Daurer | Staunen, Zweifeln, Betroffensein | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

Daurer Staunen, Zweifeln, Betroffensein

Mit Kindern philosophieren. Neuausgabe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4725-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Kindern philosophieren. Neuausgabe

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4725-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Staunen, Zweifeln, Betroffensein - in vielerlei Hinsicht sind Kinder uns Erwachsenen darin überlegen. In ihrem praxisorientierten Buch beschreibt Doris Daurer anhand vieler Beispiele, wie wir diese Fähigkeiten der Kinder im Unterricht, aber auch schon im Kindergartenalter fördern können. Die originelle Methode, nach der die Kinder untereinander und mit dem Lehrer oder der Erzieherin ins Philosophieren kommen, stammt von dem »Kinderphilosophen« Dr. Thomas Jackson, der in Hawaii bereits seit Jahren Philosophieunterricht gibt - dort ist es von Schulanfang an ein eigenes Fach. »Wohin geht die Zeit, die vergeht?« - »Dürfen Erwachsene alles?« Kinder sind Philosophen: auf der Suche nach Erkenntnis. Bei einem Studienaufenthalt auf Hawaii entdeckte die Erziehungswissenschaftlerin Doris Daurer bei ihrem Mentor T.E. Jackson eine Methode, nach der Kinder über ihre Wahrnehmungen von Welt philosophisch nachdenken und sprechen können - in ganz normalen Unterrichtseinheiten, Kursen und auch schon im Kindergarten. Das Buch stellt diese persönlichkeitsstärkende und friedenserzieherische Methode anhand von vielen Beispielen vor.

Doris Daurer, Jg. 1968, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet freiberuflich als Kinderphilosophin und Antlitzanalytikerin.
Daurer Staunen, Zweifeln, Betroffensein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort von Dr. Jackson;10
3;Einleitung;13
4;Eins - Zum Begriff Kinderphilosophie;15
4.1;Was ist Philosophie?;15
4.1.1;Zur Bedeutung des Philosophierens;16
4.2;Was ist Kinderphilosophie?;17
4.2.1;Grundpfeiler des Philosophierens mit Kindern;18
4.2.2;Die „Überlegenheit“ der Kinder beim Philosophieren;21
4.3;Die Bedeutung der Frage beim kinderphilosophischen Gespräch;22
4.3.1;Was ist eine philosophische Frage?;23
4.3.2;Die Bedeutung philosophischer Fragen;24
4.3.3;Der universelle Charakter philosophischer Fragen;25
4.3.4;Wie wird aus einer nicht philosophischeneine philosophische Frage?;25
4.4;Zur Entstehung der Kinderphilosophie;26
4.5;Unterschiede in der Methode M. Lipmans und T. E. Jacksons;27
4.5.1;Nachdenken: Selbstdenken versus Hinterherdenken;31
4.6;Ziele der Kinderphilosophie nach Dr. Jackson;35
4.6.1;Übersicht über die Ziele der Kinderphilosophie;37
5;Zwei - Die Methode der Kinderphilosophienach Dr. Jackson;39
5.1;Voraussetzungen beim Philosophieren mit Kindern: „Fröhliches Forschungsteam“;39
5.1.1;Das Umsetzen der Grundvoraussetzungen in die Praxis;42
5.2;„Plain Vanilla“;44
5.3;Die „Werkzeugkiste für schlaue Denker“;52
5.3.1;Das Werkzeug „G“ (Grund);56
5.3.2;Das Werkzeug „W“ (Was meinst du mit …?);61
5.3.3;Das Werkzeug „A“ (Annahme);64
5.3.4;Das Werkzeug „F“ (Folgerung);67
5.3.5;Das Werkzeug „S“ (Stimmt das?);72
5.3.6;Das Werkzeug „B“ (Beispiel);73
5.3.7;Das Werkzeug „GB“ (Gegenbeispiel);75
5.4;„Ffs“ mit Beispielen;76
5.5;Synonyme;77
5.6;„Daumensprache“ als Gesprächsreflexion;79
5.6.1;Mögliche Kriterien;80
5.7;Verhalten der Kinderphilosophin/des Kinderphilosophen;88
5.7.1;Die organisatorische Situation;88
5.7.2;Umgang mit entwicklungsbedingten Intelligenzunterschieden;89
5.7.3;Umgang mit dem Autoritätsdenken der Kinder;90
5.7.4;Verantwortung des Kinderphilosophen/der Kinderphilosophin hinsichtlich inhaltlicher Fehler;92
5.7.5;Was tun beim Auftauchen zu persönlicher Themen?;94
6;Drei - Analyse kinderphilosophischerGespräche;97
6.1;Gesprächsskizze eines hawaiianischen Kindergartenteams;98
6.2;Analyse der Gesprächsskizze eines hawaiianischen Kindergartenteams;110
6.2.1;Gesprächsverlauf;111
6.2.2;Analyse persönlichkeitsbildender Aspekte;111
6.2.3;Analyse sozialer Aspekte;116
6.2.4;Analyse logischer Aspekte;124
6.2.5;Analyse philosophischer Aspekte;126
6.3;Gesprächsskizze eines Innsbrucker Teams;128
6.4;Analyse der Gesprächsskizze eines Inssbrucker Teams;132
6.5;Weiterentwicklung der kinderphilosophischen Methode Dr. Jacksons;135
7;Ausblick;137
8;Literatur;138
9;Danksagung;142



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.