauf, Eishockey, Skeleton, Curling, Skilanglauf, Skispringen, Biathlon,
Bob, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Rennrodeln, Snowboard);
- Kampfsport (Fechten, Boxen, Judo, Ringen, Karate, Taekwondo);
- Radsport (Straßenrennen, Kunstradfahren, Trail, Bahnradfahren, Radball);
sowie Kegel-, Billard-, Dart-, Reitsport-, Tanz-, Schach-, Wander-, Motorsport- und Schießsportvereinen.
Neben dem traditionellen Vereinswesen der Sport-, Freizeit- und Geselligkeitsvereine existieren
zahlreiche politisch und sozial ausgerichtete Organisationen wie:

- Umwelt- und Naturschutzvereine;
- Sozial- und Wohlfahrtsvereine (Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Caritas,
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Kolpingverein);
- Freizeit-/Heimatpflegevereine, aber auch
- Berufs- und Wirtschaftsverbände (Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Deutscher
Steuerberaterverband).
Jeder dieser Vereine hat sich mit Fragen der Sozialversicherung zu beschäftigen; ein Thema, das
sowohl Steuerberater als auch die Geschäftsführer, Vereinsvorstände und Kassierer betrifft.
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte der Sozialversicherung:

Verein als Arbeitgeber, Rentenbescheid, elektronische Meldung, Sozialversicherungsausweis,
Beitragszuschuss, Corona-Krise bei Home-Office für Grenzgänger, Bezugsgröße, Corona-Krise
und Quarantäne, Erstattung der Entgeltfortzahlung, Kurzarbeitergeld, Betriebsrentenstärkungsgesetz,
Sozialversicherungspflicht der Arbeitnehmer des Vereins, Krankenversicherung,
Arbeitslosenversicherung, Leistungen zur Gesundheitsförderung in Betrieben, Rentenversicherung,
Pflegeversicherung, Selbständige mit einem Auftraggeber, Geringfügigkeitsgrenze,
Gleitzonenregelung, Befristete Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitsförderung bei
Beschäftigung nach der Regelaltersgrenze, Geringverdienergrenze, Rentenbezug, Jahresarbeitsentgeltgrenze,
Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträge, Künstlersozialversicherung, Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten, Beitragsbemessungsgrenzen,
Arbeitsentgelt, Beitragsfreiheit, Umlageversicherungen, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen,
Termine für die Einreichung des Beitragsnachweises, Überstundenvergütungen, Zusatzbeitrag,
Änderungen im Meldeverfahren, Familienversicherung, Kurzfristige, gelegentliche
Beschäftigungen oder Saisonbeschäftigungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Ausländische
Sozialversicherungsträger und Versicherungsunternehmen, Selbständigkeit von Übungsleitern
und Sozialversicherung, Übungsleiter und Geringfügige Beschäftigung/Steuerfreie
Aufwandsentschädigungen, Mindestlohn, Meldepflichten des Arbeitgebers, Amateursportler
und Sozialversicherung/Unfallversicherung, Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung, Aufbewahrungspflicht.
Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben.
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern, Checklisten und Übersichten.
Das Buch enthält die wichtigen durch die Corona-Krise bedingten Änderungen.
Weil im Schönbuch, im Oktober 2021 Harald Dauber


Dauber, Harald
Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.